HP2 Bremse flattert
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
HP2 Bremse flattert
hi,
ich habe das problem, das mein lenkrad beim bremsen flattert bzw. vibriert,
wenn ich die hp2 in betriebstemperatur gebracht habe.
im kalten zustand bremst sie recht normal,
nur nach mehrmaligen bremsen fängt das lenkrad an zu zittern.
sind das die bremsscheiben?
oder könnte es an den sätteln liegen, das die nicht mehr richtig schwimmen können im bremssattelhalter?
ich habe das problem, das mein lenkrad beim bremsen flattert bzw. vibriert,
wenn ich die hp2 in betriebstemperatur gebracht habe.
im kalten zustand bremst sie recht normal,
nur nach mehrmaligen bremsen fängt das lenkrad an zu zittern.
sind das die bremsscheiben?
oder könnte es an den sätteln liegen, das die nicht mehr richtig schwimmen können im bremssattelhalter?
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Sorry das die Antwort so lange auf sich warten hat lassen...
Dein Problem nennt sich Heissrubbeln und liegt an den Bremsscheiben, und zwar an vergammelten und verrosteten Reibflächen.
Abdrehen, abschleifen oder eventuell auch (wenn es nicht so arg ist) freibremsen bringt Abhilfe.
Ed
Dein Problem nennt sich Heissrubbeln und liegt an den Bremsscheiben, und zwar an vergammelten und verrosteten Reibflächen.
Abdrehen, abschleifen oder eventuell auch (wenn es nicht so arg ist) freibremsen bringt Abhilfe.
Ed
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: HP2 Bremse flattert
Edgar hat geschrieben:Sorry das die Antwort so lange auf sich warten hat lassen...
Dein Problem nennt sich Heissrubbeln und liegt an den Bremsscheiben, und zwar an vergammelten und verrosteten Reibflächen.
Abdrehen, abschleifen oder eventuell auch (wenn es nicht so arg ist) freibremsen bringt Abhilfe.
Ed
also als heiss- rubbeln würd ich es nicht bezeichnen.
eher warmflattern.
die scheiben sind auch recht neu und noch nicht stark verschlissen.
verrostet und vergammelt ist da noch nichts.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Von mir aus kannst Du es auch temperature-vibrations nennen.
Mach mal Fotos von den Bremsscheiben innen und aussen, dann kann ichs Dir vielleicht zeigen.
Die Bremsscheiben und Beläge sind wohl nicht von allerbester Qualität, wenn sie noch nicht vor allzulanger Zeit eingebaut wurden und jetzt schon Probleme machen.
Ed
Mach mal Fotos von den Bremsscheiben innen und aussen, dann kann ichs Dir vielleicht zeigen.
Die Bremsscheiben und Beläge sind wohl nicht von allerbester Qualität, wenn sie noch nicht vor allzulanger Zeit eingebaut wurden und jetzt schon Probleme machen.
Ed
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: HP2 Bremse flattert
...vermutlich nicht!Edgar hat geschrieben:
Die Bremsscheiben und Beläge sind wohl nicht von allerbester Qualität, wenn sie noch nicht vor allzulanger Zeit eingebaut wurden und jetzt schon Probleme machen.
Ich habe das selbe Thema mit meinen auf dem Dicken, (Beläge und Scheiben vom Freundlichen) nun innerhalb weniger KM zum zweiten Mal (knapp 15000) - Scheiben haben wieder, wie auch die letzten, Verzug von bis zu 3/10mm inzwischen. Die nächsten Scheiben werden die absolut billigsten sein, die ich irgendwo im hintersten Winkel des Internet finden kann - mieser als original können die dann auch nicht sein!
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Bei einem so unglaublich grossen Seitenschlag bestehen vermutlich Probleme im Bereich der Radbefestigung (Radnaben > Radflansch etc.)Jens 220V-Abt-Avant hat geschrieben: Ich habe das selbe Thema mit meinen auf dem Dicken, (Beläge und Scheiben vom Freundlichen) nun innerhalb weniger KM zum zweiten Mal (knapp 15000) - Scheiben haben wieder, wie auch die letzten, Verzug von bis zu 3/10mm inzwischen.
