Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
hallo zusammen
Ich weiß es gibt genug Beiträge über den NF aber ich hab alles durch und bin mit meinem Latein am Ende.
Ich hab das Problem das ich kaum noch Standgas habe und sobald ich den LLR abstecke hab ich einen Leerlauf wie es sein soll bis er dann halt zu sägen beginnt.
Ich habe echt so ziemlich alles durch:
- Zündung neu (Kerzen, Kabel, Kappe, Finger)
- KGE (Metallversion)
- etliche Schläuche und Dichtungen NEU, Dichtungen und Hülsen für die ESV's NEU
- Klopfsensor NEU
- ALLE Filter NEU
- verschiedene LLR und Lambdasonden getestest
- Falschluft zu 99,9% ausgeschlossen
- ALLE Fühler und Schalter laut den Beiträgen hier überprüft
Wen er wirklich kalt ist schaff ich so 400 Touren, aber sobald man 3 min. fährt ist der Leerlauf so niedrieg das er gerade noch so läuft.
Hat irgendjemand noch einen Tipp für mich, oder hat eventuell jemand vielleicht den selben Fehler schon mal gehabt?
Danke im Vorraus
mfg Toni Aigner
Ich weiß es gibt genug Beiträge über den NF aber ich hab alles durch und bin mit meinem Latein am Ende.
Ich hab das Problem das ich kaum noch Standgas habe und sobald ich den LLR abstecke hab ich einen Leerlauf wie es sein soll bis er dann halt zu sägen beginnt.
Ich habe echt so ziemlich alles durch:
- Zündung neu (Kerzen, Kabel, Kappe, Finger)
- KGE (Metallversion)
- etliche Schläuche und Dichtungen NEU, Dichtungen und Hülsen für die ESV's NEU
- Klopfsensor NEU
- ALLE Filter NEU
- verschiedene LLR und Lambdasonden getestest
- Falschluft zu 99,9% ausgeschlossen
- ALLE Fühler und Schalter laut den Beiträgen hier überprüft
Wen er wirklich kalt ist schaff ich so 400 Touren, aber sobald man 3 min. fährt ist der Leerlauf so niedrieg das er gerade noch so läuft.
Hat irgendjemand noch einen Tipp für mich, oder hat eventuell jemand vielleicht den selben Fehler schon mal gehabt?
Danke im Vorraus
mfg Toni Aigner
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
hi, hast ja schon viel gemacht, öldeckel - ölstab test zwecks falschluft auch ?
fehlerspeicher ausgeblinkt??
wie trat das problem denn auf? von heut auf morgen??
gruß 5-ender
fehlerspeicher ausgeblinkt??
wie trat das problem denn auf? von heut auf morgen??
gruß 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Stauscheibenpoti, Drucksteller vorne am Mengenteiler, sterbende Spritpumpe.
Abgezogener Stecker am LLRV sollte eigentlich einen Leerlauf von 1100-1200rpm verursachen (Notlaufprogramm) > wenn du schreibst Leerlauf normal (um 800rpm) ist der auch zu niedrig
Drucksteller vorne am Mengenteiler:
- auf Undichtigkeit prüfen, suppt manchmal Sprit zwischen MT und DS heraus > Dichtungen ersetzen
- Kabellage und Stecker prüfen, auch mal die Gummitülle abpoppeln und auf abgegammeltes Kabel prüfen > Instandsetzen
Stauscheibenpoti:
- kann man prüfen/messen, habe aber die Werte nicht parat (ich tausche einfach das ganze Gedöns, da ich funktionierende Einheiten liegen habe
)
Spritpumpe:
- Fördermenge nach "so wirds gemacht" prüfen oder Pumpe auf Verdacht tauschen
.
Meine Erfahrung ist in Bezug auf Fehlerspeicher und besch...eidenen Leerlauf und Einspritzung:
Der Fehlerspeicher ist taub und blind
In Bezug auf LL-Probleme hat mir der Fehlerspeicher noch NIE einen Fehler angezeigt

Abgezogener Stecker am LLRV sollte eigentlich einen Leerlauf von 1100-1200rpm verursachen (Notlaufprogramm) > wenn du schreibst Leerlauf normal (um 800rpm) ist der auch zu niedrig
Drucksteller vorne am Mengenteiler:
- auf Undichtigkeit prüfen, suppt manchmal Sprit zwischen MT und DS heraus > Dichtungen ersetzen
- Kabellage und Stecker prüfen, auch mal die Gummitülle abpoppeln und auf abgegammeltes Kabel prüfen > Instandsetzen
Stauscheibenpoti:
- kann man prüfen/messen, habe aber die Werte nicht parat (ich tausche einfach das ganze Gedöns, da ich funktionierende Einheiten liegen habe
Spritpumpe:
- Fördermenge nach "so wirds gemacht" prüfen oder Pumpe auf Verdacht tauschen
Was Du immer mit Fehlerspeicher hast5-ender hat geschrieben:fehlerspeicher ausgeblinkt??
