Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

nachdem ich langsam am Verzweifeln bin, was das Auftreiben eines intakten (lies: nicht durchgerosteten) rechten Kotflügels für meinen 220V anbelangt, frage ich mich, ob nicht auch der Kotflügel des 10V passt? Oder hat der andere Radläufe?

Danke und lG

Bastian
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von SI0WR1D3R »

Audi 200 10'V Turbo ist ein Gradkantler.

Dan gäbs ja noch die exklusiv Limos... die haben auch ausgestellte, allerdings sollen die anders sein als die beim 220V .

Dann gäbs noch die Sport, welche auch anders sind als die vom 220V oder die vom Exklusiv.

Also eig gäbs dann 3 verschiedene ausgestellte Radhäuser, so habs ich hier im Forum mitbekommen.

Der Paul Fernandes - CAC - Custom Auto Craft bietet doch GFK Kotis fürn 220V an...?

Mfg

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

wegen der GFKs:

1) Preis?
2) Wenn der Wagen komplett lackiert wird, und alles ist Blech außer dem GFK - merkt man einen Unterschied?
3) "Sensibilität" - wie sieht's mit Rissen im Lack aus, wie leicht entstehen die beim GFK?
4) Passgenauigkeit? Paul's EVOs haben ja keinen ganz so glanzvollen Ruf...

Sonst sicher eine Alternative.

Danke und vlG

Bastian
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von SI0WR1D3R »

http://sites.internet.lu/folders/custom ... DY%20PARTS

preis --- Frag doch einfach beim Paul mal nach.

Warum sollte man einen Unterschied kennen? Solang man gut vorarbeitet entsteht auch kein optischer Nachteil. ggf. nur in den geschraubten Bereichen... evtl?!?
Sensibililtät.. andere fahren mit kompletten GFK Verspoilerungen rum, Schürzen, etc und haben keine Rissen wenn sie richtig befestigt sind!
Passgenauigkeit.... such mal im Forum, irgendwer hat die schonmal verbaut!

Alternative in der Hinsicht sehr wohl, denn rostet tut der GFK Koti nimma :D

MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Du wirst einen kleinen unterschied vom Lack her sehen, GFK wird nie so glatt wie Blech. aber je nach Wagenfarbe sieht mans mehr oder weniger,

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

mmm - persönlich wäre mit ein halbwegs intakter Blechflügel schon sehr viel lieber :( Es ist wirklich eine Schande, wie man hier seitens Audi im Stich gelassen wird...
Aber diese Kotflügel scheinen ja eine echte neuralgische Stelle zu sein - kein Schlachter hat einen, der nicht durchgerostet ist... :(

Danke

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Manu F. »

Hi Bastian

Wie wäre es denn den vorhandenden zu reparieren... Wird am schnellsten gehen!

Bis man mitlerweile nämlich was brauchbares und findet dauert ne zeit und kostet dann auch ne stange, von daher kann man ihn auch reparieren.


gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Andre H. »

Hallo Bastian!

Wie meine Vorredner schon sagten,sind die 20V-Kotis anders als alle anderen mit ausgestellten Radläufen.
Einmal von der Höhe des Radlaufs (weiter/enger ausgeschnitten=mehr oder weniger "Luft" zwischen Reifen und Koti-Unterkante)sowie,daß alleine der 20V die Seitenblinker in den Kotis hat.

Reparieren kann man aber schon,habe mal einen älteren Fred ausgebuddelt :wink:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... l#p1289318
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von audiquattrofan »

Servus
,daß alleine der 20V die Seitenblinker in den Kotis hat.
und die export versionen aller Typ 44

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Markus 220V »

Ich hab meinen genau unter der Zierleiste abgeschnitten und das Unterteil von nem normalen 100er verwendet. Das ist da unten alles gleich. Das Ding zusammengeschweißt lackiert und die Leiste wieder drauf. Sieht man keinen Unterschied und die Kotis vom 100er kriegste für n paar eus.

Ich geh mal davon aus, dass der unten an der Kante rostet?
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

der Tip mit dem Anschweißen des anderen Flügels im anderen Thread ist Gold wert. Das scheint so zu funktionieren! Super :)
Ich danke euch, vlG

Bastian
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Audi 220V Koflügel ident mit 10V

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Du meinst bestimmt das oder :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Bild

und nach bissl Arbeit und einen Streifen neuem Blechle :b

Bild

:} :} :} :} :} :} :} :}
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Antworten