Nachrüstung einer GRA
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- TDI Carsten
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 65
- Registriert: 29.06.2013, 18:56
- Fuhrpark: Audi 100 Avant 2,5 TDI Bj. 1990 Zyklamperlmetallik Motorkennung 1T
- Wohnort: Berlin
Nachrüstung einer GRA
Hallo und schönen guten Tag! Eine kurze Frage! lässt sich eine GRA aus einem 88. Benziner problemlos in meinen 44. TDI Bj. 90 einbauen? Mfg TDI Carsten
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Nachrüstung einer GRA
Moin,
PlugNPlay wird sie nicht passen.
Der TDI hat ja keinen Gaszug mehr, der hat erstmals das "e-gas" .
Also keinen Punkt, an dem man den Drosselklappensteller vom Benziner reinhängen könnte.
Anlaufpunkt für so eine Erweiterung wäre ev. eine Plattform, wo die 2.5er TDI vermehrt vertreten sind
grüße !
PlugNPlay wird sie nicht passen.
Der TDI hat ja keinen Gaszug mehr, der hat erstmals das "e-gas" .
Also keinen Punkt, an dem man den Drosselklappensteller vom Benziner reinhängen könnte.
Anlaufpunkt für so eine Erweiterung wäre ev. eine Plattform, wo die 2.5er TDI vermehrt vertreten sind
grüße !
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Nachrüstung einer GRA
Elektronisch scheint beim TDI bis 1995 die GRA serienmäßig nicht möglich zu sein. Erst ab 95, also dem A6 ist im Steuergerät die GRA Funktion freigeschaltet.
Mit mehr oder weniger Geschick im handwerklichen bzw. elektronischem Bereich gibt es bei unseren TDI scheinbar nur 2 Möglichkeiten.
1.An das EGas mechanisch einen Bowdenzug bzw. das Stellelement der GRA ranbasteln. Problem dann allerdings. Unsere TDI haben keinen Unterdruck, womit bei den meißten GRA der Unterdruckservo betrieben wird. Der originale 1T Kopf hat die Öffnung für die C4 AAT Unterdruckpumpe nicht, weshalb das wegfällt. Die Regelung ist dann nur mit Motor bzw. elektrischem Servo möglich. Alternativ könnte man versuchen, ob eine elektrische Unterdruckpumpe (die in vielen Benziner verbaut ist) genug Leistung und Ausdauer hat um einen Unterduckservo zu versorgen.
2. Mit einem elektronischen Poti bzw. mechanischem Servo die Spannung, die sonst das EGas vorgibt übernehmen. Letzendlich verändert das EGas nur die Spannung an der gelben Leitung zum MSG zw. 0 und 5V (glaube ich) und beim einschalten des GRA müßte ein Servo mit Poti bzw. ein elektronisches Poti dann die Spannung entprechend der GRA Steuergerät Vorgabe verändern und noch zw. EGas und GRA Gas umschalten. Vorteil, keine bzw, nur kleine mechanische bauteile und daurch überall einbaubar.
Bis jetzt habe ich allerdings weder Messungen vorgenommen, noch entprechende E Potis bzw. Servos gefunden. Vielleicht hat jemand aus dem Modellbaubereich da bessere Ideen und Erfahrungen?
Ich betreibe meine GRA im TDI mit einer Waeco MS50 und eMotor (ausgedienter eFensterheber Motor). Es funktioniert, aber mir wäre eine einfachere Lösung auf Dauer lieber.
Ich überlege noch, ob ich mir mal eine elektrische Unterdruckpumpe besorge und teste, ob die stark genug und langlebig genug ist.
Das Bedienteil ist übrigens der Hebel, der eigentlich für den BC vorgesehen ist. Da es den im TDI auch nie gab, ist der Hebel perfekt geeignet.
Reset dient für ein/aus
Wippe nach oben -> Geschwindigkeit setzen
Wippe nach oben halten -> beschleunigen, nach loslassen die Geschwindigkeit halten
Wippe nach oben mehrfach tippen -> Geschwindigkeit erhöht sich um je ca. 1km/h
Wippe nach unten -> gespeicherte Geschwindigkeit aufnehmen
Wippe nach unten halten -> Geschwindigkeit verringern, nach loslassen die Geschwindigkeit halten
Wippe nach unten mehrfach tippen -> Geschwindigkeit verringert sich um je ca. 1km/h
Also komfortabler und besser zu bedienen, als das original
Ich nutze sie sehr intensiv.
Die reine Steuerung vom Benziner ist kompatibel, aber die mechanische Verbindung zum EGas ist etwas schwieriger.
Mit mehr oder weniger Geschick im handwerklichen bzw. elektronischem Bereich gibt es bei unseren TDI scheinbar nur 2 Möglichkeiten.
1.An das EGas mechanisch einen Bowdenzug bzw. das Stellelement der GRA ranbasteln. Problem dann allerdings. Unsere TDI haben keinen Unterdruck, womit bei den meißten GRA der Unterdruckservo betrieben wird. Der originale 1T Kopf hat die Öffnung für die C4 AAT Unterdruckpumpe nicht, weshalb das wegfällt. Die Regelung ist dann nur mit Motor bzw. elektrischem Servo möglich. Alternativ könnte man versuchen, ob eine elektrische Unterdruckpumpe (die in vielen Benziner verbaut ist) genug Leistung und Ausdauer hat um einen Unterduckservo zu versorgen.
2. Mit einem elektronischen Poti bzw. mechanischem Servo die Spannung, die sonst das EGas vorgibt übernehmen. Letzendlich verändert das EGas nur die Spannung an der gelben Leitung zum MSG zw. 0 und 5V (glaube ich) und beim einschalten des GRA müßte ein Servo mit Poti bzw. ein elektronisches Poti dann die Spannung entprechend der GRA Steuergerät Vorgabe verändern und noch zw. EGas und GRA Gas umschalten. Vorteil, keine bzw, nur kleine mechanische bauteile und daurch überall einbaubar.
Bis jetzt habe ich allerdings weder Messungen vorgenommen, noch entprechende E Potis bzw. Servos gefunden. Vielleicht hat jemand aus dem Modellbaubereich da bessere Ideen und Erfahrungen?
Ich betreibe meine GRA im TDI mit einer Waeco MS50 und eMotor (ausgedienter eFensterheber Motor). Es funktioniert, aber mir wäre eine einfachere Lösung auf Dauer lieber.
Ich überlege noch, ob ich mir mal eine elektrische Unterdruckpumpe besorge und teste, ob die stark genug und langlebig genug ist.
Das Bedienteil ist übrigens der Hebel, der eigentlich für den BC vorgesehen ist. Da es den im TDI auch nie gab, ist der Hebel perfekt geeignet.
Reset dient für ein/aus
Wippe nach oben -> Geschwindigkeit setzen
Wippe nach oben halten -> beschleunigen, nach loslassen die Geschwindigkeit halten
Wippe nach oben mehrfach tippen -> Geschwindigkeit erhöht sich um je ca. 1km/h
Wippe nach unten -> gespeicherte Geschwindigkeit aufnehmen
Wippe nach unten halten -> Geschwindigkeit verringern, nach loslassen die Geschwindigkeit halten
Wippe nach unten mehrfach tippen -> Geschwindigkeit verringert sich um je ca. 1km/h
Also komfortabler und besser zu bedienen, als das original
Ich nutze sie sehr intensiv.
Die reine Steuerung vom Benziner ist kompatibel, aber die mechanische Verbindung zum EGas ist etwas schwieriger.