Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Hallo nachdem ich jetzt schon seit einer Weile hier im Forum aktiv bin, wollte ich gerne mal mein kleines Projekt vorstellen. Mein Name ist Steve und ich komme ursprünglich aus Chemnitz. Nach meinem Studium arbeite ich jetzt allerdings bei dem großen Autohersteller in Ingolstadt und wohne nun seit ca 2 Jahren auch in Ingolstadt. Als ich letztes Jahr für den Winter einen VFL 4 Zyl C3 Avant für sehr wenig Geld bekommen hatte, wuchs das Interesse an den 44ern bei mir. Obwohl das Auto in desolatem Zustand war, fand ich die Technik und die Größe einfach toll. Vorher hatte ich privat immer nur VW's und dieser alte Audi war ein völlig anderes Fahrgefühl. Trotzdem an dem Auto war nichts mehr zu retten, deswegen hielt ich Ausschau nach etwas mit mehr Zukunft und Wertpotential.
mein alter 100 VFL
mein alter 100 VFL
Im Frühjahr fand ich dann einen 200 20V Avant. Leider war der Zustand mässig, aber am Ende konnte ich dann doch nicht wiederstehen, da er fast die volle Ausstattung hatte und karosserieseitig annehmbar war. Trotzalledem gab es und gibt es natürlich 1000 kleine Baustellen. Da ein guter Freund von mir Karosseriebauer ist, entschlossen wir das Auto in Chemnitz dennoch komplett neu zu lackieren und den Rost zu beseitigen. Gesagt getan nun ist fast ein Jahr vergangen und das Auto steht immernoch in Chemnitz. Allerdings haben wir inzwischen den Rost plus Zinkausblüher beseitigt und die Rohkarosse erstrahlt in neuem Glanz. Lediglich Stoßfänger und Schiebedachdeckel müssen noch lackiert werden. Nebenbei bin ich schon auf Teilesuche gewesen und hab das eine oder andere technische Problem repariert. Ich hab auch mittlerweile noch einen sehr guten dunklen Teppich inkl. Kofferraumverkleidungen, Rollo etc hier liegen. Meine Ausstattung ist Platin und sieht einfach sehr schlecht und verlebt aus. Ausserdem konnte ich einen Guten Vinyldachhimmel auftreiben, da meiner wie fast bei allen 44 zigern runterhängt. Neue Mittelkonsole und Originalradio stehen auch zum Einbau bereit. Trotzdem es gibt auch noch viele technische Dinge zu tun. Bis jetzt kenne ich das Auto nur von einer kurzen Probefahrt und mal sehen was noch alles so auf mich zu kommt.

Hier ein paar Bilder vom letzten Jahr der Restauration:
Auto vor der Restauration
Auto vor der Restauration
Interieur
Interieur
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben
Heckklappe entrostet
Heckklappe entrostet
Tür von Spenderfahrzeug (eigene hatte Rost in den Falzen)
Tür von Spenderfahrzeug (eigene hatte Rost in den Falzen)
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 2
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 2
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 3
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 3
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 4
Zwischenstand mit ausgebauten Scheiben 4
Nach dem Lackieren 1
Nach dem Lackieren 1
Nach dem Lackieren 2
Nach dem Lackieren 2
Nach dem Lackieren 3
Nach dem Lackieren 3
Dieses Wochenende war ich in Chemnitz und habe den Wasserkühler getauscht. Dabei sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen.

Problem1:

Nachdem ich den Kühler draussen hatte fiel mir auf, dass auf dem Längsträger diverse Kabel verlegt sind (Alle in einem schwarzen Isolierschlauch). Ein Kabel mit Kabelfarbe rot ( ich schätze 4 mm²) war durchgerissen und hang aus dem dicken schwarzen Isolierschlauch raus. Ich hab gar nicht weiter geschaut, da ich dachte das kann so nicht bleiben und habe es wieder zusammengelötet ohne das Kabel zu verfolgen wo es hingeht. Nachdem ich der Kühler wieder drin war, und ich die Zündung angemacht habe viel mir auf, dass nun der Kühlerlüfter sofort anläuft. Ich bin mir ziemlich sicher das war so vorher nicht. Ausserdem hab ich jetzt im Kombi auf einmal das Problem, dass sobald ich das Licht einschalte die Symbolleuchten für Blinker und Fernlicht anfangen zu glimmen. Das war definitiv bevor ich das Kabel gelötet habe nicht. Als ich den Motor angemacht habe zum entlüften des Kühlwasserkreislaufs, ist er durch den ständig laufenden Lüfter nicht so recht warm geworden. Also hab ich erstmal das Relais im Sicherungskasten gezogen und den Motor warm laufen lassen. Als das Kühlwasser laut Kombi so ca 90 Grad angezeigt hat, kam auf einmal die Kühlwasserwarnung im Autocheck. Kühlwasser war aber voll und laut Kombi ist knapp über 90 Grad ja auch nicht gerade warm. Deswegen hab ich dann erstmal den Motor ausgemacht und wollte mal nach eurer Meinung fragen, was hier das Problem sein könnte?

Problem 2:

Die Lenkradposition kommt mir irgendwie komisch vor. Selbst wenn ich die elektrischen Sitze ganz runter und hinter fahre kommt es mir so vor als wenn das Lenkrad stört. Es scheint irgendwie zu niedrig zu sein. Ich kann kaum die Instrumente erkennen weil der obere Teil des Lenkrads genau im Blickfeld ist. Ich bin zwar 1,90m aber irgendwie kommt mir das komisch vor. In meinem alten Vorfacelifter hatte ich Platz wie Gott in Frankreich aber hier fühl ich mich total vom Lenkrad eingeengt. Ich weiß das Auto hatte mal ein Opa, kann es sein, dass man irgendwie den Winkel von der Lenksäule umbauen/verstellen kann?

Problem 3:

Seit einiger Zeit (aber nicht seitdem das Auto beim Lackierer steht) ist die Motorcheckleuchte an. Ich weiß nicht, ob das mit Problem 1 zusammenhängen kann. Was mir auch auffiel als er gestern im Leerlauf lief hatte er nur 0.2-0.4 bar. Ich weiß nicht ob das im Stand normal ist, oder ob das das Notlaufprogramm ist. Ich kann ihn ja zur Zeit leider noch nicht für weitere Tests auf der Straße bewegen. Ich werde wohl mal versuchen die Motronik auszulesen.

Ok das war es erstmal. Ich würde mich freuen, wenn ihr den einen oder anderen Rat bezüglich meiner aktuellen Probleme geben könntet.

Vielen Dank schonmal und viele Grüße

Steve
Edgar

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Edgar »

Hallo,

leier kann ich nur zu Problem 2 was sagen, und da auch nicht viel.

Die Lenkradposition im Typ 44 kommt einem zusammen mit der Pedalposition eigentlich immer komisch vor, wenn man dran nicht gewöhnt ist.

Die elektrischen Sitze haben meines Wissens einen geringeren Verstellbereich als die manuell Einstellbaren. Sind die el. Sitze bei dem Auto von Anfang an drin gewesen oder wurden sie nachgerüstet ?

Und ist das Lenkrad kleiner als das in Deinem alten Audi 100 ?

Das Alles zusammen mit 1,90m Körpergrösse kann schon zur Klaustrophobie führen.

Den Winkel von der Lenksäule kann man nicht verstellen, umbauen vermutlich nur mit erheblichem Aufwand.

Was es gäbe wären andere Lenkräder mit Excenternaben. Die sind aber nur bei Geradeausfahrt höher, sind sie 180 Grad gedreht kommen sie den Knien entsprechend nahe. Excenternaben gibt es z. T. auch einzeln, für Porsche Fzge. Aber ob man damit was anfangen (damit umbauen) kann weiß ich nicht.

Edgar
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von TurboMicha »

Hi Steve,

kann es sein das du die Batterie ab geklemmt hast beim Kühler tausch? Da geht nach dem Batterie wieder anschließen die Klima an, müsste quasi normal sein. oder Dreht der Lüfter auch beim Klima ausschalten?

Wo ich deine Bilder oben gesehen habe dachte ich, mmh haste schonmal gesehen :D Den Hof kennste doch auch :D JaJa der gute "alte" Volvo verrückte Robin :D

Der hat vor zwei Jahren meinen Kotflügel Restauriert :arrow: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 3%9Fe+gold

Wie klein die Welt doch wieder ist :}


lg aus Sachsen
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Zu 2.

Hatte in meiner 220v Limo erst manuelle sitze drin. Dann umgebaut auf el. Sportleder. Dannach war die Sitzposition höher. Bin selbst 1,82 groß und muß sagen das ist schon fast das Limit bei E-Sitzen um vernüftig zu sitzen.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Hallo vielen Dank für die ersten Tipps. Also die Sitze waren original drin. Ich konnte in einem System nachschauen und bei Erstauslieferung waren die Sitze verbaut. Ist schon merkwürdig. So ein riesen Auto und irgendwie kommt mir das Lenkrad viel zu niedrig vor. Naja dann muss ich wohl düber nachdenken ein kleineres zu verbauen, auch wenn es dann nicht mehr original ist. Aber so wie es jetzt ist schleift der Lenkradkranz schon fast an meinen Beinen.

@ Micha: Ja das hast du echt gut erkannt :) wenn ich den Robin nicht hätte..... also die Batterie war nicht ab und ich hab auch mal die Klima ausgeschalten. Der Lüfter lief immer. Weiß jemand zuverlässig welches Relais für welche Lüfterstufe zuständig ist? Ich glaube es sind 2 Relais im Sicherungskasten für jeweils eine Lüfterstufe zuständig und eins ist wohl im Zusatzhalter im Innenraum. Damit der Lüfter ausgeht habe ich das Relais 3 im Motorraum gezogen. Ich bin mir ziemlich sicher das ganze muss wohl an einem der Temperaturgeber oder Temperaturschalter liegen.... Ich vermute fast entweder der Multifuzzi (weil Tempwarnung im Autocheck kam bei gerade mal 90° und vollem Ausgleichsbehälter) oder der Temperaturschalter welcher im Kühler ist (der 3 polige - schaltet meiner Meinung nach 2 der 3 verfügbaren Lüfterstufen je nach Temperatur zu). Vielleicht ist es auch eine Kombination aus 2 Fehlern. Mich würde halt auch mal die Ladedrucksache interessieren. Was muss es anzeigen im Leerlauf? Und noch ne Frage. Der Füllstandssensor im Ausgleichsbehälter. GIbts den einzeln oder kommt der mit dem Ausgleichbehälter beim Kauf?
Benutzeravatar
Kai 20"
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1357
Registriert: 09.11.2004, 18:44
Wohnort: Stadt der 7 Täler

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Kai 20" »

Hi!

Also als ersten Verdächtigen würde ich auf den Schalter im Kühler tippen. Hatte ich selbst erst beim Golf1 gehabt und die gehen schonmal kaputt.

gruß Kai
MfG Kai


Meine Autos:
Audi 200 20V Limo Bj.89
Audi 200 20V Avant Bj.90
Porsche 928 S2
Audi Cabrio TDI (LY1T) EZ 6/99

Einige V8 3,6 Ersatzteilträger... Wenn Teile benötigt werden einfach PN!
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Hallo :)

bezüglich der Lenkradhöhe habe ich folgenden Beitrag gefunden:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... e#p1090383

Das gibt mir Hoffnung laut diesen Beitrag habe ich doch die Chance einige cm das Lenkrad zu verstellen :D

Nun nochmal zu dem Stromlaufplanthema:
Kühlerlüfter_20V.JPG
Leider kann ich ja zur Zeit nicht am Auto arbeiten, da es über 300km weit weg steht. Aber ich hab mir mal den Stromlaufplan durch den Kopf gehen lassen. Ich vermute, dass das Kabel welches ich geflickt habe das rote Kabel zum Lüfterwiderstand ist. Zumindest scheint dies das einzige rote Kabel zu sein, welches über den Längsträger geht und irgendetwas mit dem Lüfter zu tun hat (der Lüfter lief ja auf einmal nachdem es geflickt war. Der Lüfter hörte wieder auf zu drehen, nachdem ich Relais an Steckplatz 3 zog. Dieses Relais ist für die Stufe 1 bzw. Nachlauflüftung zuständig. Dieses Relais wird, wenn ich das richtig verstehe vom Steuergerät für die Kühlmittelpumpe auf Masse gezogen und somit zugeschalten. Dieses Steuergerät wird widerum vom Thermoschalter F98 geschalten (Ich denke das ist der Thermoschalter welcher neben dem Multifuzzi in dem Kühlmittelverteilerrohr sitzt). Ich vermute also ganz stark, dass dieser Sensor kaputt ist und ständig durchschaltet. Davon mal abgesehen, denke ich der Multifuzzi hat unabhängig auch ne Macke. Am Anfang als ich Motor warm laufen lief passierte im Kombi nix (mal abgesehen von Motorchecklampe an) dann stieg die Kühlwasseranzeige langsam auf knapp über 90 Grad. Auf einmal kam im Kombi Autocheck die Kühlwasserwarnung, obwohl der Behälter voll war. Normalerweise zeigt das Autocheck wohl ne Tempwarnung ab ca. 120° ,die analoge Anzeige war aber nur knapp über 90°. Da für beide "Anzeigen" der Multifuzzi zuständig ist, muss er eigentlich eine Macke haben. Davon mal abgesehn gibt der Multifuzzi auch noch ein Signal an die Motronik (ich hoffe deswegen ist Motorcheck Lampe an). Mal sehen, leider dauert es noch bis ich wieder beim Wagen bin, um rum zu probieren.

Was haltet ihr von der Theorie? Und weiß jemand von euch was zu meiner Frage mit dem Ladedruck bzw. mit dem Kühlwasserbehälter/Kühlwasserstandsgeber?

MFG

Steve
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von level44 »

Moin

ist soweit richtig was Du schreibst, der F98 (der wirklich im Wassersammelrohr neben dem Multifuzzi sitzt) muß nicht zwingend defekt sein, des öfteren liegt es am Steuergerät im Zusatzrelaisträger welches nicht mehr ab- oder einschaltet ...

nähere Infos zum besagten ZuWaPu-Steuergerät ► http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=148495

der MuFu schaltet u.U. fehlerhaft die el. Ladedruckregelung ab, jedoch ohne Eintrag im Fehlerspeicher und ohne leuchtende Motorkontrollleuchte. Wenn die MKL dennoch an ist, würde ich bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher ausblinken ...

zum testen ob der Wasserstandssensor im Ausgleichsbehälter an der Warnlampe schuld ist, den Stecker einfach mal abziehen ...

Grüßle

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von BAUM4477 »

level44 hat geschrieben:[...]
der MuFu schaltet u.U. fehlerhaft die el. Ladedruckregelung ab, jedoch ohne Eintrag im Fehlerspeicher und ohne leuchtende Motorkontrollleuchte. [...]
Hängt aber auch davon ab, ob man den vier oder den dreipoligen Multifuzzi verbaut hat. Oder irre ich mich?

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von level44 »

Der vierte (beim 3-poligen wegoptimierte) Pol war ja die Versorgungsleitung (+12V an Sicherung 12) ...

der MuFu ist dem FS egal, er kann ja durchaus testweise abgezogen werden um zu testen ob die Leistungseinbuße durch ihn verursacht wird. Wasseruhr Kompressorabschaltung und Heisswarnlampe sind dann allerdings für gleiche Zeit ausser Funktion klar ...

Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Vielen Dank für die Hinweise. Ich werd versuchen so schnell wie möglich die Motronik mal auszulesen. Wenn das so passt scheine ich wohl 3 Fehler auf einmal zu haben. Nochmal eine Frage, da ich das Auto ja grad nicht hier habe. Kommt man den an den Multifuzzi und an den F98 beim 20V ohne weiteres ran oder muss man da vorher erst einiges abbauen. Dieses Kühlmittelverteilerrohr scheint ja etwas ungünstig unter der Ansaugbrücke zu liegen.... :|
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von BAUM4477 »

level44 hat geschrieben:Der vierte (beim 3-poligen wegoptimierte) Pol war ja die Versorgungsleitung (+12V an Sicherung 12) ...
:roll: Stimmt! Multifuzzi wird beim AAN (ab Motronic '92) nicht mehr berücksichtigt. Bringe das immer durcheinander :oops:

Grüße,
BAUM4477
Edgar

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Edgar »

Hat das Auto eigentlich Procon-Ten ? Airbag hat es dem Foto nach ja keinen.

Edgar
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Hallo ja das stimmt ab AAN sollte das Multifuzzi gar keine Verbindung mehr mit der Motronik haben(laut SSP Änderungen an der Motronik 20V/V8). Bei mir allerdings im 3b schon. Das Fahrzeug hat zwar keinen Airbag, mit Procon Ten ist es allerdings ausgestattet. Könnte mir einer von euch nochmal ein Feedback geben zum Thema wie kommt man an den Multifuzzi beim 20V ran? Geht das Problemlos oder muss man da erst was ausbauen???

Ich habe mir übrigens (hauptsächlich aus Optikgründen-meiner war so vergilbt) mal einen neuen Ausgleichsbehälter gegönnt. Er kommt also wie vermutet mit dem Geber schon eingebaut.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Audi_44Q »

Multifuzzi.doc
(751.5 KiB) 66-mal heruntergeladen
Hier auf dem Bild siehst du den Multifuzzi.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
steewax
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 195
Registriert: 06.01.2011, 17:41
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Avant grau, Golf 3 VR6, Audi S5 Cabrio B8
Wohnort: Ingolstadt

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von steewax »

Hallo vielen Dank für das Bild. Ich hatte dieses Wochenende die Möglichkeit für 2 Stunden am Auto was zu machen. Ich konnte das Problem mit dem Kühlerlüfter fürs erste beseitigen (Juhu :} ). Ich hab eigentlich lediglich mal das Kabel vom Temperatursensor für den Kühlerlüfternachlauf (Stufe eins der neben dem Multifuzzi) abgezogen und wieder angesteckt. Schon funzte es. Die Stufe 1 geht nur noch bei Klimaanlage "ein" an. Dann habe ich noch den Kühlwasserbehälter getauscht. Daraufhin kam auch die Kühlwasserwarnung im Autocheck nicht mehr. Ist ein gutes Gefühl, dass es jetzt so funktioniert wie es soll :D .
P1020045.JPG
Trotzdem hatte noch die "Motorcheck Lampe" geleuchtet, also hab ich die Motronik ausgelesen:
Motronik_Steve.jpg
VAG-COM Version: AIB 311.3-S

Steuergerät-Teilenummer: 857 907 404 B
Bauteil und/oder Version: MOTOR PMC 1
Codierung: 0261200453
Werkstattcode: 1267356261
1 Fehlercode gefunden:
65535 - Steuergerät defekt
00-00 - -


Als ich den Fehler das erste mal gelöscht habe, trat er nach Zündung ein/aus wieder auf. Nach dem 2. mal löschen kam er nicht wieder und die Motorchecklampe blieb aus. Hat jemand von euch auch diesen Fehler schon Mal gehabt? Ich denke es könnte an Tuningchips liegen (Software oder kalte Lötstelle). Ich weiß leider (noch) nicht genau was bei mir verbaut ist, aber der Vorgänger vom Wagen meinte es wären wohl Tuningchips drin. Der Vorgänger von ihm, ein älterer Herr, hätte wohl mehr Leistung mit seinem im Anhängebetrieb benötigt (klingt irgendwie komisch aber wer weiß :lol: ). Gibt es eigentlich die Möglichkeit wieder auf Originalchips umzurüsten? Vertreibt jemand von euch solche Eproms? Und nochmal die Frage, ist es normal, dass das Kombi wenn das Fahrzeug steht nur 0,2-0,4 bar anzeigt? (oder ist das Auto im Notlauf trotz Motorcheck Lampe "aus").
P1020048.JPG
Viele Grüße

Steve
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Vorstellung Audi 200 20V + Problemsuche

Beitrag von Audi_44Q »

Das ist normal mit den 0,2-0,4 bar (Unterdruck; erst >1bar Überdruck) im Leerlauf.
Meiner zeigt das gleiche an. Am besten kann man den Druck mit dem Schätzeisen testen, wenn man im 5.Gang von ca. 80km/h beschleunigt. Da sollten dann 1,9 bar angezeigt werden. Wenn der im Notlauf ist durch Klopfüberwachung o.ä.; geht's nur noch bis 1,4bar hoch.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten