Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatten

Beitrag von spf2000 »

Ist es normal, daß die große Traverse so schief (bessergesagt: verdreht) ist (vielleicht daß nichts klappert oder so).
Bitte Bild anschauen:
Schiefes_Dach.jpg
Bin gerade am Versuch, den Himmel da neu ranzukleben. Ich habs Gefühl ich werde es derb verbocken. :mrgreen: ...und es wird schlimmer als vorher aussehen.
Der Plan sieht vor, morgen die Sachen erst zu waschen und dann übermorgen mit Sprühkleber von Pattex wieder hinzubäppen.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von QT-220 »

Das mit dem Pattex würd ich mir nochmal überlegen, meiner Erfahrung nach musst dus dann bald wieder neu machen. Solltest lieber nen geeigneten Kleber nehmen.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von isar12 »

Ich meine mal was gelesen zu haben dass man die Traverse nicht richten soll.
Schau mal auf olli.w 's seite, da ist eine Anleitung.

Bei mir war die bewegliche klappe in der Schiebedachverkleidung lose, die hab ich mit simplen farblosem Silikon angeklebt, das hält.

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von dermarkus »

Hab erst kürzlich einen gemacht, kann mich aber nicht dran erinnern das dies schief war. Evtl hast du es ja beim ausbau etwas verbogen.
Meinen eigenen hab ich vor 4 jahren mal mit hitzebeständigen Pattex bis 80°C gemacht und hält immer noch trotz bis letzte Woche schwarzen Autos.
Den letzten hab ich aber mit geeigneten Automobilklebstoff gemacht, ist sicherer und genauso teuer wie der Pattex, ist auf die dauer gesehen wohl definitiv besser.
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von BIGSTEV »

Hallo,

Die Traverse ist schon richtig so. Die muss krumm sein/dann vorgespannt wenn eingebaut. Darf auf keinen Fall gerichtet werden!
Schiebedach-RLF.pdf
Bei POS 18 stehts: In eingebautem Zustand vorgespannt wegen Geräuschminderung
(6.94 MiB) 61-mal heruntergeladen
Spühkleber würde ich nicht nehmen. Eher sowas wie die Sattler nehmen. Fahr doch mal zu einem und lass dich beraten!

MFG

BIGSTEV
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von spf2000 »

Ich überleg eh grad, ob ich dann doch nicht gleich den ganzen Himmel machen lasse...
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
QT-220
Entwickler
Beiträge: 527
Registriert: 06.11.2011, 11:21
Fuhrpark: Audi 200 20v Limo '91
Wohnort: LK FFB

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von QT-220 »

Wer hat der hat :D
Also wenn dus schon außeinander gebaut hast, dann kannst es auch wieder zam baun. Nimm nen gescheiden kleber und gut ist.
Audi 200 20v Limo
Durch extrem aufwändige Upgrades fahre ich mit bis zu 221 PS
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Frage an die, die das Schiebedach schon auseinanderhatte

Beitrag von spf2000 »

QT-220 hat geschrieben:Wer hat der hat :D
Also wenn dus schon außeinander gebaut hast, dann kannst es auch wieder zam baun. Nimm nen gescheiden kleber und gut ist.
Stimmt auch wieder. Wenns klappt, dann klappts, wenn nicht, dann Großbaustelle, teuer, aber dafür wieder 20 Jahre Ruhe.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten