Was soll ich mit meinem 44er machen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Simon17

Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Simon17 »

Hallo zusammen ich stehe vor einer Entscheidung zu der ich Hilfe brauche. Nachdem mein Audi 100 Sport jetzt endlich nach viel bangen und einigen Scheinen im März den TÜV neu bestanden hab möchte ich ihn eigentlich auch noch mindestens 2 Jahre fahren.
Warum ich mir aber nicht ganz schlüssig bin ist schlicht und einfach das Problem das mein 5Zylinder eben nicht läuft und läuft und läuft. Das heißt, das er weder vernünftig Leistung hat noch ruhig und rund läuft und das weder im Benzinbetrieb und auf LPG schon gar nicht. Zusätzlich habe ich jeden Tag einige!! Tropfen Öl unterm Fzg :(

Daher stellt sich mir die Frage ob es noch rentabel ist weiter zu investieren, vor allem aber weil ich selbst in Sachen Motortechnik nicht bewandert bin um die Fahler zu finden noch eine Werkstatt habe die dies zu vernünftigen Konditionen macht.

Bevor jmd denkt ich hätte mein Auto verwahrlosen lassen möchte ich kurz nennen was ich seit kauf im August 2010 alles gemacht habe:
Bremsen Scheiben und Beläge, Bremskraftregler und beide Sättel hinten + Handbremsseile neu. Trotzdem ist noch wahrscheinloch der HBZ defekt, ich weiß es aber nicht genau nur das tor(!) deutet zuweilen darauf hin.
Weiter wurden beide Spurstangen, Zündkerzen, Benzinfilter, MSD, ESD, Batterie, ÖL, Bremsflüssigkeit, Bosch-Lambdasonde, und vieles mehr was mir grad nicht einfällt erneuert. Außerdem habe ich neue Sommer und WInterreifen gekauft.
Also viel Geld reingesteckt aber trotzdem macht das fahren langsam keinen Spaß mehr.

Was würdet ihr jetzt tun? EInfach hinnehmen das er schlecht läuft und regelmäßig Öl nachkippen? Fzg abschieben? Oder auf Fehlersuche gehen? Das Problem ist nur das ich wie gesagt keine Ahnung vom Motor habe.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Mike NF »

Erst ma Ruhe bewahren und Schock bekämpfen.
Welche Maschine haste in dem Hobel verbaut und kannst du lokalisieren WO das Öl herkommt ? Bzw kannste direkt abgrenzen ob Servo, Motor oder Getriebe ?
Das rote (!) deutet eher auf den Druckspeicher als auf den HBZ hin. Und zum Leistungsmangel: hatte er das von Anfang an oder erst irgendwann mittendrin damit angefangen ?

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
audi200fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 247
Registriert: 11.11.2009, 13:52
Fuhrpark: Audi 200 20v
Audi 100 CD 2,0 E (vfl)
Audi 80 B4 Avant 1,6E

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von audi200fan »

Hallo ,

ein paar mehr Details zum Fahrzeug wären wirklich ganz gut für die Fehlersuche.
Grundsätzlich bei dem was Du bis jetzt innerhalb so kurzer Zeit investiert hast , würde ich eher auf Fehlersuche gehen anstatt ihn abzuschieben .
Für das Öl unterm Audi kommen viele Dinge in Betracht meistens findet sich eine harmlose Quelle , die sich leicht bzw günstig beheben lässt.
Ausserdem bist Du hier im Forum gut beraten , gerade auch was die Fehlersuche angeht , zumindest lässt es sich meist sehr eingrenzen oder es werden Wege aufgezeigt die schnell und effektiv eine Diagnose hervorbringen. Im Grunde sind es doch meist Fehler wovon einige Typ 44 betroffen sind und diese Probleme sind hier meist bekannt , so das einem schnell geholfen werden kann.
Ich habe leider auch keine fähige Werkstatt in meiner Nähe , stelle die Diagnosen grundsätzlich selbst , oft auch mithilfe des Forums und tausche dann selber bzw gebe es in Auftrag. Mit meinem 20v war bisher noc jede Werkstatt überfordert sogar die Audibuden , also musste ich mich selbst mit der Technik auseinander setzen , Literatur dazu findet sich ja inzwischen genug im www .
Also nicht so scnell aufgeben , tu mal ein paar Details zum Audi raus , also welcher Motorkennbuchstabe , vielleicht noch das Baujahr , Details zu der EPG Anlage usw.