Meine Erfahrung ist in Bezug auf Fehlerspeicher und besch...eidenen Leerlauf und Einspritzung:
Der Fehlerspeicher ist taub und blind
In Bezug auf LL-Probleme hat mir der Fehlerspeicher noch NIE einen Fehler angezeigt
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Steuerzeiten stimmen?
Zündung richtig eingestellt?
Steckt auch keine sicherung im Spritpumpenrelais?
Zündung richtig eingestellt?
Steckt auch keine sicherung im Spritpumpenrelais?
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
hallo zusammen
nochmal ein Eindruck von meiner Seite.
Es wirkt als ob der LLR nicht richtig angesteuert wird, da er beim starten einmal komplett aufmacht dann langsam in die Ausgangsstellung zurückgeht und dann einfach nix mehr macht.
- Leerlaufschalter inkl Kabel überprüft
- Drucksteller ist dicht
- beim Test mit Ölmesstab geht er merklich in die Knie und fängt sich dann wieder, beim Einfülldeckel - wenn geöffnet stirbt er sofort ab
ansonsten hab ich ja keine Probleme, er zieht schön von unten weg und geht auch im Allgemeinen ziemlich gut.
nochmal ein Eindruck von meiner Seite.
Es wirkt als ob der LLR nicht richtig angesteuert wird, da er beim starten einmal komplett aufmacht dann langsam in die Ausgangsstellung zurückgeht und dann einfach nix mehr macht.
- Leerlaufschalter inkl Kabel überprüft
- Drucksteller ist dicht
- beim Test mit Ölmesstab geht er merklich in die Knie und fängt sich dann wieder, beim Einfülldeckel - wenn geöffnet stirbt er sofort ab
ansonsten hab ich ja keine Probleme, er zieht schön von unten weg und geht auch im Allgemeinen ziemlich gut.
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Also mal den LLRV-Strom messen.toni666 hat geschrieben:nochmal ein Eindruck von meiner Seite.
Es wirkt als ob der LLR nicht richtig angesteuert wird, da er beim starten einmal komplett aufmacht dann langsam in die Ausgangsstellung zurückgeht und dann einfach nix mehr macht.
(achtung, man braucht n Strommesser, der min. 700mA kann)
Die beschriebene Ansteuerung wäre für den Drucksteller ja ganz ok
Wurde nach den verschiedenen Durchtauschorgien mal ne Grundeinstellung vorgenommen ?
(Beim ersten Lesen gestern wollte ich erst schreiben, dass überhaupt mal n paar Messungen und Diagnosen gemacht werden sollten, anstatt nur wild zu tauschen ... aber n bissl was fand da wohl schon statt.
Was den Fehlerspeicher angeht: leider stimmt es, dass ein leerer Fehlerspeicher absolut nicht heißt, dass alles i.o ist, dennoch gehört das Ausblinken natürlich dazu; natürlich dann auch BEIDE SGs ausblinken)
ach ja : Stellglieddiagnose ?
Etwas verkürzt, und falls mit wenig Aufwand möglich, würde ich das Jetronic-SG mal probeweise tauschen.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Einen Zahn daneben auf'm Zahnriemen merkst du auch nicht unbedingt bei der Fahrt, ebenso eine verstellte Zündung. Kontrolliers einfach.
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
hallo zusammen
Da habt ihr mir ganz schön was aufgegeben
Werde auf jeden Fall weiter berichten und danke schonmal für die Tipps.
@ André: Die Teile die getauscht wurden mussten auch getauscht werden, waren einfach fertig oder eben kaputt.
Was wäre den Richtwert für den LLRV-Strom?
- Fehlerspeicher sind leer und Steuergeräte werd ich mal tauschen, ein Kumpel von mir hat einen perfekt laufenden AAR die werd ich ihm mal entwenden
mfg Toni Aigner
Da habt ihr mir ganz schön was aufgegeben
@ André: Die Teile die getauscht wurden mussten auch getauscht werden, waren einfach fertig oder eben kaputt.
