Tastverhältnis am Taktventil messen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

kann ich das Tastverhältnis beim MC2 auch direkt am Stecker vom Taktventil N7 messen?
Also bei gestecktem Stecker einfach parallel das Signal am Oszi darstellen?

An dem eigentlich dafür vorgesehenen Stecker kann ich nix messen:
TASTVERHÄLTNIS.JPG
:roll:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von serdar187 »

Hi,

hast kein Multimeter mit Duty Cycle da? Damit geht das relativ problemlos.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hi Serdar,

leider hatte ich kein Messegrät mit dieser Funktion zur Hand.
Muß mir mal so ein Gerät bestellen --> hat da jmd. eine Empfehlung für mich? Link?

Da wo ich am schrauben bin, wohnt auch ein Bekannter der eben ein Oszi besitzt.
Damit hätte ich mir das Signal gerne direkt angeschaut --> wir haben aber absolut nix messen können.

Ich gehe jedoch auch davon aus, das ich da auch mit dem Messegrät nix zu sehen bekomme - warum auch, wenn sich mit dem Oszi nix darstellen läßt?
Deshalb wäre auch spannend wo das Signal für den Stecker ursprünglich herkommt --> evtl. ist ja einfach ein Kabel gebrochen oder ähnliches.

Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

als Messgeräte mit Tastverhältnis (Duty Cycle) und vielen anderen schönen Funktionen würde ich von Conrad das AT 200 oder AT 400 empfehlen.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1215 ... Detail=005

http://www.conrad.de/ce/de/product/1232 ... Detail=005

Oder das etwas einfachere VC 820.

http://www.conrad.de/ce/de/product/1232 ... Detail=005

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von ben.seifert »

Hi Sebastian!

Ein paar Beispiele:

Günstig + Handlich:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1244 ... 0&ref=list

Mehr Funktionen, evtl. bei ältereen Zündungen interessant:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1215 ... 0&ref=list

alternativ:
http://www.reichelt.de/Multimeter-digit ... 8f2c102fe0
(Nicht ganz sicher, ob's Dutycycle wirklich kann)

oder:
http://www.reichelt.de/Multimeter-digit ... 8f2c102fe0

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hello ihr Lieben,

habe gerade das AT200 bestellt --> hoffentlich sind die da schnell und das Teil steht mir am Samstag zur Verfügung :)
Danke für die Links!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Nachdem das Gerät wohl heute leider nicht mehr geliefert wird, werde ich wohl doch noch mal auf die Oszi Variante zurückgreifen.
Deshalb die Frage:

Ist das Signal an dem Stecker absoult identisch zu dem was an dem N7 anliegt?
Also elektrisch einfach parallel?
Wie heißt der Stecker den in Schaltplänen?
X ???
Ist das ein einigermaßen sauberes Signal mit ainigermaßen sauberen Flanken?
Amplitude --> 5V ? 12V ? mV?

:)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von level44 »

Moin

beim SLP für den MC1 (Audi 200 Turbo) im Mj.87 find ich nix,
beim SLP für den MC1 (Audi 100 Turbo) ab 02.88 isses wohl der T2e,
beim SLP für den MC1 (Audi 200 Turbo) ab 02.88 isses wohl der T2b,
beim SLP für den MC2 (Audi 200 Turbo) ab 07.88 isses wohl der T2b,
beim SLP für den MC2 (Audi 100 Turbo) ab 07.89 isses wohl der T2b,
beim SLP für den MC2 (Audi 200 Turbo) ab 07.89 isses wohl der T2b ...

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

das Messgerät ist doch noch gekommen.

Fazit: An dem Stecker läßt sich definitiv nichts messen.
Wie auch, wenn wir schon mit dem Oszi nix darstellen konnten.

Also das Signal kommt vom Steuergerät Pin 8:
N7.JPG
Jetzt kommts was ich überhaupt nicht kapiere:
Am Steuergerät selbst konnte ich auch nix messen... ???

Was passiert denn wenn am N7 nix ankommt?
Der Motor läuft jedenfalls :roll:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Ok, gerade noch mal das SSP110 studiert.