Auf anderem Wege ist ein Seitenschlag in diesem Maße bei der geringen Verwendungsdauer eigentlich nicht zu bewerkstelligen.
Ed
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: HP2 Bremse flattert
Ich habe bei meinem "kleinen" BREMBO Bremsscheiben 323er verbaut, da ist nix mit rubbeln oder ähnlich zu verzeichnen.
Belaghersteller fällt mir grad nicht ein.
Belaghersteller fällt mir grad nicht ein.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Jede Bremsscheiben-Bremsklotzpaarung für ein bestimmtes Auto hat von der Unterforderung bis zur Überbelastung eine gewisse Bandbreite, in der das Zeug funktioniert. Wenn man sich genau in der entsprechenden Bandbreite bewegt, bemerkt man auch von eigentlich schlechter Teilequalität nichts. Die Probleme kommen erst bei Unterforderung oder Überlastung...
Das aber nicht in Bezug zu Deinen Brembo Bremscheiben. Für After-Market Bremsscheiben sind Brembo Bremscheiben im Durchschnitt jetzt nicht soo schlecht, wobei die Qualität von Brembo Bremsscheiben auch recht unterschiedlich ist. Kommt u. a. auf Produktlinie, Fertigungsquelle und das Format an.
Ed
Das aber nicht in Bezug zu Deinen Brembo Bremscheiben. Für After-Market Bremsscheiben sind Brembo Bremscheiben im Durchschnitt jetzt nicht soo schlecht, wobei die Qualität von Brembo Bremsscheiben auch recht unterschiedlich ist. Kommt u. a. auf Produktlinie, Fertigungsquelle und das Format an.
Ed
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: HP2 Bremse flattert
ich weis, das der olaf aus hann münden selbiges problem schon mit mehreren getauschten teilen durch hat,
bisher ohne lösung.
meine vermutung ist, das der sattel nicht mehr richtig schwimmen kann im sattelhalter.
@ jens, sind deine sättel (nach ausbau der klötze) leicht in dem halter zu bewegen?
bisher ohne lösung.
meine vermutung ist, das der sattel nicht mehr richtig schwimmen kann im sattelhalter.
@ jens, sind deine sättel (nach ausbau der klötze) leicht in dem halter zu bewegen?
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: HP2 Bremse flattert
ja, laufen einwandfrei - satt würde ich es nennen.
Grüßle
Jens
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: HP2 Bremse flattert
die HP2 wurde von mir vor ca. 2 Jahren komplett neu aufgebaut (Federbeine gestrahlt und neu beschichtet, Radlager/Naben neu, Scheiben/Beläge neu, Sättel überholt) - Radnaben haben keinen meßbaren Schlag, Bremsscheiben am AußenØ (gemessen auf etwa 305mm Ø) besagte drei Zehntel, Alter der Scheiben sind jetzt ziemlich exakt 12TKM, angefangen hat das Schlagen nach etwa 8TKM. Bis dahin war alles "g`schmeidig". Felgen scheiden auch aus, die wurden mehfach gewechselt...Edgar hat geschrieben:
Bei einem so unglaublich grossen Seitenschlag bestehen vermutlich Probleme im Bereich der Radbefestigung (Radnaben > Radflansch etc.)
Auf anderem Wege ist ein Seitenschlag in diesem Maße bei der geringen Verwendungsdauer eigentlich nicht zu bewerkstelligen.
Ed
So war es bei den ersten Scheiben auch, das ging irgendwann los ohne, daß ich es mit irgendeiner Aktion (Voll- oder Hochgeschwindigkeitsbremsung etc.) in Verbindung hätte bringen können. Die Laufleistung der ersten Scheiben ist mir unbekannt, anhand der Abnutzung und des Zustands (kaum angerostet) waren aber auch diese nicht grausig alt.