Was wäre den Richtwert für den LLRV-Strom?
- Fehlerspeicher sind leer und Steuergeräte werd ich mal tauschen, ein Kumpel von mir hat einen perfekt laufenden AAR die werd ich ihm mal entwenden
mfg Toni Aigner
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hallo zusammen
Mal wieder was von mir, hab nun noch einiges erledigt.
- Benzinpumpe erneuert ( Pierburg)
- Kühlmitteltempgeber erneuert (Bosch)
- Zündspule gewechselt
- Zahnriemen kontrolliert
- Zündung abgeblitzt
- Steuergeräte gewechselt (Fehlerspeicher immer leer, Stellglieddiagnose i.O.
- Druckstellerstrom eingestellt ( war minimal im Plusbereich,
Schubabschaltung -59 mA)
- Steuerkolben freigängig, Lage der Stauscheibe i.O.
Mein Leerlaufproblem besteht weiterhin, je wärmer er wird umso schlechter das Standgas. Ab und zu ist da auch noch eine Art verschlucken oder in die Knie gehn beim Starten.
Vielleicht hat noch jemand Ideen, bin für jede Hilfe dankbar.
mfg Toni Aigner
Mal wieder was von mir, hab nun noch einiges erledigt.
- Benzinpumpe erneuert ( Pierburg)
- Kühlmitteltempgeber erneuert (Bosch)
- Zündspule gewechselt
- Zahnriemen kontrolliert
- Zündung abgeblitzt
- Steuergeräte gewechselt (Fehlerspeicher immer leer, Stellglieddiagnose i.O.
- Druckstellerstrom eingestellt ( war minimal im Plusbereich,
Schubabschaltung -59 mA)
- Steuerkolben freigängig, Lage der Stauscheibe i.O.
Mein Leerlaufproblem besteht weiterhin, je wärmer er wird umso schlechter das Standgas. Ab und zu ist da auch noch eine Art verschlucken oder in die Knie gehn beim Starten.
Vielleicht hat noch jemand Ideen, bin für jede Hilfe dankbar.
mfg Toni Aigner
-
5-ender
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1710
- Registriert: 13.10.2011, 00:32
- Fuhrpark: Scirocco GTX BJ 87,ATS-Cup,Klima,Servo,Automatik,EFH,Easp,Funk-ZV-Alarm !JH
Audi A6 C4 Vulkanschwarz Perl, Klima,Standheizung,Sport Leder 4xSitzheiz,4xefh,easp,Automatik,Wfs,Alarm ect
85er Trans Am 5.0L Black&Gold orginal Zustand ,Kanada Import - Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Mal so ganz doofe idee, hat mal wer die Lamdasonde gecheckt?
Vlt kommste ja an ne tauschsonde ran.
Gruss 5-ender
Vlt kommste ja an ne tauschsonde ran.
Gruss 5-ender
Ey nicht auf dem Gulli parken, sonst kommen die Turtles nicht raus!
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Und nochmal
Stauscheibenpoti
Frag mal "DerSportkombiDavid", da haben wir uns auch nen Wolf gesucht, letzte Möglichkeit war ne andere LMM-Einheit mit funktionierenden LMM-Poti probeweise zu verbauen.
Wagen lief danach gut, machte keine Probleme mehr mit dem LL und nach einer Nachjustierung lief der Wagen wieder super
Stauscheibenpoti
Frag mal "DerSportkombiDavid", da haben wir uns auch nen Wolf gesucht, letzte Möglichkeit war ne andere LMM-Einheit mit funktionierenden LMM-Poti probeweise zu verbauen.
Wagen lief danach gut, machte keine Probleme mehr mit dem LL und nach einer Nachjustierung lief der Wagen wieder super
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
- DerSportkombiDavid
- Entwickler
- Beiträge: 680
- Registriert: 09.07.2012, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Avant Komfort 2,3 E, Cayenne-Perleffekt ´90
Audi 100 Avant Sport 2,3 E, Titangrau-metallic ´90
Audi 100 Avant Komfort 2,2 T, Papyrus-metallic ´90
Honda Gorilla Nachbau 50 ccm entdrosselt, Schwarz 2014 - Wohnort: bei Verden momentan
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Moin,
... und tut´s bis heute ohne irgendwelche Anzeichen von Verschlechterung.
