sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von JUST FOR FUN »

bei mir läuft das band nicht mehr sauber zurück fahrerseitig u. muss ich immer nachhelfen,damit es zurück geht.
gibts eine alternative dafür?
wechseln könnte ich ja,aber das blöde procon ten hängt ja mit dran.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von dicker 20v »

Hatte ich auch.......nimm einen lappen und viiiiieeel silikonspray.......damit den gurt mal sauber einreiben.....seitdem käuft meiner wieder
Deleted User 5197

Re: sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von Deleted User 5197 »

dicker 20v hat geschrieben:Hatte ich auch.......nimm einen lappen und viiiiieeel silikonspray.......damit den gurt mal sauber einreiben.....seitdem käuft meiner wieder
Dazu aber m.E.n. noch die B-Säulenverkleidung abmontieren, so dass man den durch diese verdeckten Teil des Gurtbandes auch noch behandeln kann. Das Gurtband zuerst mit einer Spülilauge säubern, um dieses von jeglichem Schmutz zu befreien - jedenfalls konnte ICH erst dadurch ein optimales Ergebnis erreichen.

Mit dem Silikonspray sollte m.E. aber Sparsam umgegangen werden, sofern man nicht möchte, dass die Klamotten nach anlegen des Gurtes vollends danach Riechen...


Gruss,
Michael
dicker 20v
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 13.04.2011, 17:38
Wohnort: LANDSHUT

Re: sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von dicker 20v »

Stimmt :D
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von OPA_HORCH »

Silikonspray mag wirksam sein, aber es ist kein Trockenschmiermittel und kann einem deshalb auch die Kleidung versauen - selbst bei sparsamer Anwendung.

Ich benutze hier mit Erfolg ein reines PTFE-Spray, also z.B. TEFLON-Spray (meines nennt sich Ballistol (PTFE-)Teflon-Spray). Das Gurtband sollte jedoch nach der oben beschriebenen Reinigung in ausgezogenem Zustand völlig getrocknet sein, bevor man es einsprüht.
Dann in mehreren Sprühgängen das Teflon sparsam aufbringen ( und dabei die Umgebung abdecken - das Zeug hat auf den Scheiben nix zu suchen... ).

Danach den Gurt mehrmals auf- und abrollen; da merkt man, wie es immer besser flutscht. Die Wirkung hält natürlich keine 20 Jahre ( schließlich ist die Feder im Aufroller ja auch nicht mehr taufrisch...), aber für etliche Monate geht es wieder ( ohne versaute oder stinkende Klamotten ).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: sicherheitsgurt beim 200 20v veraltet ?

Beitrag von 200-20V »

Mein Vorredner hat Recht :!:
Nimm NUR Teflon-Spray, denn alles andere versaut Dir die Klamoten :!:
Das Zeug ist zwar Sau-Teuer, ab es hilft.
Bei meinem 220V, hatte ich das mit dem schlechten Aufrollen des Sicherheitsgurtes auch gehabt :roll:

Gruß Axel.
Antworten