Ich werde, wie bereits geschrieben, jetzt noch einen Versuch mit irgendwelchen Scheiben aus irgendeinem Web-Shop machen und dann laß ich mich mal überraschen, wie diese sich "Schlagen" (welch ein Wotspiel...)
Grüßle
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Kannst Du mal Fotos von Deinen Bremsscheiben machen und einstellen, Jens ?
Seitenschlagmessung soll lt. Audi ca. 10 mm vom Aussenrand der Bremsscheiben erfolgen. Ist aber bei dem unglaublich grossen Seitenschlag von drei Zehnteln völlig wurscht, ob der bei 10 oder 20 mm vom Aussenrand gemessen wurde.
Hast Du die Dickenveränderung auch gemessen ? Und sind Meßfehler, Gerätefehler etc. ausgeschlossen ?
Mit den 3/10 mm muss das Auto ja beim bremsen wackeln wie ein Kuhschwanz...
Ed
Seitenschlagmessung soll lt. Audi ca. 10 mm vom Aussenrand der Bremsscheiben erfolgen. Ist aber bei dem unglaublich grossen Seitenschlag von drei Zehnteln völlig wurscht, ob der bei 10 oder 20 mm vom Aussenrand gemessen wurde.
Hast Du die Dickenveränderung auch gemessen ? Und sind Meßfehler, Gerätefehler etc. ausgeschlossen ?
Mit den 3/10 mm muss das Auto ja beim bremsen wackeln wie ein Kuhschwanz...
Ed
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: HP2 Bremse flattert
Also bei der Hotspotbildung beachten das die Scheibe dabei KEINEN Schlag hat.
Die Mitte der Scheibe ist immer noch die Mitte jedoch gibt es wellenartige Auswaschungen.
Egal, ich hatte bei meinem HP2 dies auch bei neuen Scheiben (nach der Standardeinfahrzeit).
Ich habe jetzt meine Beläge gewechselt und diese haben sich angefangen vom Träger zu lösen/rosten.
Alter der Beläge ist mir unbekannt, ich hoffe nur damit wird es besser.
Übrigens, schnell überhitzt ist die Bremse bei "Mädchenbremsungen".
Wenn ich bei 250 das Pedal durchgetretten habe, keine Probleme.
Immer nur wenn ich langsam von 180 auf 120 z.b. runtergebremst habe.
Die Mitte der Scheibe ist immer noch die Mitte jedoch gibt es wellenartige Auswaschungen.
Egal, ich hatte bei meinem HP2 dies auch bei neuen Scheiben (nach der Standardeinfahrzeit).
Ich habe jetzt meine Beläge gewechselt und diese haben sich angefangen vom Träger zu lösen/rosten.
Alter der Beläge ist mir unbekannt, ich hoffe nur damit wird es besser.
Übrigens, schnell überhitzt ist die Bremse bei "Mädchenbremsungen".
Wenn ich bei 250 das Pedal durchgetretten habe, keine Probleme.
Immer nur wenn ich langsam von 180 auf 120 z.b. runtergebremst habe.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7334
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Re: HP2 Bremse flattert
Tut es - macht derzeit wirklich keinen Spaß zu fahren damit (respektive zu Bremsen).Edgar hat geschrieben: Mit den 3/10 mm muss das Auto ja beim bremsen wackeln wie ein Kuhschwanz...
Bilder mache ich gerne, sobald ich wieder dran gehe, gemessen habe ich die Parallelität mittels Bügelmeßschraube, den Planlauf per Meßuhr und Stativ. Vergleichsmessungen wurden auch durchgeführt, Fehlmessung schließe ich aus, ein Seitenwechsel der Scheiben verlagerte das Problem auch direkt mit auf die andere Seite.
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Bei der Parallelität = Dickenveränderung ergaben sich keine relevanten Abweichungen, oder ?