MfG David
... und tut´s bis heute ohne irgendwelche Anzeichen von Verschlechterung.
MfG David
MfG David
Augen auf und durch!
Augen auf und durch!
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hallo zusammen
Nur ein kurzer Zwischenbericht von mir.
Habe nun die komplette Luftmassenmessereinheit gewechselt gegen eine aus einem laufendem C4.
Nach anpassen des Druckstellerstroms waren die Symptome genau die gleichen.
- zu geringer Leerlauf
- ab und zu ein "verschlucken" beim Starten
Ein neues Problem hat sich auch noch aufgetan, bei mir geht jetzt die Ölkontrolle im Leerlauf los, Leuchte und Summer, sobald nur die kleine Zehe am Gaspedal ankommt ist sie auch wieder weg.
- Öldruck gemessen und i.O.
- beide Geber gewechselt
- Kabel geprüft
Vielleicht hat noch jemand Ideen zu meinen Problemen.
Danke im Vorraus
mfg Toni Aigner
Nur ein kurzer Zwischenbericht von mir.
Habe nun die komplette Luftmassenmessereinheit gewechselt gegen eine aus einem laufendem C4.
Nach anpassen des Druckstellerstroms waren die Symptome genau die gleichen.
- zu geringer Leerlauf
- ab und zu ein "verschlucken" beim Starten
Ein neues Problem hat sich auch noch aufgetan, bei mir geht jetzt die Ölkontrolle im Leerlauf los, Leuchte und Summer, sobald nur die kleine Zehe am Gaspedal ankommt ist sie auch wieder weg.
- Öldruck gemessen und i.O.
- beide Geber gewechselt
- Kabel geprüft
Vielleicht hat noch jemand Ideen zu meinen Problemen.
Danke im Vorraus
mfg Toni Aigner
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hallo Zusammen
ich hol das hier mal wieder hoch, da ich nun echt ratlos bin.
Da der Zahnriemen fällig war, hab ich auch noch gleich die Kopfdichtung gewechselt, den Kopf erneuert mit allem was dazu gehört und die Lambdasonde wurde auch noch gleich erneuert.
Sprich Falschluft und Lambdasonde als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Mein Problem mit zuwenig Standgas besteht aber weiterhin, also nochmal der Leerlaufregelung gewidmet und alles durchgemessen was dazu gehört bis zum Steuergerät - KEINE KABELBRÜCHE.
Bei der Stellglieddiagnose spricht das LLRV auch an wie es sollte.
Ich hab mir dann an zweites LLRV geholt und eines der beiden in der Verschlauchung stecken lassen, das zweite am Stecker angeschlossen um mal zu sehn was es genau macht.
Herausgekommen ist das es beim starten einmal ganz aufmacht (was soviel ich weiß ein festgelegter Wert im Steuergerät ist !??) und dann einfach nix mehr macht ausser in Ausgangsstellung stehn zu bleiben.
Jetzt stell ich mir die Frage ob das Steuergerät noch andere Signal miteinbezieht als das Signal vom Leerlaufschalter um das LLRV anzusteuern???
ich hoffe das mir hier irgendjemand helfen kann, da ich derzeit komplett ratlos bin.
mfg Toni Aigner
ich hol das hier mal wieder hoch, da ich nun echt ratlos bin.
Da der Zahnriemen fällig war, hab ich auch noch gleich die Kopfdichtung gewechselt, den Kopf erneuert mit allem was dazu gehört und die Lambdasonde wurde auch noch gleich erneuert.
Sprich Falschluft und Lambdasonde als Fehlerquelle ausgeschlossen.
Mein Problem mit zuwenig Standgas besteht aber weiterhin, also nochmal der Leerlaufregelung gewidmet und alles durchgemessen was dazu gehört bis zum Steuergerät - KEINE KABELBRÜCHE.
Bei der Stellglieddiagnose spricht das LLRV auch an wie es sollte.
Ich hab mir dann an zweites LLRV geholt und eines der beiden in der Verschlauchung stecken lassen, das zweite am Stecker angeschlossen um mal zu sehn was es genau macht.
Herausgekommen ist das es beim starten einmal ganz aufmacht (was soviel ich weiß ein festgelegter Wert im Steuergerät ist !??) und dann einfach nix mehr macht ausser in Ausgangsstellung stehn zu bleiben.
