Autogas / LPG in Audi 100 Avant mit PH / KE2-Jetronic

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Autogas / LPG in Audi 100 Avant mit PH / KE2-Jetronic

Beitrag von Kodos »

Hallo zusammen,

ich überlege, in meinen Audi 100 Avant quattro, VFL, Bj. 87, MKB: PH, 5-Gang, 90PS, Verdichtung (vor etwa 4tkm) auf etwa 10,5:1 erhöht (DS-Kolben, leicht geplanter Kopf) Autogas einbauen zu lassen und stehe nach Gesprächen mit Umrüstern und Lektüre hier und in der SelbstDoku nun vor mehreren Fragen, zu denen ich mir hier Hilfestellung erhoffe.

Gelesen habe ich neben der Selbstdoku noch hier, hier und hier.

Die momentan zur Auswahl stehenden Anlagen sind eine BRC Just (geregelte Venturi) und eine Landi Renzo IGS (einfache teilsequentielle nach SelbstDoku).

Ich frage mich momentan, ob die IGS weitere Vorteile hat als das theoretisch nicht mögliche Backfire, was natürlich schon ein Vorteil ist, keine Frage. Die BRC bräuchte dann eine Backfireklappe, zu der es ja auch ziemlich genau 2 Meinungen gibt (funktioniert/bringt gar nichts). Insbesondere würde mich interessieren, ob der Verbrauch wirklich nahezu identisch ist. Von den Beschreibungen müsste das ja so sein, denn der etwas längere Ansaugweg von Venturidüse zu Zylinder sowie der durch die Venturidüse leicht verengte Querschnitt sollten sooo viel ja nicht ausmachen.

Das "nonPlusUltra", zumindest für die nicht elektronische Benzineinspritzung scheint ja die in der SelbstDoku beschriebene OMVL Dream 21C zu sein, die aber offenbar nicht mehr lieferbar ist. Oder hat da jemand andere Infos? Neben der Lieferbarkeit müsste die Anlage natürlich auch noch eingebaut werden :-).

An Jürgen Ende hätte ich noch die Frage (gerne per PN), wer der Duisburger Umrüster ist, sofern der zu empfehlen ist, da ich in Düsseldorf wohne.

Die eigentliche Frage (die OMVL mal außen vor, da ja nicht verfügbar) ist, welche Anlage soll ich nehmen. Die IGS ist natürlich teurer, schon da der Einbauaufwand größer ist, den Preisunterschied würde ich aber erst in die Waagschale werfen, wenn sonst keine Entscheidung möglich ist. Als sooo groß empfinde ich ihn nicht.

Für jede Hilfe dankbar, Thorsten

PS: Bei den Gesprächen mit den Umrüstern haben wir ausführlich über den Motor und die KE2-Jet gesprochen, die wissen also, auf was sie sich einlassen und klangen auch dementsprechend.
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
cristofer
Entwickler
Beiträge: 577
Registriert: 23.11.2011, 21:17
Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss
Wohnort: Nahe Hannover

AW: Autogas / LPG in Audi 100 Avant mit PH / KE2-Jetronic

Beitrag von cristofer »

Hallo,
einmal komplett offtopic:
Ich denke bei dem Motörchen(wie du siehst habe ich auch einen in der Familie) wird sich ne Umrüstung kaum lohnen. Vor allem das Risiko von Backfire, bescheidenem Gemisch und dadurch Motorschaden usw... wäre es mir bei dem geringen Verbrauch nicht wert.
Nur meine bescheidene Meinung ;-)
Antworten