Was mir als erstes zu Deinem Ölproblem einfällt , könnte das Servoöl sein ? Das würde das (!) erklären , check mal den Servoölbehällter (aufmachen und reinseehn , von aussen meist nicht eindeutig zu erkennen) . Hatte vor kurzem das selbe Problem , dachte das unterm Audi wäre Motoröl , im Zusammenhang mit dem (!) und dem langsamen absinken des Flüssigkeitstandes dann war aber klar das es aus der Servopumpe kommt. Anhand der Stelle wo es unterm Audi tropfte war es nicht auszumachen , da bereits die gesamte Va voll mit Öl war und es überall hin lief. Undichte Servopumpen sind absolut keine Seltenheit beim Typ 44 , schlimmer wäre ein undichtes Lenkgetriebe.

Viel Erfolg bei der Suche.
MFG
Maik
Simon17

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Simon17 »

Also zu den Details es ist ein 2,3 NF mit 98KW BJ laut Schein 91, wobei das wohl nur die EZ ist und BJ eig dann 90 oder?
LPG ANlage ist eine AUtogas Italia, billiges Venturi Modell, dafür hab ich eig jmd sehr kompetentes allerdings fehlen zu der Anlage Unterlagen und mein Gasmensch kriegt keine verbindung mit seinem Laptop zum STeuergerät. Allerdings spielt die LPG Anlage nicht die erste Rolle für mich da sie ja noch läuft. Damit sie gut läuft muss meiner Meinung nach erst der Benzinbetrieb stimmen.

Um das Problem näher zu beschreiben: Mein Audi hat sehr ungleich Leistung, manchmal geht er "sehr gut" also der Leistung entsprechend allerdings nur bis 200kmh laut Tacho was ja zu wenig ist und manchmal beschleunigt er zaghaft, ich kann es nicht gut beschreiben und wenn man vom Gas geht rollt er nicht sanft weiter sondern es gibt immer einen Ruck.

Servopumoe ist nicht ganz dicht, d.h. leicht feucht(minimal) aber der Füllstand vom Behälter ist ok und das Öl kommt aus dem Motor.
Wie kann man den Drückspeicher prüfen? Also wenn ich im Stand mehrmals das Bremspedal pumpe fühlt es sich auf jeden Fall nicht normal an und auch dann leuchtet das (!)

Komme aus nähe Siegen NRW 57XXX vll jmd hier in der nähe der Zeit und Lust hat mir auf die Sprünge zu helfen?
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Hannes »

:) "nur" bis 200 laut Tacho finde ich für nen NF aber schon i.O.

Am besten ist dann erstmal eine gründliche Motorwäsche den Motor dabei laufen lassen und NICHT direkt auf den Zündverteiler und Zündspule draufhalten.
Dann kannst du besser sehen woher das Öl kommt.

Weiter ist Falschluft ein großes Problem beim NF. Vorraussetzung für den Test mit Bremsenreiniger ist ein ruhiger Leerlauf (NICHT in richtung Luftansaugung sprühen)
Also einfach mal alle Schläuche einnebeln und schauen was die Drehzahl macht.

Schau auf jeden fall mal genau auf den Klopfsensor. Das Kabel (ein schwarzes dickes) beginnt an einem Stecker nahe der Zündspule und geht dann Fahrerseitig an den Motorblock.
Wenn das Gehäuse schon geplatzt ist taugt der nicht mehr viel.

Wie viel hat deiner denn gelaufen?


Ich habe ebenfalls viel getauscht und repariert. Alles durchgemessen und genau eingestellt. Trotzdem lief er bis gestern nicht richtig (R.I.P. :D )


Gruß

Hannes

EDIT: Bei defektem HBZ geht meist die Bremse fest. Oft ist aber der Druckspeicher kaputt. Zur Prüfung: Motor aus und Pedal pumpen bis es hart wird. Zahl merken und posten
Simon17

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Simon17 »

also gelaufen hat er jetzt gute 280tkm.
Naja ich hatte schon einige 5Zyl mit 136PS und die liefen alle deutlich besser. So schwer ist der 100er ja nicht und der cw Wert ja ach so gut :-)

Motorwäsche werd ich dann mal machen und den Klopfsensor prüfen morgen. Naja der Leerlauf ist nie so ganz schön. Ich habe den Leerlaufregler schonmal gereinigt aber daran lags wohl nicht.
Kann man sonst bedenkenlos mit dem Hochdruckreiniger den Motor absprzien? Außer Zündverteiler? Ich habe noch nie eine Motorwäsche gemacht...