Jetzt stell ich mir die Frage ob das Steuergerät noch andere Signal miteinbezieht als das Signal vom Leerlaufschalter um das LLRV anzusteuern???
ich hoffe das mir hier irgendjemand helfen kann, da ich derzeit komplett ratlos bin.
mfg Toni Aigner
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Moin,
Wo kommst du her? Persönlich n blick drüberwerfen führt hier vielleicht eher zum ziel.
Und du hast meine frage nicht beantwortet - steckt ne Sicherung im Benzinpumpenrelais?
Ich würd mal das pin-layout vom steuergerät suchen und eventuell direkt am steuergerät den stecker öffnen, und von dort messen bzw die kabel für'n leerlaufschalter brücken ... ?
Gruß
Wo kommst du her? Persönlich n blick drüberwerfen führt hier vielleicht eher zum ziel.
Und du hast meine frage nicht beantwortet - steckt ne Sicherung im Benzinpumpenrelais?
Ich würd mal das pin-layout vom steuergerät suchen und eventuell direkt am steuergerät den stecker öffnen, und von dort messen bzw die kabel für'n leerlaufschalter brücken ... ?
Gruß
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Grüß Euch
@Hacki
Sicherung steckt natürlich keine im Spritpumpenrelais, die macht sich auch nicht bemerkbar im Leerlauf wen man sie steckt, dachte beim Zündung abblitzen erst er geht nicht in den "Diagnosemodus"
aber das nur nebenbei
Die Kabel hab ich eh am Steuergerät durchgemessen, AKF - LLRV - Kaltstartdüse - beide STG´s und Sicherung 28 abgesteckt bzw entfernt (hängt alles auf einer Plusleitung) dann den Pin für den Leerlaufschalter und Maße gebrückt.
Anschließend am Stecker für das KE - Stg an Pin 14 und Pin 28 Durchgang gemessen.
Aber am laufenden hatte ich den Schalter noch nicht gebrückt, werde ich gleich testen.
mfg Toni Aigner
p.s.: komme aus Oberösterreich, nähe Braunau
@Hacki
Sicherung steckt natürlich keine im Spritpumpenrelais, die macht sich auch nicht bemerkbar im Leerlauf wen man sie steckt, dachte beim Zündung abblitzen erst er geht nicht in den "Diagnosemodus"
Die Kabel hab ich eh am Steuergerät durchgemessen, AKF - LLRV - Kaltstartdüse - beide STG´s und Sicherung 28 abgesteckt bzw entfernt (hängt alles auf einer Plusleitung) dann den Pin für den Leerlaufschalter und Maße gebrückt.
Anschließend am Stecker für das KE - Stg an Pin 14 und Pin 28 Durchgang gemessen.
Aber am laufenden hatte ich den Schalter noch nicht gebrückt, werde ich gleich testen.
mfg Toni Aigner
p.s.: komme aus Oberösterreich, nähe Braunau
-
Kurt Marqnat
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Falschluft am Hosenrohr Flansch,wäre meine Idee.
Niemand geht da gerne ran.
Auch die zweiteilige Ansaugbrücke ist ein Kandidat,und eventuell ,,,(selbst nur gehört) ...der Sitz der Einspritzdüsen.
Aber das Hosenrohr,also das Ende des Auspuffs,zum Abgaskrümmer,war bei mir mal gebrochen,sah von außen aber korrekt aus.
Sehen kann man das erst wenns runter ist.
Danach lief mein damaliger 100er wieder wie er sollte.
Niemand geht da gerne ran.
Auch die zweiteilige Ansaugbrücke ist ein Kandidat,und eventuell ,,,(selbst nur gehört) ...der Sitz der Einspritzdüsen.
Aber das Hosenrohr,also das Ende des Auspuffs,zum Abgaskrümmer,war bei mir mal gebrochen,sah von außen aber korrekt aus.
Sehen kann man das erst wenns runter ist.
Danach lief mein damaliger 100er wieder wie er sollte.
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hallo zusammen
Das mit dem Hosenrohr wäre sicher ein guter Ansatz, aber da ich wie schon ein paar Beiträge vorher erwähnt, Kopfdichtung - Kopf und alles was dazugehört erneuert habe wurde das alles kontrolliert. Habe die ganzen Teile gereinigt und in der Firma rissgeprüft.
Einspritzdüsen wurden bereits neu abgedichtet samt neuen Plastikhülsen.
