Leerlauf kaputt!?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
cgapostfach
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 85
- Registriert: 13.12.2007, 21:58
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
- Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
- Kontaktdaten:
Leerlauf kaputt!?
Nabend,
hab seit etwa 4 Tagen folgendes Problem. Gelegentlich läuft mein 100er 1990 Motor NF, nicht richtig im Leerlauf! Er regelt den Leerlauf bis teilweise 200 Umdrehungen runter und geht dann aus. Fehlersuche bisher nicht wirklich erfolgreich. Folgende Sache wurde davor bzw. jetzt getauscht. Benzinpumpe, LRV, Thermostat, Kühlerlüfterschalter und diverse Kühlschläuche. Fehlerauslesen in einer freien Werkstatt brachte nichts. Wobei ich der Meinung bin die amchen das falsch. Beim freundlcihen die wissen auch nicht Bescheid und ahben für den 1551 Tester bei Kabel mehr! Der Fehlerspeucher ist doch auch flüchtig oder. Wie liest man den Fehlerspeicher richtig aus? Außerdem sit heute aufgefallen das wenn ich den ausgegangen Motor mit Kupplung kommen lasse wieder anwerfe das Problem dann weg ist, wenn ich normal starte dann nicht!
Grüße aus Guben
hab seit etwa 4 Tagen folgendes Problem. Gelegentlich läuft mein 100er 1990 Motor NF, nicht richtig im Leerlauf! Er regelt den Leerlauf bis teilweise 200 Umdrehungen runter und geht dann aus. Fehlersuche bisher nicht wirklich erfolgreich. Folgende Sache wurde davor bzw. jetzt getauscht. Benzinpumpe, LRV, Thermostat, Kühlerlüfterschalter und diverse Kühlschläuche. Fehlerauslesen in einer freien Werkstatt brachte nichts. Wobei ich der Meinung bin die amchen das falsch. Beim freundlcihen die wissen auch nicht Bescheid und ahben für den 1551 Tester bei Kabel mehr! Der Fehlerspeucher ist doch auch flüchtig oder. Wie liest man den Fehlerspeicher richtig aus? Außerdem sit heute aufgefallen das wenn ich den ausgegangen Motor mit Kupplung kommen lasse wieder anwerfe das Problem dann weg ist, wenn ich normal starte dann nicht!
Grüße aus Guben
Mein Fuhrpark:
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Leerlauf kaputt!?
cgapostfach hat geschrieben:Nabend,
Fehlerauslesen in einer freien Werkstatt brachte nichts. Wobei ich der Meinung bin die amchen das falsch. Beim freundlcihen die wissen auch nicht Bescheid und ahben für den 1551 Tester bei Kabel mehr! Der Fehlerspeucher ist doch auch flüchtig oder. Wie liest man den Fehlerspeicher richtig aus?
Moin
kurz gesagt selbst ausblinken ...
und ja der NF-FS ist flüchtig ...
Gruß
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
cgapostfach
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 85
- Registriert: 13.12.2007, 21:58
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
- Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Mal sehen ob ich das hinkriege. Ich war bisher eigentlich immer der Meinung das ne Werkstatt das schneller kann. HAt auch Jahre geklappt, aber nu ham die nen neuen Schrauber wo ich sonst immer war, und der scheint es nicht zu raffen.
Ich berichte wieder!
Grüße aus Guben
Ich berichte wieder!
Grüße aus Guben
Mein Fuhrpark:
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Guten Morgen!
hst du schon mal Deinen Leerlaufschalter an (bzw. unter) der Drosselklappe überprüft? Hast du mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt? Evtl. die Tankentlüftung und deren Magnetventile überprüft? Wenn er im Leerlauf so niedrig läuft, ist entweder irgendwas an der Ansteuerung des Leerlaufregelventils nicht in Ordnung, oder er bekommt irgendwo luft an der Stauscheibe vorbei. Macht er denn sonst noch irgendwelche komischen Sachen?
Gruß Ben
hst du schon mal Deinen Leerlaufschalter an (bzw. unter) der Drosselklappe überprüft? Hast du mal eine Stellglieddiagnose durchgeführt? Evtl. die Tankentlüftung und deren Magnetventile überprüft? Wenn er im Leerlauf so niedrig läuft, ist entweder irgendwas an der Ansteuerung des Leerlaufregelventils nicht in Ordnung, oder er bekommt irgendwo luft an der Stauscheibe vorbei. Macht er denn sonst noch irgendwelche komischen Sachen?
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
cgapostfach
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 85
- Registriert: 13.12.2007, 21:58
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
- Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Hallo,
War heute mal beim Freundlichen, die haben nicht mal mehr ein Gerät zum Fehler Auslesen. Hab dann mal einige Steckkontakte gereinigt. Dabei ist folgendes aufgefallen, wenn ich den Stecker auf dem Leerlaufregelventil abziehe läuft der Motor auf einmal richtig. Was ist das?
Grüße aus Guben
War heute mal beim Freundlichen, die haben nicht mal mehr ein Gerät zum Fehler Auslesen. Hab dann mal einige Steckkontakte gereinigt. Dabei ist folgendes aufgefallen, wenn ich den Stecker auf dem Leerlaufregelventil abziehe läuft der Motor auf einmal richtig. Was ist das?
Grüße aus Guben
Mein Fuhrpark:
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Hi!
Das heisst für mich, dass das Leerlaufregelventil immer ganz zu ist. Eigentlich ist das Ding dafür zuständig, den Luft-Bypass an der Drosselklappe vorbei zu regeln, dass er im LL mit 800 1/min läuft. Wenn Du es absteckst, müsste das Teil eigentlich aufmachen, und damit der Leerlauf höher sein, meisstens ist er dann so hoch, dass er anfängt zu sägen, weil die Schubabschaltung einsetzt. Hast du das Teil mal durchgespült? Funktioniert der Leerlaufschalter?
Für mich klingt das ein bisschen so, als ob das Leerlaufsteuergerät ein falsches Signal bekommt oder ausgibt.
Gruß Ben
Das heisst für mich, dass das Leerlaufregelventil immer ganz zu ist. Eigentlich ist das Ding dafür zuständig, den Luft-Bypass an der Drosselklappe vorbei zu regeln, dass er im LL mit 800 1/min läuft. Wenn Du es absteckst, müsste das Teil eigentlich aufmachen, und damit der Leerlauf höher sein, meisstens ist er dann so hoch, dass er anfängt zu sägen, weil die Schubabschaltung einsetzt. Hast du das Teil mal durchgespült? Funktioniert der Leerlaufschalter?
Für mich klingt das ein bisschen so, als ob das Leerlaufsteuergerät ein falsches Signal bekommt oder ausgibt.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
cgapostfach
- Crashtest-Dummy

- Beiträge: 85
- Registriert: 13.12.2007, 21:58
- Fuhrpark: Audi 100 2,3E 1990
- Wohnort: Schlaubetal, Fünfeichen
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Das Ventil slebst funktioniert, wenn ich mit dem Labornetzgerät Strom drauf gebe klackt es hin und her. Wie kann ich den Leerlaufschalter prüfen und wo sitzt der genau, gleiche Frage gilt für das Steuergerät?
Leerlauf ist jetzt bei ca. 1100 Touren!
Grüße aus Guben
Leerlauf ist jetzt bei ca. 1100 Touren!
Grüße aus Guben
Mein Fuhrpark:
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
Audi 100 BJ 1990, 2,3 E MKB NF, mein erster Audi seit 11 Jahren meiner *grins*
Audi 100 BJ 1989 2,3E Automatik (Werkstattersatzwagen)
Audi 100 BJ 1989 2,3 mit Heckschaden, Schlachtwagen
Audi 100 EZ 1991 mit nur 75000 MeterKilo auffe Uhr, mal sehen was damit wird!
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Leerlauf kaputt!?
Hi!
Der Leerlaufschalter sitzt an bzw unter der Drosselklappe, er klickt, wenn man die Drosselklappe leicht bewegt. Muss im Leerlauf Durchgang haben, sonst nicht, d.h. mit nem Multimeter auf Durchgang Prüfen.
Zur Prüfung des Steuergeräts kann ich leider nichts sagen.
Gruß Ben
Der Leerlaufschalter sitzt an bzw unter der Drosselklappe, er klickt, wenn man die Drosselklappe leicht bewegt. Muss im Leerlauf Durchgang haben, sonst nicht, d.h. mit nem Multimeter auf Durchgang Prüfen.
Zur Prüfung des Steuergeräts kann ich leider nichts sagen.
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
-
Häschen
Re: Leerlauf kaputt!?
habe alle beiträge nur flüchtig gelesen, aber auch wenn man einen wagen über ein jahrzent bewegt, tauchen immer noch neuerungen und interessante fehler auf...
ich hatte auch n leerlaufproblem, allerdings lief mein 100er nf zu hoch, wenn er warm wurde...meist im winter..... lange rede, kurzer sinn : versuch mal, mit nem schraubendreher oder sowas aufm Leerlaufsteller "rumzuklopfen",(ähnlich magnetschalter anlasser) wenn sich dann ggf was tut, lohnt sichs, den ll regler auszubauen-is ja kein akt- und zu schmieren-wd-40, caramba oder ähnliches (ohne flachs), und dann wieder einzubauen und ihn beim REGELN durch benanntes klopfen zu unterstützen, bis die maschine den normalen leerlauf von selbst hinbekommt habs ja anfangs für was anderes gehalten, aber seit der prozedur funktioniert der LLR tadellos.
ich hatte auch n leerlaufproblem, allerdings lief mein 100er nf zu hoch, wenn er warm wurde...meist im winter..... lange rede, kurzer sinn : versuch mal, mit nem schraubendreher oder sowas aufm Leerlaufsteller "rumzuklopfen",(ähnlich magnetschalter anlasser) wenn sich dann ggf was tut, lohnt sichs, den ll regler auszubauen-is ja kein akt- und zu schmieren-wd-40, caramba oder ähnliches (ohne flachs), und dann wieder einzubauen und ihn beim REGELN durch benanntes klopfen zu unterstützen, bis die maschine den normalen leerlauf von selbst hinbekommt habs ja anfangs für was anderes gehalten, aber seit der prozedur funktioniert der LLR tadellos.
-
Häschen
Re: Leerlauf kaputt!?
Moln zusammen!
Es lst wleder mal Wlnter...selt melnem letzten Elntrag gabs zwar auch das eln oder andere klelne Problem, aber nun lst eln "altes" wleder da: Der zu hohe Leerlauf bel betrlebswarmem Motor, wenns draussen kälter lst.
lch hab ja mal dazu geraten, den LLR zu "schmleren", wle lchs schon öfter mal gelesen habe, das habe lch auch mehrmals mlt dem alten Regelventll gemacht, aber nachdem slch nunmehr kelnerlel Besserung elngestellt hat, habe lch mlr lm Netz vom Hersteller "Löwe" elnen neuen Leerlaufregler gekauft (knappe 50 Euro), aber das Problem besteht welter.
Der Leerlauf lst bel kaltem Motor bel ca. 950 1/mln und bel warmem bel etwa 1200 1/mln...
Das kann doch bloss ne Macke lrgendelnes Luftfühlers seln, oder nlcht? lch hab auch schon getestet, ob slch was ändert, wenn dle normale Ansaugluft des Motors warm, bzw kalt lst, das helsst, wenn er dlrekt dle Warmluft vom Abgaskrümmer zleht, oder kalte Luft vom Kühlergrlll her, aber da hat slch nlchts am Leerlauf geändert.
Lambdasonde, Stauschelbenpotl, Drosselklappenschalter, Steuergerät...lch welss nlch... Vlellelcht pack lch doch den Föhn aus und puste ma jedes Bautell an, vlellelcht ändert slch was...
Das Problem hat der Wagen er schon eln paar Jahre, allerdlngs damals eher sporadlsch gehabt, nun lst es verlässllch, dass er tut, was er nlcht soll.
lch wäre froh, wenn hler nochma der eln oder andere ne ldee dazu hat. Danke!
Es lst wleder mal Wlnter...selt melnem letzten Elntrag gabs zwar auch das eln oder andere klelne Problem, aber nun lst eln "altes" wleder da: Der zu hohe Leerlauf bel betrlebswarmem Motor, wenns draussen kälter lst.
lch hab ja mal dazu geraten, den LLR zu "schmleren", wle lchs schon öfter mal gelesen habe, das habe lch auch mehrmals mlt dem alten Regelventll gemacht, aber nachdem slch nunmehr kelnerlel Besserung elngestellt hat, habe lch mlr lm Netz vom Hersteller "Löwe" elnen neuen Leerlaufregler gekauft (knappe 50 Euro), aber das Problem besteht welter.
Der Leerlauf lst bel kaltem Motor bel ca. 950 1/mln und bel warmem bel etwa 1200 1/mln...
Das kann doch bloss ne Macke lrgendelnes Luftfühlers seln, oder nlcht? lch hab auch schon getestet, ob slch was ändert, wenn dle normale Ansaugluft des Motors warm, bzw kalt lst, das helsst, wenn er dlrekt dle Warmluft vom Abgaskrümmer zleht, oder kalte Luft vom Kühlergrlll her, aber da hat slch nlchts am Leerlauf geändert.
Lambdasonde, Stauschelbenpotl, Drosselklappenschalter, Steuergerät...lch welss nlch... Vlellelcht pack lch doch den Föhn aus und puste ma jedes Bautell an, vlellelcht ändert slch was...
Das Problem hat der Wagen er schon eln paar Jahre, allerdlngs damals eher sporadlsch gehabt, nun lst es verlässllch, dass er tut, was er nlcht soll.
lch wäre froh, wenn hler nochma der eln oder andere ne ldee dazu hat. Danke!
-
Häschen
Re: Leerlauf kaputt!?
Schade, dass immer weniger in diesem Forum passiert. Irgendwann lohnts nicht mehr- weder das Auto zu retten, noch sich hier einzuloggen. Danke für die Mithilfe, die es teils ja wahrhaft GAB!!
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Leerlauf kaputt!?
Moin
ich könnte ja meine Finger weiterhin ruhig halten wie in vielen vergangenen Wochen, aber...
hast du mal auf das Datum deines Vorposts geguckt ?
Es kam zwar zwischenzeitlich nix dazu, aber du glänzt hier auch nicht mit weiteren Wasserstandsmeldungen zu dem Problem. Jetzt fast 2 Jahre
später bemängelst Du nachlassende Forumsaktivitäten
Wieviel hast du inzwischen zum Erhalt etc. unserer "Lieblinge" beigetragen
Prioritäten verschieben sich überall, das ist normal und meißt nicht mal so gewollt. Wenn ich aber ein Problem wirklich gelöst haben muß, dann muß auch ich am Ball bleiben und nicht nach Jahren mal nachsehen, ob sich zwischenzeitlich mal was in meinem Thread getan hat.
Weiter geh ich jetzt auch nicht auf deinen letzten Post ein, hat ja nix mit deinem eigentlichen Problem zu tun.
Zum eigentlichen Thema...
Was wurde die letzten 1 ¾ Jahre am Problemkind unternommen ?
Grüßle
ich könnte ja meine Finger weiterhin ruhig halten wie in vielen vergangenen Wochen, aber...
hast du mal auf das Datum deines Vorposts geguckt ?
Es kam zwar zwischenzeitlich nix dazu, aber du glänzt hier auch nicht mit weiteren Wasserstandsmeldungen zu dem Problem. Jetzt fast 2 Jahre
Wieviel hast du inzwischen zum Erhalt etc. unserer "Lieblinge" beigetragen
Prioritäten verschieben sich überall, das ist normal und meißt nicht mal so gewollt. Wenn ich aber ein Problem wirklich gelöst haben muß, dann muß auch ich am Ball bleiben und nicht nach Jahren mal nachsehen, ob sich zwischenzeitlich mal was in meinem Thread getan hat.
Weiter geh ich jetzt auch nicht auf deinen letzten Post ein, hat ja nix mit deinem eigentlichen Problem zu tun.
Zum eigentlichen Thema...
Was wurde die letzten 1 ¾ Jahre am Problemkind unternommen ?
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.