Unterschiede beim Dachhimmel 200 20V?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ingo We
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 115
Registriert: 10.09.2011, 00:25
Fuhrpark: Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Wohnort: Bad Zwischenahn

Unterschiede beim Dachhimmel 200 20V?

Beitrag von Ingo We »

Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich aus meinem Auto den Dachimmel ausgebaut (ohne Schiebedach). Der Dachhimmel ist dabei stark eingerissen, weil das Material so extrem am Blech festklebte.
Heute habe ich aus einem Schlacht 200 20V wieder einen Himmel ausgebaut. Diesmal ging es etwas einfacher. Zwar blieb eine Schicht Pappe am Blech aber man kam leichter mit dem Spachtel dazwischen.

Dabei ist mir aufgefallen:
In meinem 200 20V, Bj 90 hatte die Trägerpappe eher eine orange bis bräunliche Farbe und war relativ formstabil.
Die Trägerpappe aus dem Schlacht 200 20V war weiß und etwas weicher.

Der Stoffbezug war bei beiden gleich.

Wurden verschiedene Himmel-Trägerpappen verbaut? Weiß jemand Genaueres über die unterschiedlichen Himmel? Wurde ein Himmel evtl. nachträglich schonmal getauscht?

Gruß,
Ingo
Audi A8, 4.2 TDI, Bj. 2013
Audi 200 20v, Bj. 1990
Audi S6 20v, Bj. 1996
Antworten