MC2 Steuerdruck

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

MC2 Steuerdruck

Beitrag von barny »

Hallo,

Ich habe heute mal meinen Steuerdruck gemessen, da mein Motor unschoen laeuft.

Stolze 6,3 Bar :}

Laut Rep.leitfaden darf er max 3,8Bar sein.

Systemdruck 6,6Bar, passt also.

Habe daraufhin einen Warmlaufregler vom MC1 eingebaut den ich noch liegen hatte. Dann war der Steuerdruck auf ca 4,6 Bar. Also auch immer noch zu viel. Koennte es sein das dieser auch nicht richtig funktioniert?

Aber er laeuft jetzt etwas spritziger.

Gehe ich richtig mit der Annahme das es der Warmlaufregler und der Membrandruckregler sein koennen?

Gruß
Fabian
Dateianhänge
Steuerdruck
Steuerdruck
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Re: MC2 Steuerdruck

Beitrag von barny »

Habe etwas gegoogelt und bin auf eine Anleitung zum zerlegen des Warmlaufreglers gekommen.

http://www.ferrari400parts.com/kjetdownload.php -> Warm up regulator repair instructions


Bei mir war der kleine Stoeßel, der in der Platte sitzt, die ueber die Membrane geschraubt ist festgegammelt.

Jetzt besorge ich mir nur noch einen neuen O-Ring und ich kann ihn wieder zusammenbauen.

Zudem steht noch in der Anleitung das ich den Steuerdruck einstellen kann indem ich den Stift an dem das Bimetall befestigt ist rein oder rausklopfe (Letztes Bild in der Anleitung)

Wenn ich dazu gekommen bin werde ich wieder berichten..


Gruß
Fabian
Antworten