Multifuzzi schon wieder im Sack?!?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Scorpion

Multifuzzi schon wieder im Sack?!?

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin,

In letzter Zeit hat es sich mein "kleiner" (mal wieder) angewöhnt, dass die Temperaturanzeige nur noch bis 60°C geht. Lüfter springt regulär bei ca 95°C an (habe ich extern nachgemessen). Letztes mal wo ich diesen Fehler hatte war das Multifuzzi kaputt. Das war vor 5 Monaten und 4000 km. Ich habe ja schon gehört, dass es vorkommen kann, dass das Multifuzzi nach einem Jahr flöten geht, aber schon nach 5 Monaten? Kommt mir beinahe schon etwas schlecht konstruiert vor. Naja, was ich aber in diesem Zuge noch gerne wissen würde, für welche Teile das Multifuzzi von Bedeutung ist (Kühlmittel, Warnleuchte und Klime soweit ich weiß).

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Multifuzzi schon wieder im Sack?!?

Beitrag von André »

Scorpion hat geschrieben: für welche Teile das Multifuzzi von Bedeutung ist (Kühlmittel, Warnleuchte und Klime soweit ich weiß)..
ja, Temp-Anzeige, Warnlampe, Klima-abschaltung, und beim Turbo noch Abschaltung der elektronischen LD-Regelung (dann geht es nur noch mechanisch, auf ich glaub 1,2bar).

Für die Motorsteuerung ist das Multifuzzi aber nicht zuständig, das macht der G62 (beim Turbo 1.polig gegenüber vom MF, soweit ich im Kopf hab)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Multifuzzi schon wieder im Sack?!?

Beitrag von OPA_HORCH »

Um herauszufinden, ob es wirklich der Multifuzzi ist ( wäre ja auch ggf. wg. Gewährleistung wichtig ), würde ich Dir eine Widerstandsmessung direkt am Multifuzzi empfehlen, denn es kommen natürlich auch Stecker/Kabel sowie "kalte" Lötstelle im KI am Anschluß Kabelbaum Multifuzzi als Fehlerquelle in Frage:

Dazu den Stecker am Multifuzzi abziehen und eine separate Leitung auf den Kontakt "T" am Multifuzzi aufstecken. Es passt ein normaler Stecker, und die richtige Anschlußfahne kann man durch Tasten gut herausfinden, denn die Einkerbung in der Steckerführung sowie die Tatsache, dass die "+ - Steckfahne" wegggefallen ist, läßt auch eine blinde Ortung zu ( ist trotzdem Fummelei, ok...).
multif..JPG
Im kalten Zustand sollte man jetzt einen Widerstand gegen Masse von etwa 1,2 kOhm messen; bei Einschalten des Kühlerlüfters bei 95°C ( der Temp.-Schalter im Kühler ist wesentlich genauer als die Temp.-Anzeige, habe ich "ermessen" ) sollten es dann etwa 100 Ohm sein ( bei 60 °C wären es etwa 300 Ohm ).

Wenn Dein Multifuzzi hier keine ganz erheblichen Abweichungen hat, wird es wohl an Steckern/Kabeln oder der besagten Lötstelle liegen...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Scorpion

Re: Multifuzzi schon wieder im Sack?!?

Beitrag von Scorpion »

N'Abend.

Danke schonmal für die Hilfreichen Antworten. :) Dann werde ich mich mal morgen ans Durchmessen machen. Probleme mit dem Anzeigefeld habe ich ja schon immer. Seit kauf habe ich ab und an mal einen Pixelsturm und dann läuft es wieder mal wunderbar. Aber mit den analogen Anzeigen hatte ich eigentlich noch nie Probleme. Das werde ich dann morgen mal rausfinden. ^^

Liebe Grüße, Konrad.
Antworten