Mich würde noch interessieren ob zur Ansteuerung des Leerlaufreglers noch andere Werte einbezognen werden als der Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Da der Regler bei mir nicht richtig funktioniert ( wie weiter oben erwähnt )
Vielleicht hat jemand noch Ideen. Bin für alles dankbar
mfg Toni Aigner
Das mit dem Hosenrohr wäre sicher ein guter Ansatz, aber da ich wie schon ein paar Beiträge vorher erwähnt, Kopfdichtung - Kopf und alles was dazugehört erneuert habe wurde das alles kontrolliert. Habe die ganzen Teile gereinigt und in der Firma rissgeprüft.
Einspritzdüsen wurden bereits neu abgedichtet samt neuen Plastikhülsen.
Mich würde noch interessieren ob zur Ansteuerung des Leerlaufreglers noch andere Werte einbezognen werden als der Leerlaufschalter an der Drosselklappe. Da der Regler bei mir nicht richtig funktioniert ( wie weiter oben erwähnt )
Vielleicht hat jemand noch Ideen. Bin für alles dankbar
mfg Toni Aigner
-
Kurt Marqnat
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Der Leerlaufregler,also die "Zigarre" ist bei mir brandneu,und wenn ich die anstecke läuft er eher noch schlechter.
Steck mal die Lambdasonde ab,kannste prima oben neben der Zündspule abstecken.Wenn sich da was ändert,wirds wohl immer noch Falschluft sein.
Wurde auch die Ansaugbrücke bei dir neu abgedichtet wurde,würde ich trotzdem zur Kontrolle bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen.
Bei ner Drehzahlerhöhung,haste den Schuldigen.
Steck mal die Lambdasonde ab,kannste prima oben neben der Zündspule abstecken.Wenn sich da was ändert,wirds wohl immer noch Falschluft sein.
Wurde auch die Ansaugbrücke bei dir neu abgedichtet wurde,würde ich trotzdem zur Kontrolle bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger absprühen.
Bei ner Drehzahlerhöhung,haste den Schuldigen.
-
Herbert
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hallo Toni,
Wenn dir das nicht zu weit ist, dann kannst du mit deinem Auto mal nach Kirchdorf an der Krems kommen. Ich schau mir das gerne an - kostet auch nix.
Hacki gibt dir meine Tel NR
LG, Hannes
Wenn dir das nicht zu weit ist, dann kannst du mit deinem Auto mal nach Kirchdorf an der Krems kommen. Ich schau mir das gerne an - kostet auch nix.
Hacki gibt dir meine Tel NR
LG, Hannes
-
Herbert
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Kein Interesse?
Wenn du nicht kommen willst, dann miss mal das Stauscheibenpoti durch. Entweder hast du ein Multimeter mit analogem Zeiger oder du basteltst was mit Batterie und Kleinlautsprecher.
Am Poti sind 3 Kontakte. 1 ist Plus 3 ist Minus und 2 ist Ausgang.
Zieh mal den Stecker ab.
Wenn du jetzt bei 1 und 3 eine 1,5 Volt Batterie anhängst und bei 3 und 2 einen Kleinlautsprecher, dann kannst du beim Heben der Stauscheibe die Lautsprechermembran beobachten. Idealerweise macht die Membran nur einen linearen Hub. Wenn dabei ein kratzender Ton entsteht oder gar der Lautsprecher (Membran) hüpft, dann ist das Bauteil kaputt.
LG, Hannes
Wenn du nicht kommen willst, dann miss mal das Stauscheibenpoti durch. Entweder hast du ein Multimeter mit analogem Zeiger oder du basteltst was mit Batterie und Kleinlautsprecher.
Am Poti sind 3 Kontakte. 1 ist Plus 3 ist Minus und 2 ist Ausgang.
Zieh mal den Stecker ab.
Wenn du jetzt bei 1 und 3 eine 1,5 Volt Batterie anhängst und bei 3 und 2 einen Kleinlautsprecher, dann kannst du beim Heben der Stauscheibe die Lautsprechermembran beobachten. Idealerweise macht die Membran nur einen linearen Hub. Wenn dabei ein kratzender Ton entsteht oder gar der Lautsprecher (Membran) hüpft, dann ist das Bauteil kaputt.
LG, Hannes
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Wenn der leerlauf zu niedrig ist es nicht falschluft...
sicher das die drehzahl zu gering iat nicht das der Drehzahlmesser falach anzeigt.
und der leerlaufregler iat nur für die grobe drehzahlregelung zuständig. Die feine ist Momentengeregelt über den zundzeitpunkt. Auf welchen zzp wert wurde er eingestellt.
wenn alles passt gibt es an der drosselklappe ne kleone Stellschraube bei einigen und da kannst noch ein wenig feintunig machen.
beide schalter von der drosselklappe gehen?
sicher das die drehzahl zu gering iat nicht das der Drehzahlmesser falach anzeigt.
und der leerlaufregler iat nur für die grobe drehzahlregelung zuständig. Die feine ist Momentengeregelt über den zundzeitpunkt. Auf welchen zzp wert wurde er eingestellt.
wenn alles passt gibt es an der drosselklappe ne kleone Stellschraube bei einigen und da kannst noch ein wenig feintunig machen.
beide schalter von der drosselklappe gehen?
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Grüß Euch
@ Herbert
hast du die Pn bekommen? hab derzeit irgendwie Schwierigkeiten übers Handy Nachrichten zu verschicken.
@ Matze
Als Zzp hab ich 15° eingestellt, beim einstellen hatte eine Stroboskoplampe mit digitalem Drehzahlmesser und der sagte 680 - 700 Umdrehungen. Und ja mein Drehzalmesser stimmt nicht ganz.
Schalter an der Drosselklappe hab ich beide überprüft inkl Verkabelung bis zu den Stg's, alles in Ordnung.
Den Tipp vom Hannes werd gleich mal noch ausprobieren um das Poti zu überprüfen, mal sehn was dabei rauskommt.
mfg Toni Aigner
@ Herbert
hast du die Pn bekommen? hab derzeit irgendwie Schwierigkeiten übers Handy Nachrichten zu verschicken.
@ Matze
Als Zzp hab ich 15° eingestellt, beim einstellen hatte eine Stroboskoplampe mit digitalem Drehzahlmesser und der sagte 680 - 700 Umdrehungen. Und ja mein Drehzalmesser stimmt nicht ganz.
Schalter an der Drosselklappe hab ich beide überprüft inkl Verkabelung bis zu den Stg's, alles in Ordnung.
Den Tipp vom Hannes werd gleich mal noch ausprobieren um das Poti zu überprüfen, mal sehn was dabei rauskommt.
mfg Toni Aigner
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Mh 15° passt. Hast du ne kleine Schraube an der Drosselklappe für den Bypass?
Wenn du jetzt abblitzt ohne Sicherung muss der zzp hin und her springen... wegen der Regelung.
Gruß
Wenn du jetzt abblitzt ohne Sicherung muss der zzp hin und her springen... wegen der Regelung.
Gruß
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Das mit der Sicherung ist mir schon klar, und die Verstellung funktioniert auch, hab ich überprüft.
Naja den Bypass selbst kannst mit der Schraube nicht verstellen, nur den Endanschlag der Drosselklappe. Und das passt eigentlich bei mir, ich werde noch versuchen ob ich den Leerlaufschalter etwas verschieben kann um den Anschlag der Drosselklappe noch etwas zu verstellen.
mfg Toni Aigner
Naja den Bypass selbst kannst mit der Schraube nicht verstellen, nur den Endanschlag der Drosselklappe. Und das passt eigentlich bei mir, ich werde noch versuchen ob ich den Leerlaufschalter etwas verschieben kann um den Anschlag der Drosselklappe noch etwas zu verstellen.
mfg Toni Aigner
-
matze
- Projektleiter
- Beiträge: 3193
- Registriert: 06.11.2004, 16:48
- Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
ich mein net den anschlag der drosselklappe sondern manche haben ne schraube ähnlich wie beim MC wo man einen kleinen bypass öffnet oder schließt..
das haben nicht alle..
gruß Matze
das haben nicht alle..
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
-
toni666
- Parkwächter

- Beiträge: 12
- Registriert: 30.10.2013, 17:55
- Fuhrpark: Audi 100 C3 Limo 2.3 FWD Bj.89
Audi 100 C4 S4 Limo Bj.92
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Achso, so ein Stellschraube hab ich nicht, ich werde aber die Stellung von Drosselklappe und Leerlaufschalter trotzdem noch genauer unter die Lupe nehmen.
mfg Toni Aigner
mfg Toni Aigner
-
Herbert
Re: Audi 100 C3 MKB:NF(2) Leerlaufproblem
Hast du das Poti geprüft?
Was kam dabei raus?
Was kam dabei raus?