Auf die Fotos bin ich gespannt. Sind halt etwas mühsam zu machen, wenn man die inneren Reibflächen auch möglichst vollständig sehen soll.
Irgendwie hatte ich vorhin im Kopf, Du hast HP2 Sättel mit 323mm Scheiben, deshalb die Anmerkung bei der Messung auf ca. 305mm Ø. Aber davon hast Du ja gar nix geschrieben.
Mit den 3/10 mm Seitenschlag kannst das Auto ja beim bremsen als Rüttelmaschine zur Verdichtung des Straßengrundes verwenden...
Ed
Auf die Fotos bin ich gespannt. Sind halt etwas mühsam zu machen, wenn man die inneren Reibflächen auch möglichst vollständig sehen soll.
Irgendwie hatte ich vorhin im Kopf, Du hast HP2 Sättel mit 323mm Scheiben, deshalb die Anmerkung bei der Messung auf ca. 305mm Ø. Aber davon hast Du ja gar nix geschrieben.
Mit den 3/10 mm Seitenschlag kannst das Auto ja beim bremsen als Rüttelmaschine zur Verdichtung des Straßengrundes verwenden...
Ed
- Literschwein
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1397
- Registriert: 13.05.2008, 15:35
- Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi
2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V
Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic - Wohnort: Neuendorf
- Kontaktdaten:
Re: HP2 Bremse flattert
ob das flattern auch im a6 auftritt, wenn die bremse serienmäßig verbaut ist?
manche modelle haben ja tilgergewichte am sattel.
manche modelle haben ja tilgergewichte am sattel.
MfGG.
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
HP2 Bremse flattert
Die sind gegen das Quietschen der Beläge.
Das A und O ist das korrekte Einfahren der Scheiben und Beläge.
Interessant wäre noch ob zusätzliche Belüftung der Bremse helfen würde.
Das A und O ist das korrekte Einfahren der Scheiben und Beläge.
Interessant wäre noch ob zusätzliche Belüftung der Bremse helfen würde.
-
Edgar
Re: HP2 Bremse flattert
Im A6 gibt es serienmäßig keine HP-2 Sättel mit Tilgergewichten an den Bremsbelägen.Literschwein hat geschrieben:ob das flattern auch im a6 auftritt, wenn die bremse serienmäßig verbaut ist?
manche modelle haben ja tilgergewichte am sattel.
Heissrubbeln gibt es oft, im Durchschnitt kann man sagen je grösser die Bremsscheiben desto öfter wird Heiss- und Kaltrubbeln beanstandet.
Liegt daran das die Bremsscheiben in Relation zu ihrer Grösse nur gering beansprucht werden und nicht mehr regelmässig und vollständig freigebremst werden.
Ed
Re: HP2 Bremse flattert
Ich bekomm auch bald noch die Krise mit der HP2 Bremse. Ich hab jetzt innerhalb von 13 000 Kilometern und 7 Monaten 3 Bremsscheibensätze kaputt gefahren. 1x original, 1x ATE und 1x Zimmermann.
Da bei mir vorne rum einiges neu ist (Federn, Dämpfer, Radlagergehäuse, Radlager) habe ich den Verdacht das evtl. der Querlenker nicht mehr 100% seinen Dienst erfüllt.
Da bei mir vorne rum einiges neu ist (Federn, Dämpfer, Radlagergehäuse, Radlager) habe ich den Verdacht das evtl. der Querlenker nicht mehr 100% seinen Dienst erfüllt.
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: HP2 Bremse flattert
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Habe die S6+ Bremse verbaut.
Allerdings Brembo Bremscheiben.
Niemals je irgendwelche Nachteile erfahren.
Immer Top, immer gut verzögert.
Hmmmm wie lang ist die schon drin?
Mindestens 2 Jahre, denn der TÜV war ebenfalls beeindruckt.
UFO-Bremse NIE wieder!!! So ein gefährliches Zeugs, ist ja Selbstmörderisch! M.M.n.
