Drosselklappenpoti 3B

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Drosselklappenpoti 3B

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Gemeinde,
mal wieder ein paar Probleme.

Die Suchfunktion hat keine passende Erklärung gebracht.

Motor startet einwandfrei ohne langes orgeln.
Leerlauf kalt in sofern absolut korrekt.
Sobald aber der Motor Temperatur nimmt, ab ca. 60° C Wassertemp. wird der Leerlauf gringer bis hin zum absterben.
Motor nimmt auch währen der Fahrt nur unwillig Gas an bzw. ab einen bestimmten Punkt geht's wieder.
So als würde Luft oder Kraftstoff fehlen.
Leistung sehr unwillig wenn aber dann richtig und voll wie gewohnt.
Zündaussetzer keine. Druckaufbau und Haltedruck i.O..
LLRV wurde mehrfach getauscht zwecks Test. Keine Änderung.
Jetzt festgestellt das das Drosselkappenpoti nicht immer bei Leerlaufstellung klickt.
Das Wellenspiel der Drosselklappe ist zwar gering aber dennoch gerade ausreichend das nicht immer das Poti klickt.

Wenn ich während des unrunden sehr niedrigen Leerlaufs den LLRV-Stecker ziehe, keine Änderung.
Ansonsten sollte der Notlauf aktiviert sein, mit erhöhter Drehzahl.
Wenn alles korrekt läuft und ich dann den Stecker vom LLRV ziehe, dann sofort Notlauf und erhöhte Drehzahl.

Bei Ampelstop oder ähnlich muss ich den Motor mit Fußgas am laufen halten. bei ca. 1000 U/min.
Aber dann regelt wohl auch noch das LLRV dazu, weil dann wellenartiges Hochdrehen bis etwa 1500 u/min.. :verlegen:

Stecker gezogen. Festgestellt das nicht alle 6 Pins belegt sind. :shock:
Also ein Steckkontakt fehlt. Ist das so richtig?
Das Poti hat hingegen 6 Pins, also 6 Steckkontakte.

Kann auch das Poti mit der Teilenummer 078133154 verwendet werden statt 034133154F?

Werde natürlich zuvor die Drosselklappenstellung berichtigen so das IMMER das Poti klickt. ;)

Also derzeit etwas ratlos und hilfesuchend. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
datom
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 200
Registriert: 01.02.2010, 10:47

Re: Drosselklappenpoti 3B

Beitrag von datom »

pin 5 ist nicht belegt,
poti schon durchgemessen?
mess auch mal den kabelbaum durch,
ich hatte auch erst vor ner woche nen kabelbruch im poti.mfg tom
NFLQ mit MC3(sommermobil)
NFLQ mit NF2 (winterhure)

die wahrlich guten fahrer erkennt man an den fliegen auf der seitenscheibe:-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Drosselklappenpoti 3B

Beitrag von kpt.-Como »

Danke sehr.
Werde vermutlich einstweilen einen Ersatz einbauen.
Messtechnisch bin ich da nicht so der geeignete Mann. :oops:

Geht der Messvorgang auch am ausgebaten Poti?
Wie und wo muss ich was messen?
Vermutlich Ohm Messung.

Mal schauen ob ich es allein gerichtet bekomme. :verlegen:

Richtig verstanden? Pin 5 am Stecker ist also tatsächlich unbelegt bzw. nicht vorhanden?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten