Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo, ich hatte ein wenig gesucht, bin mir aber nicht ganz schlüssig darüber, ob das (innere) Lager eingepresst werden muss oder nicht. Klar ist, es gibt ein äußeres Lager, das man einfach rausnehmen kann. Wie sieht es aber mit dem inneren Lager aus? Ist das mit Bordwerkzeug zu schaffen?
Wie/Womit bekomme ich das raus und was muss man beachten?
Vielleicht kann jemand kurz, in Spiegelstrichform, beschreiben, wie man vorgeht?
Scheibenbremsen finde ich easy, aber Trommelbremse ist immer so eine Sache...
Die Radlager bei der Trommelbremse hinten sitzen nicht so fest wie die Vorderradlager; man kann sie (vorsichtig) mit dem Hammer und einem Dorn bzw. passendem Rohrstück aus- bzw. eintreiben. Wenn man keine passenden Rohrstücke findet, kann man auch die ausgetriebenen Laufringe als Hilfswerkzeug bei Einschlagen verwenden ( dann macht man sicherheitshalber mit der Flex einen Schnitt durch die Ringe, damit die sich etwas zusammendrücken und nach getaner Arbeit leicht herausziehen lassen...). Lager beim Einschlagen gerade aufsetzen und nicht verkanten!
Zur Prozedur habe ich Dir was per PN geschickt.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Radlager Hinterachse sind echt einfach.
Die kann man auch wie gesagt mit dem Dorn rausschlagen. Darauf achten, daß man den Dorn aber so ansetzt, daß man nicht auf die Passfläche der Lagerringe kloppt, weil die ist irgendwie sehr weich. Beim ersten Lagerring hab ich die schon stark zerklüftet.
Andererseits dann doch wieder halb so wild, da ja alles eh voller Fett ist und somit nichts rostet.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)