Habe die S6+ Bremse verbaut.
Allerdings Brembo Bremscheiben.
Niemals je irgendwelche Nachteile erfahren.
Immer Top, immer gut verzögert.
Hmmmm wie lang ist die schon drin?
Mindestens 2 Jahre, denn der TÜV war ebenfalls beeindruckt.
UFO-Bremse NIE wieder!!! So ein gefährliches Zeugs, ist ja Selbstmörderisch! M.M.n.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
HP2 Bremse flattert
Kaputt Gefahren ist so eine Sache. Also bei mir flattert die Bremse bei Schwachem Bremsen und Bodenwellen.
Spur/Querlenker prüfe ich nochmal.
Vollbremsungen wenig Beanstandungen.
Spur/Querlenker prüfe ich nochmal.
Vollbremsungen wenig Beanstandungen.
Re: HP2 Bremse flattert
Also bei mir fängts immer mit nem leichten Zittern an wird dann mit der Zeit immer schlimmer. Ich dachte vorhin mir reist es den ganzen Vorderbau auseinander.
Eingefahren hab ich alles.
Bremboscheiben wären auch mal eine Option, hatte ich bis jetzt noch nicht drauf!
Eingefahren hab ich alles.
Bremboscheiben wären auch mal eine Option, hatte ich bis jetzt noch nicht drauf!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
HP2 Bremse flattert
Das klingt eher nach ausglühen durch "Omi"Bremsen aus?
Re: HP2 Bremse flattert
Ne...liegt wohl eher daran das ich der Bremse zu viel abverlange. Das mit den Querlenkern kann ich ausschließen, hab mal alle Rechnungen rausgekramt und die Querlenker wurden erst vor zwei Jahren erneuert.
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
Re: HP2 Bremse flattert
Prüf die Lenker - 2 Jahre ist lange für den Kram...
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: HP2 Bremse flattert
Naja die Bremse ist net übel. Aber im S4/S6 doch etwas fehl am Platz bzw. Überfordert. Die Plus Bremse kann ein bischen mehr. Aber wenn du es richtig machen willst geht einfahc nix über eine Brembo Lösung. Man kann dann auch mal ohne schlechtes Gewissen eine sportliche Fahrweise an den Tag legen. Ich hab mich mit der HP2 im S6 nie recht wohl gefühlt wenn ich mal über 230 km/h unterwegs war.
MFG Stefan
MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: HP2 Bremse flattert
Meine persönliche Meinung:
Die Qualität einer Bremse steht und fällt mit ZWEI Sachen:
Materialauswahl bei der Herstellung und später Betrieb ist das Temperaturmanagement das Hauptproblem.
Wie weiter oben schon mal angedeutet, belastet ein "weiche"aber lange Bremsung aus rel. geringer Geschwindigkeit die Bremse thermisch mehr als eine "harte", aber dafür kurze aus deutlich höherer Geschwindigkeit.
Das resultiert einfach aus dem Verhältnis Druck zu Dauer. Längere Druckeinwirkung=höhere Differenstemperatur=größere Reaktion des Materials. (Physiker vor für Erklärungen!)
Wenn die Scheibe einen gewissen Temperaturbereich verlässt; welcher wiederum ausschliesslich vom Scheibenmaterial abhängig ist; verwerfen sich die vorher noch wunderbaren Scheiben durch die ungleichmässige Wärmeverteilung. Abhängig vom Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Sie bekommen dann platt formuliert einen regelrechten Hitzschlag. Solang´ die Temperatur nicht wieder deutlcih und langesam sinkt, hält sich diese Verwerfung. Die Scheibe "flattert" oder "rubbelt", was sich durch dieses Zittern oder Schlagen am Lenkrad bemerkbar macht.