Das Taktventil N7 wird bei mir also nicht angesteuert, weil aus dem J88 Pin8 gar kein Signal rauskommt.

Deshalb läuft die Kiste auch zu mager --> aber wenn ich das richtig verstehe ist so ein MC auch durchaus ohne das N7 lauffähig?! ( Kann das wer bestätigen? )
Durch drehen an der Imbusschraube am Mengenteiler habe ich halt mechanisch in die Gemischbildung eingegriffen --> was ja aber nicht Sinn der Sache ist.

Also mal das Motorsteuergerät öffnen und schauen warum nix rauskommt.

Komisch nur: Ich könnte schwören das das Teil bei den ersten Startversuchen vor ein Paar Wochen noch "getakkert" hat.

Gibt es irgendeine zum J88 externe Ursache die das auslösen kann?
Also irgendeine Sicherung, etc. die dann verursacht das das J88 kein Signal für das N7 ausgibt?

Und mal so nebenbei mache ich mich schon mal auf die Suche nach einem MC2 Steuergerät....Angebote bitte via PN :wink:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Der liebe Herrgott wird`s mir verzeihen:

Bin grade beim Schrauben :D
Das Thema hier läßt mich einfach nicht los.

Also der Fehlerspeicher ist leer.
Lötstellen im Steuergerät sehen so weit gut aus --> hier und da mal was nachgelötet.

Jetzt ist es so, das ich da sehr unterschiedliche Ergebnisse erhalte wenn ich das Tastverhältnis messe:
Mal stark schwankend um die 40 - 75%
Dann wieder nur 5%
Wenn z.B. nur Zündung an, aber der Motor aus, dann 5%
Dann wieder mal ne ganze Zeit bei 99%
Dann nach ein paar mal gasgeben wieder konstant 0%

Signifikant für mich:
Bei der Stellglieddiagnose taktet das N7 auch nicht!
Liegt aber halt auch nix an --> heißt, das vom Steuergerät nix kommt --> was mich dann wieder denken läßt, das es nicht am Ventil selbst liegt.

Wenn ich bei laufendem Motor den Stecker vom N7 abziehe, macht sich das kein bisserl am Motorlauf bemerkbar.

Lambdasonde abziehen macht auch nichts aus.

Komischer Fehler - ich werde echt nicht schlau drauß!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
SAS

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von SAS »

Hatte neulich ein ähnliches Problem, dass das Taktventil nicht mehr angesteuert wurde. Leerlauf viel zu niedrig.

Die Lösung war dann nach langer Suche aber genau andersrum, das Ventil hat nicht mehr getaktet WEIL er zu mager lief! War wohl einfach außerhalb des Regelbereichs und deshalb wohl immer auf offen bzw. zu angesteuert.

Motor neu eingestellt, CO etwas hoch gedreht und seit dem tickert auch das N7 wieder hörbar. Die Ursache für den zu mageren Lauf suche ich allerdings immer noch, Falschluft ist es nicht. Werd demnächst mal die ESV und den Benzindruck prüfen.

Hab mir jetzt *hier* vorsichtshalber mal Ersatz besorgt, man weiß ja nie.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

was meinst Du mit "Motor neu eingestellt"?

Wenn ich ehrlich bin, habe ich das erste mal in meinem Leben das Tastverhältnis gemessen --> es fehlen hier also Erfahrungswerte.

Schön wäre z.B. zu wissen wie das "Soll" aussieht --> bei folgenden Zuständen:

- Motor aus, aber Zündung an --> was soll hier für ein Tastverhältnis angezeigt werden? Wie groß ist der Gleichspannungswert auf einem Multimeter?
- Motor an ( kalt ), Standgas --> das gleiche wie oben
- Motor an ( warm ), Standgas --> ...
- Motor an und Belastungsänderungen --> z.B. Drehzahl auf ca. 3000 --> ....

Wie stabil wird der Wert angezeigt? Sind da Sprünge normal --> also Sprünge von bis zu 20% innerhalb einer Sekunde?

Ich habe den MC bei laufendem Motor an der Imbusschraube noch ein bisserl fetter gedreht --> ca. eine halbe Umdrehung weiter --> danach war die Gasannahme deutlich schlechter --> am Tastverhältnis hat sich gar nichts geändert. Wie schnell regelt das Teil? Eine Reaktion in den folgenden 10 Sekunden würde ich ja schon erwarten, oder?
Ich meine er wird ja sofort fetter, das wird über die Lambda detektiert und über das Steuergerät J88 wird über den Pin 8 ein Signal an das N7 ausgegeben --> es bleibt weniger lang offen --> der "Low-Anteil" steigt - der "High Anteil" sinkt --> also der % Wert sinkt --> oder bin ich falsch?

Jede Hilfe und jeder Gedanke zu diesem Thema sind herzlich willkommen!
Zum nur rumstehen ist der schließlich zu schade, oder?
P9030048.JPG
P9040066.JPG
P9040067.JPG
Hat ja schließlich schon schlimmer ausgesehen :D
P7250105.JPG
PB280005.JPG
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Deleted User 5197

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

hast Du schonmal die Lambdaregelung getestet?

Da ich mich möglichst nicht mit Tipps anderer brüsten möchte, zitiere ich einmal:
matze hat geschrieben:Signal kabel von der Sonde abstecken
Immer das Tastverhältnis im auge behalten
das Kabel dann auf masse und einmal auf 12V Plus hängen (Batterie)
das Tastverhältnis muss dann von regelgrenze zu regelgrenze gehen
sebastians1 hat geschrieben:Wie schnell regelt das Teil? Eine Reaktion in den folgenden 10 Sekunden würde ich ja schon erwarten, oder?
Die Regelung muss sofort erfolgen, bzw. während dem verdrehen eine sofortige veränderung des Tastverhältnisses zu sehen sein.
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von serdar187 »

Ich hatte das Phänomen auch mal, dass das Taktventil nicht angesteuert wurde. Bei mir musste ich die Gemischschraube, soweit ich mich erinnern kann, bis zu 1,5 Umdrehungen oder mehr rausdrehen,
sprich magerer einstellen. Davor war auch kein Duty Cycle einstellen möglich. Konntest rumdrehen, ohne dass sich was an der Anzeige getan hat.

Wie weit hast du die Schraube bisher rein und rausgedreht? Könnte ja auch sein, dass das bei dir auch extrem verstellt ist so wie es bei mir und SAS war.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
SAS

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von SAS »

sebastians1 hat geschrieben:was meinst Du mit "Motor neu eingestellt"?
Na ja, CO-Leerlauf-Zündung-usw. beim Bosch-Service nach Werksvorgabe korrekt eingestellt halt.

Hat auch nicht viel gefehlt, CO-Schraube vll. max. 'ne 1/4 Umdrehung, aber war halt zu mager, dadurch außerhalb der Regelung und Leerlauf nicht gehalten.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

also er ist bis ich das erste Mal an der Imbusschraube am Mengenteiler gedreht habe defintiv zu mager gelaufen --> ein Freund ist TÜV Prüfer und der hat mal seine Sonde für die AU in den Auspuff gehängt --> die Werte deuteten auf zu mager hin.

Danach habe ich 1,5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn gedreht.
Seit dem läuft er deutlich besser und beim lastfreien gasgeben "pufft" er auch nicht mehr in den Ansaugtrakt und zieht sauber hoch.

Das Abziehen der Lamdasonde bewirkt gar nichts am Motorlauf.
Wenn ich die Lamda auf Masse hebe --> keine Änderung.

Wenn ich die Lambda auf 1,5V lege ( kleine Batterie --> der Minuspol mit der Mase vom Auto verbunden ) --> keine Änderung.
Der Duty Cycle bleibt bei 0%.

Das Kabel für die Lambdasonde geht am Steuergerät J88 auf Pin 30 --> Kabel durchgemessen = 0 Ohm --> also ok.

Auf 12V wollte ich den Eingang vom J88 nicht gleich beaufschlagen --> glaube des wurde auch in dem Beitrag aus dem Du zitierst diskutiert.

Da ist also gar nix mit Lambdaregelung...da liegen am N7 auch 0V an und es fließt kein Strom.
Das ist ja auch das Ergebnis von der Stellglieddiagnose.