Auf jeden Fall schonmal danke für die Unterstützung. Ich bin zuversichtlich das ich das so doch noch in den Griff kriege. Hier wird ja sehr schnell geantwortet.
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von BIGSTEV »

Moin!

Zum Thema Druckspeicher:

Auto ein paar Minuten laufen lassen und Handbremse anziehen, mehrmals Bremsen - Bremskraftverstärker sollte spürbar sein. Gang raus. Motor aus. Jetzt das Pedal ca. 20 mal durchtreten. Es sollte sich anfühlen wie wenn der Motor laufen würde. Sprich bremskraftverstärker arbeitet noch - vom Gefühl her.

Zum Thema Laufkultur:

Du kannst mal die Ansaugluftschläuche prüfen, Steuergerät auslesen via Blinkcode (Selbst doku befragen), Zündkerzenbild(er) vergleichen der Zylinder (könnte ja auch an fehlendem Zündfunken etc. liegen)

Zum Thema Öl:

Bei mir hat nach dem Ölwechsel (wirklich erst danach) der Kurbelwellensimmering gesüfft. Deshalb hab ich dann gleich mal den Simmering (Zahnriemenseitig kam dann doch jede menge raus) mit Zahnriemen und WaPu getauscht. Wie sieht deine Zyl-kopf-dichtung aus? Und Ventildeckeldichtung?

Zum Thema Motorwäsche:

Ich halt davon nix. Putz dann lieber ne Stunde von hand mit Bremsenreiniger und Lappen. Ist aber nur meine Meinung, habs auch mal gemacht - ohne Probleme.



MFG

BIGSTEV
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von StefanR. »

@Hannes
Also beim NF sind 220 bis 230 km/h normal. Wenn er nur 200 geht dann stimmt da was gewaltig net.

Ich würde mal sagen su hast da aber gnaz schön investiert in den Wagen vieleicht auch zuviel denn einiges davon hätte es sicher nicht gebraucht.
Also wegen deinem Problem wie gesagt Klopfsensor optisch auf beschädigungen absuchen. Der sitzt über dem Loch vom Ölmessstab im Block. Ist schwarz und ca 3 cm im durchmesser. Also einfach den Messstab hin zum Motorblock verfolgen dann hast ihn vor der Nase. Grundprogramm beim NF ist Zündkerzen Kabel Kappe und Finger sollten NEU sein bzw in nachweißbar jungem und guten Zustand.
Dann die Unterdruckschläuche im Motorraum nach optischem Verschleiß absuchen und mal gegen neue tauschen ist nicht viel arbeit und auch billig.
Die ESV Dichtungen würde ich auch machen. Allerdings solltest du dafür schon etwas Talent beim Schrauben mitbringen. Also da gibts sicher einen versierten Schrauber in deiner Nähe.


MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Typ44 »

Ich geh zu Erst mal auf den Motorlauf ein:
Falschluft (wo zu suchen und wie) und Zündgeschirr wurden schon angesprochen.
Zum Thema Falschluft als Ergänzung, da gerne vergessen und übersehen: Ölmeßstab >> wenn der nur lose und locker im Rohr steckt, ist das schon mal eine Falschluftquelle :wink: , desweiteren in Verbindung mit dem Öl, kontrollier mal Deinen Deckel vom Öleinfüllstutzen >> wenn da die Dichtung im Dutt ist, schmeißt er da Öl raus (verteilt sich dann schön auf´m Ventildeckel und sammelt sich z.T. auf dem Ansaugbrückenunterteil), und verursacht ebenfalls Falschluft :wink: .
Ölpeilstab gab es bis vor kurzem noch für unter 10,- beim Freundlichen, ebenso die Öldeckeldichtung für ein paar Cent. Der Tausch beider Teile kann selbst ein DAU durchführen :twisted: :twisted: :b
Der Ruck beim Gas wegnehmen wird zum einen am bescheidenen Motorlauf liegen, so wie an ausgelatschten Motor-/Getriebelagern liegen.

Der Klopfsensor ist, wie schon oben geschrieben, ein starker Verdächtiger in Bezug auf Leistungsverlust. Wenn der eingerissen ist, Isolierung vom Kabel porös etc. >>> TAUSCHEN!

Du solltest am WE 21./22.5. mal nach Rheinbach oder Pfingstwochenende nach Köln fahren, da triffst Du dann das geballte Wissen, das Dir sicherlich bei der Fehlersuche behilflich sein kann :wink:

@Hannes: 200 lt. Tacho ist für nen NF eindeutig zu wenig!!!
220 lt. Tacho sollten schon drinn sein mit der 205er Serienbereifung, mit der kleineren (war das 185???) sollten 225-230 möglich sein :wink: .
(Beides ist dann lt. Navi zwischen 198 und 202).
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Simon17

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Simon17 »

Also Ölverlust konnte ich nich nicht genau orten, ich habe jetzt zunächst mal alles schön sauber geputzt.
Falls der Klopfsensor das Teil auf dem Bild da ist, ist er tatsächlich wie von euch vermutet am Gehäuse gerissen. Werde da mal einen neuen besorgen. Gibt es eine empfehlenswerte Marke oder ist egal welcher Hersteller?
Der Ölpeilstab sitzt allerdings nicht ganz fest aber Drehzahlschwankungen konnte ich keine feststellen. Werde trotzdem mal einen neuen besorgen.

Was sind denn ESV Dichtungen?

Das mit dem Treffen in Rheinbach ist eine gute Idee und passt auch zeitlich bei mir. Gibts hier im Forum nähere Infos dazu?
Dateianhänge
Klopfsensor
Klopfsensor
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Mike NF »

ESV = EinSpritzVentil.
Und zum Trffen: guck mal unter der Rubirk Treffen nach, da stehen meistens die Treffen drin :D :wink:

Grüße

Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Vom 5 Zylinder hab ich keine Ahnung... aber nur so als Gedanke für den Ölmessstab. Da ist ja so ne kleine Dichtung dran... in den meisten Fällen dann auch nicht mehr. Ich hab beim Teiledealer gefragt und dann haben wir halt geschaut welche passen... ein Cent Artikel... der Stab ist ja meist OK.

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von StefanR. »

Den Klopfesensor den du da ja schon gefunden hast gibts von Hella im Zubehör für rd. 50 € . Wegen den ESV dichtungen. Die kann dir sicher aufm Treffen einer montieren. Das ist schnell erledigt. Dann kannst eine saubere Grundeinstellung machen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Avant »

Hi,

So nun noch 2 Punkte von mir die mir so spontan durch den Kopf gehen, besondes bei wechselnder Leistung:
1 - Kat ist der I.O?
2 - Kurbelwellenentlüftung? Ist die eingedrückt oder zusammengefallen?

Gruß - Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Simon17

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Simon17 »

Also der Kat ist leer. Ich bin aber davon ausgegangen das das wenn überhaupt eher mehr Leistung bringt.
Kurbelwellenentlüftung? hmm da weiß ich nichtmal wie die aussieht. Ich weiß zwar wo die Kurbelwelle in etwa sitzen müsste aber von einer entlüftung habe ich noch nichts gehört.
Werde auf jedenfall berichten sobald der neue Klopfsenor drin ist.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Was soll ich mit meinem 44er machen?

Beitrag von Typ44 »

Simon17 hat geschrieben:Also der Kat ist leer. Ich bin aber davon ausgegangen das das wenn überhaupt eher mehr Leistung bringt.
Kann bei unseren Wagen für Probleme sorgen, da die Abgase zu schnell an der Lambdasonde vorbei strömen, und dadurch ständig falsch regelt.
Wenn dann noch die Verbindung Hosenrohr/Kat etwas undicht ist, ist es noch schlimmer mit der Regelung.
Leerer Kat geht meines Wissens nur bei Fahrzeugen, wo die Lambdasonde im Krümmer (z.B. Golf 2) oder Hosenrohr sitzt (div. Typ 44 mit rundem Kat)
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Antworten