Ist die Scheibe wieder vollständig abgekühlt, ziehen sich die Gußstrukturen wieder in ihre Ausgangslage zurück und das Spiel beginnt von vorn. In kaltem Zustand scheint dann wieder alles wunderbar zu sein, rein optische Prüfungen ergeben meist nur sehr wenige Anhaltspunkt. Meist aber dann auf andere Fehler wie weiter oben schon erwähnt. (..einseitig oder ungleichmässig anliegende Beläge etc.)
Das kann man eigentlich nur als Hersteller vermeiden, in dem ein temperaturresistenter und hochwertiger Werkstoff gewählt wird, dessen Rezeptur meist genau so gut gehütet wird, wie das Coca-Cola-Rezept. Und manchmal auch genau so viele Unterschiede von Fall zu Fall aufweist.
Zum Abschluß werden solche Scheiben auch noch thermisch entspannt, so daß sich die Gitterstruktur der Moleküle wieder sauber ausrichtet und das fertige Teil eine weitgehend gleichmäßige Wärmeausdehnung aufweist und sich dadurch beim erhitzen während einer Bremsung nicht mehr so verwirft.
All dies ist auf dem Markt natürlich nicht für 50,- Euro anzubieten.
Bremboscheiben ; nur als Beipiel; haben ihren Preis NICHT nur, weil da der schöne Schriftzug ´draufsteht.
Das ist ein Thema, welches auch immer wieder bei den Motorradfahrern auftaucht. Und DA ist Wärmabfuhr vie Um- oder Anströmung mit Umgebungsluft nun wahrlich kein Thema. Und WAS ist da erste Wahl bei den "Offensiven"? Genau, die Marke aus Südösterreich. (Der Vollständigkeit halber seine hier auch noch AP, Willwood und Lockheed erwähnt, das betrifft UNS hier aber wohl kaum...)
Als Verbauer und Nutzer von erstausrüstungskonformen Ersatzteilen bleibt allerdings nur, entweder mit dem Problem zu leben und die Fahrweise dementsprechend zu gestalten; oder eben für reichlich Knatter entsprechend teure Speziallösungen zu verbauen.
Wohl bemerkt: Das alles gilt natürlich nicht für den Fall, das man entweder Montagefehler übersehen hat oder einfach ´mal eine schlechte Wahlt beim Einkauf getroffen hat. DA hilft nur alles auf "Null" und nochmal neu, bitte!
Gruß vom Angstbremser
Die Qualität einer Bremse steht und fällt mit ZWEI Sachen:
Materialauswahl bei der Herstellung und später Betrieb ist das Temperaturmanagement das Hauptproblem.
Wie weiter oben schon mal angedeutet, belastet ein "weiche"aber lange Bremsung aus rel. geringer Geschwindigkeit die Bremse thermisch mehr als eine "harte", aber dafür kurze aus deutlich höherer Geschwindigkeit.
Das resultiert einfach aus dem Verhältnis Druck zu Dauer. Längere Druckeinwirkung=höhere Differenstemperatur=größere Reaktion des Materials. (Physiker vor für Erklärungen!)
Wenn die Scheibe einen gewissen Temperaturbereich verlässt; welcher wiederum ausschliesslich vom Scheibenmaterial abhängig ist; verwerfen sich die vorher noch wunderbaren Scheiben durch die ungleichmässige Wärmeverteilung. Abhängig vom Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Sie bekommen dann platt formuliert einen regelrechten Hitzschlag. Solang´ die Temperatur nicht wieder deutlcih und langesam sinkt, hält sich diese Verwerfung. Die Scheibe "flattert" oder "rubbelt", was sich durch dieses Zittern oder Schlagen am Lenkrad bemerkbar macht.
Ist die Scheibe wieder vollständig abgekühlt, ziehen sich die Gußstrukturen wieder in ihre Ausgangslage zurück und das Spiel beginnt von vorn. In kaltem Zustand scheint dann wieder alles wunderbar zu sein, rein optische Prüfungen ergeben meist nur sehr wenige Anhaltspunkt. Meist aber dann auf andere Fehler wie weiter oben schon erwähnt. (..einseitig oder ungleichmässig anliegende Beläge etc.)
Das kann man eigentlich nur als Hersteller vermeiden, in dem ein temperaturresistenter und hochwertiger Werkstoff gewählt wird, dessen Rezeptur meist genau so gut gehütet wird, wie das Coca-Cola-Rezept. Und manchmal auch genau so viele Unterschiede von Fall zu Fall aufweist.
Zum Abschluß werden solche Scheiben auch noch thermisch entspannt, so daß sich die Gitterstruktur der Moleküle wieder sauber ausrichtet und das fertige Teil eine weitgehend gleichmäßige Wärmeausdehnung aufweist und sich dadurch beim erhitzen während einer Bremsung nicht mehr so verwirft.
All dies ist auf dem Markt natürlich nicht für 50,- Euro anzubieten.
Bremboscheiben ; nur als Beipiel; haben ihren Preis NICHT nur, weil da der schöne Schriftzug ´draufsteht.
Das ist ein Thema, welches auch immer wieder bei den Motorradfahrern auftaucht. Und DA ist Wärmabfuhr vie Um- oder Anströmung mit Umgebungsluft nun wahrlich kein Thema. Und WAS ist da erste Wahl bei den "Offensiven"? Genau, die Marke aus Südösterreich. (Der Vollständigkeit halber seine hier auch noch AP, Willwood und Lockheed erwähnt, das betrifft UNS hier aber wohl kaum...)
Als Verbauer und Nutzer von erstausrüstungskonformen Ersatzteilen bleibt allerdings nur, entweder mit dem Problem zu leben und die Fahrweise dementsprechend zu gestalten; oder eben für reichlich Knatter entsprechend teure Speziallösungen zu verbauen.
Wohl bemerkt: Das alles gilt natürlich nicht für den Fall, das man entweder Montagefehler übersehen hat oder einfach ´mal eine schlechte Wahlt beim Einkauf getroffen hat. DA hilft nur alles auf "Null" und nochmal neu, bitte!
Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Re: HP2 Bremse flattert
@Angstbremser
Nette Erklärung. Ändert aber nix daran das die HP2 (also die kleine schonmal garnicht) für sportliches Fahren geeignet ist. Die große HP2 mit hochwertigem material bestückt kann schon mehr.
Die kannst mal versuchen. Sättel gibts für günstig Geld neu bei Daparto.de.
MfG Stefan
Nette Erklärung. Ändert aber nix daran das die HP2 (also die kleine schonmal garnicht) für sportliches Fahren geeignet ist. Die große HP2 mit hochwertigem material bestückt kann schon mehr.
Die kannst mal versuchen. Sättel gibts für günstig Geld neu bei Daparto.de.
MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
-
angstbremser
- Entwickler
- Beiträge: 979
- Registriert: 11.01.2007, 18:37
Re: HP2 Bremse flattert
@Stefan: siehste: DU sagst es ja auch: "...mit hochwertigem Material bestückt." Logischerweise spielen die Beläge eine nicht zu unterschätzende Rolle bei dem Ganzen. Ich wollte aber nicht zu sehr ausholen und abschweifen.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
-
Acki
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1580
- Registriert: 07.05.2011, 13:50
- Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo
HP2 Bremse flattert
Was ist den eine lohnende Aufrüstung ohne gleich 18" oder größer fahren zu müssen?
Ich fahr meinen S4 auch im Winter. Brauche also auf Winterfelgen.
Wenn ich jetzt Schau das die Bremse 2k verschlingt (alles neu zb vom Mervin), dann Felgen für Sommer UND Winter neu - jeweils 1k für billig Kram - ist das schon nen Batzen Geld...
Ich fahr meinen S4 auch im Winter. Brauche also auf Winterfelgen.
Wenn ich jetzt Schau das die Bremse 2k verschlingt (alles neu zb vom Mervin), dann Felgen für Sommer UND Winter neu - jeweils 1k für billig Kram - ist das schon nen Batzen Geld...