Als erstes läuft nur die Pumpe, beim zweiten Mal abziehen+Stecken der Sicherung im Spritpumpenrelais sollt ja das N7 takten...nix.
Was nu?
Ausgang vom Steuergerät hinüber oder was?
Hat mal schnell jmd ein Steuergerät für mich? :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Wo ist dieser N74 geografisch in meinem wunderschönen Audi zu finden?
N7_2.JPG
Aus dem Steuergerät kommt ja ein rotes Kabel raus ( und blauschwarz an Pin8 ) und am Stecker kommt ja kein rotes, sondern ein orangenes Kabel an.
Das blauschwarze ist ja für den Diagnosestecker T2b/2.
An welcher Stelle wird also rot zu orange?

...ich zünd sie bald an die Karre...ich zünd sie echt bald an...GRRRRRRRRR :twisted:
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Welchen Ohmschen Widerstand muß das N7 haben?
Wie groß ist der N74?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von level44 »

Moin

dir bleibt nix anderes wie die Leitungen durchzuklingeln ...

der Widerstand wird irgendwo in der Leitung sitzen, ich denke nicht dass er so einfach aufzufinden ist ...

zum N7 haste Post ...

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Also beim durchmessen war nix auffällig.
Alle möglichen Leitungen gegen alles Mögliche durchgeklingelt.
Das N7 selbst hat ca. 2,7 Ohm - das ist laut Vergleichsmessung auch ok.

Das J88 schaltet ja Masse durch.

Wir vermuten jetzt die Masse die da durchgeschaltet werden soll nicht wirklich richtig da ist ...ein typischer Massefehler am KFZ...

Wir haben nämlich mal das Steuergerät getauscht --> gleiches Ergebnis.

Das N7 selbst funktioniert --> das haben wir mal kurz an Masse getaktet.

Das Steuergerät hat ja mehrere Masseanbindungen.

Welches wird wohl das Verantwortliche sein?
Pin 18?
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Pinbelegungen
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Also irgendwie kommen da aus dem J128 über den weißen T6b/1 ganz penetrant 12V auf Pin 8 vom J88.
Das ganze passiert ja über den T2b/2.

Super ist ja der Plan ( Siehe Bild im Beitrag weiter oben )....wir können nicht erkennen wie / wo das aus dem Bordcomputer ( J128 ) kommt.

Hat jmd. Detailpläne zum Bordcomputer J128?
Ich dachte ich hätte die / bzw. hätte so was schon mal gesehen --> konnte jetzt aber nix finden.
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Ähm :roll: Augen auf im Wiring Diagrams... :D
Habe die Pläne...
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Wir werden echt nicht schlau aus diesem Problem.
Mittlerweile denke ich echt, das ich irgendwo nen Kabelbruch habe und so 12V auf die rote, bzw. dann am N7 orangene Leitung drauf kommen, obwohl sie da nicht hingehören.

Ein bisserl Basiswissen bezüglich der Pläne, etc habe ich als Techniker / Elektrotechnik ja....

Zuerst habe ich das KI abgeklemmt und Fremdeinwirkungen von dieser Seite ( J128 ) auszuschließen:
N7_2.JPG
Ergebnis bei der Stellglieddiagnose --> das alte Problem --> 12V auf dem orangenen Kabel am N7 --> wird also nicht vom Steuergerät auf Masse gezogen / kann nicht vom Steuergerät auf Masse gezogen werden?

Dann mal an Pin 8 vom Steuergerät J88 den Schwarz / blauen Draht gekappt und dann die Stellglieddiagnose durchgeführt ( jetzt wird es interesseant ):

Ich kann jetzt ohne Belastung an dem Stecker vom N7 ( also N7 nicht gesteckt ) das messen, was ich auch erwarten würde:
- Frequenz von 70Hz --> kommt bei einem Takt / Periodendauer von 14ms ja auch hin.
- in Folge dessen auch einen Duty Cycle von 50% .
- Am Stecker von N7 --> das bl/sw Kabel gegen Masse = 12V
- Am Stecker von N7 --> das orangene Kabel gegen Masse eine "Gleichspannung" von 5,xxV
...also eigentlich alles so wie es wahrscheinlich sein soll --> Potentialunterschied zw. den beiden Pins.

Stecke ich jetzt das N7 an den Stecker und Messe noch einmal das gleiche, so habe ich wieder 12V gegen Masse an dem orangenen Kabel - also unter Last funzt es nicht.

Das N7 selbst funktioniert und zieht wenn man es kurzfristig einfach mit 12V beaufschlagt so ca, 3,6 A und schaltet hörbar.
Das kommt ja auch ca. hin --> der Ohmschen Anteil von N7 sind gemessenen 2,7 - kommt ja noch ein bisserl XL dazu.

Werde mal einen Wiederstand von 4,1 Ohm bestellen ( N74 ) und einfach direkt vom Steuergerät ein Kabel mit Widerstand zum N7 verlegen.

Der Fehler bringt mich echt zur Verzweiflung!
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hallo,

der Vollständigkeithalber führe ich meine Fehlersuche in diesem Thread hier fort, obwohl ich ja auf der Suche nach dem Schaltplan für das MAC 14 einen extra Beitrag eröffnet hatte:

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=145904

Also folgendes hat sich ergeben:

Es hat mir definitiv im Steuergerät den Ausgangstransistor T7 geschossen:
T7.JPG
Bauteil haben wir ausgelötet und nachgemessen - futsch...

Da 1989 Multilayer wohl noch teuer waren, war ich bei der Pfadsuche mit der Taschenlampe fast besser bedient wie mit dem Röntgengerät - möchte euch die Bilder jedoch nicht vorenthalten - hat ja nicht jeder die Chance mal eben schnell sein Steuergerät zu röntgen:
T.jpg
T1.jpg
T2.jpg
Also bin ich jetzt auf der Suche nach einem NEC D1590:
d1590_614188[1].pdf
(244 KiB) 63-mal heruntergeladen
...oder eben ein Vergleichstyp.
...und hoffe das nicht noch mehr geschossen wurde :roll:
Vielen Dank für die Angebote der Steuergeräte - ihr seit mein Notanker, wenn daß hier mit der Reparatur nicht klappt.

Naja und dann muß ich halt noch lösen, wieso ich mir über das schwarz / blaue Kabel am Pin 8 des J88 die 12V eingefangen habe - obwohl sie da nicht hingehören.

Puh was ein Kampf - für zukünftig Suchende werde ich das hier dann halt mal schön fertig dokumentieren
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Mal das hier bestellt:
http://www.reichelt.de/BD-Transistoren/ ... 0c889a21e3
werde berichten
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hello,

also es gibt gute Nachrichten --> beide Steuergeräte konnte ich durch den Tausch vom T7 wiederbeleben.
Bei der Stellglieddiagnose takkert das N7 schön laut mit 70 Hz.
Jetzt läuft die Mühle gleich mal ganz anders!

Tastverhältnis läßt sich sauber messen und ich werde da mal noch mit der Einstellung experimentieren.
Wo kann ich den Stecker T6b im Auto finden?
Hat mal jmd. ein Bild?

Grüßle
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von level44 »

Moin Sebastian

guckst Du ...
28) T6b weiss im MC1  Bj.88.jpg
Kabelfarben vergleichen kann trotzdem nicht schaden :!:

Pin 1 = blau/schwarz
Pin 2 = gelb/blau
Pin 3 = grün/braun

dann passt das schon :wink:

Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Deleted User 5197

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo Sebastian,

ein sehr interessanter Thread von Dir (für mich jedenfalls) u. ein fettes Lesezeichen wert... :)
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

Re: Tastverhältnis am Taktventil messen?

Beitrag von sebastians1 »

Hi und Danke! :)

Ganz gelöst habe ich das Problem ja leider noch nicht - da sind ja immer noch diese bösen 12V auf dem blauschwarzen Kabel an Pin 8 vom Steuergerät.

Das Kabel ist im Moment einfach abgeklemmt.

Aber die Ursache werde ich auch noch finden und hier natürlich dokumentieren :)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Antworten