Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von angstbremser »

Na Servus!

So, jetzt hat's mich auch erwischt; nach Öl-(gerade repariert... :roll: ) und Ladeluftkühler(...muss noch...) ist vorgestern auch der Wasserkühler über die Wupper gegangen. Schlauchstutzen oben (Zufluß vom Motor)abgebrochen.... :roll: ....der Rest am Kühler reicht nicht mehr, um den Schlauch vernünftig anzusetzen. :evil:

Da es ja wohl momentan keine neuen am Markt gibt, hilft ja nur Plan "B"; will sagen nach Muster beim Kühlerbauer anfertigen lassen.
Gibt's eventüüül eine einfachere Variante? Kühler von "normalen" 100/200ern passen ja wohl nicht, wegen den Anschlüssen, oder?

Gruß vom Angstbremser

:schneemann: .......tonnenweise Schnee ...
...und der Quattro mit nagelneuen Testsiegerwinterreifen in der Jarraaasch.....ohmannohmann! :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von jogi44q »

angstbremser hat geschrieben: Da es ja wohl momentan keine neuen am Markt gibt, hilft ja nur Plan "B"; will sagen nach Muster beim Kühlerbauer anfertigen lassen.==> das wird aber ganz schön teuer...
Gibt's eventüüül eine einfachere Variante? Kühler von "normalen" 100/200ern passen ja wohl nicht, wegen den Anschlüssen, oder?
habe zwar keinen 220V, würde die Lösung des Problemes aber etwas anderst angehen.

Wo liegt denn nun der wesentliche Unterschied zum Standard 615-er Kühler ?

Und dann prüfen ob es nicht möglich ist den Anschluss der Zusatzwasserpumpe
mittels T-Stück am "großen Schlauch" zu zaubern....
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Audi5000S
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 36
Registriert: 06.11.2004, 15:57
Wohnort: Bled Targui, Marrakech

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Audi5000S »

na wo liegt der unterschied???

meine güte....das weis man auch als 10 v ler.



20 V kühler hat 4 wasseranschlüsse an der motorseite.


beim 10V gibts ja auch schon genug alternativen....570 mm, 615 mm mit und ohne ölkühler...traraaaaa
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von jogi44q »

Audi5000S hat geschrieben:
beim 10V gibts ja auch schon genug alternativen....570 mm, 615 mm mit und ohne ölkühler...traraaaaa
wirklich sehr konstruktiver Beitrag....

und was davon kann er nun alternativ in seinen 220 V einbauen :?:
oder soll er sich doch besser einen nach Muster beim Kühlerbauer schnitzen lassen :?:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Phili MC »

geh doch mal bei Oli W. (Audi100-online.de) in den Shop rein, der hat einen Vollmetallkühler für den 220V drin, den habe ich auch gekauft und verbaut und würde auch keinen anderen verbauen. Damit hast du 100pro keinen gebrochenen Stutzen mehr ;) Was anderes als den Originalen kannst du eh nicht verbauen wg. dem Zusatzwasserkühler, dafür haben die anderen Kühler keine Anschlüsse
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von level44 »

Phili MC hat geschrieben:geh doch mal bei Oli W. (Audi100-online.de) in den Shop rein, der hat einen Vollmetallkühler für den 220V drin, den habe ich auch gekauft und verbaut und würde auch keinen anderen verbauen. Damit hast du 100pro keinen gebrochenen Stutzen mehr ;) Was anderes als den Originalen kannst du eh nicht verbauen wg. dem Zusatzwasserkühler, dafür haben die anderen Kühler keine Anschlüsse
Moin

ich hab da aber was gelesen dass auch Olli W. ernste Probleme mit der Beschaffung des 220V-Kühles hat :roll:

nur mal so als (im besten Fall überholte) Info ...

Grüßle,

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Olli W. »

level44 hat geschrieben:
Phili MC hat geschrieben:geh doch mal bei Oli W. (Audi100-online.de) in den Shop rein, der hat einen Vollmetallkühler für den 220V drin, den habe ich auch gekauft und verbaut und würde auch keinen anderen verbauen. Damit hast du 100pro keinen gebrochenen Stutzen mehr ;) Was anderes als den Originalen kannst du eh nicht verbauen wg. dem Zusatzwasserkühler, dafür haben die anderen Kühler keine Anschlüsse
Moin

ich hab da aber was gelesen dass auch Olli W. ernste Probleme mit der Beschaffung des 220V-Kühles hat :roll:

nur mal so als (im besten Fall überholte) Info ...

Grüßle,

Uwe
Das ist leider völlig korrekt, Uwe.

Liegt aber nicht an mir, sondern einfach daran, dass weder Nissens (Vollmetall), noch AKG/Hella-Behr (Plastikkästen) welche herstellen.
Bei beiden Firmen herrscht spätestens seit Sommer 2010 Produktions- und Lieferstopp.

Dementsprechend sind dann auch in der TecDoc alle 20V Kühler auf rot gesetzt und nicht mehr zu beschaffen.

Wenn wir 100 Stück zus. bekommen würden, dann würde Nissens evtl. wieder eine Serie Vollmetallkühler fertigen, aber diese Zahl halte ich für völlig überdriftet im Hinblick auf zu erwartende Verkäufe.

Alternativen...

Entweder Zusatzwasserkühler rausschmeissen - denn die gibt es auch nicht mehr und gehen jetzt auch alle kaputt durch Korosion - und dann einfach den grossen 615er Kühler aus´m Audi 100/200 verbauen, ohne die Abgänge für den Zusatzkühler.

Oder... Ich speziell würde auch 2 Abgänge in den normalen 615er Kühler reinlaminieren (ja, sowas geht), weil ich das kann und weil man dann den Zusatzkühler weiternutzen kann.

Allerdings sollte man in dem Fall schon mal mit GFK Laminat vertraut sein, sonst schrottet man sich nicht nur den Kühler, sondern auch gleich den Motor, wenn so´n Stutzen dann doch nicht hält.

Fakt ist jedenfalls: es gibt keine 20V Kühler mehr im Aftermarket.
Es soll sie aber wohl bei Classicparts, bzw Audi Tradishop geben für irgendwas um die 400,- , so hörte ich.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von fabo10v »

Zusatzwasserkühler gibt´s evtl doch noch hier --> http://www.mercateo.com/p/472E-070%282d ... 8_443.html


Und hier Kühler für´n 20V:

http://www.mercateo.com/q?FVAutomarke=A ... F220PS+%29

Kann aber nicht´s zur lieferbarkeit usw sagen :roll: :oops:

Gruß Fabo
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Olli W. »

fabo10v hat geschrieben:Und hier Kühler für´n 20V:

http://www.mercateo.com/q?FVAutomarke=A ... F220PS+%29

Kann aber nicht´s zur lieferbarkeit usw sagen
Valeo, Geri, usw... hatten auch nur AKG und ggfs. Nissens im Programm, da es nur diese beiden Hersteller gab.

Ich wette, wenn jemand den da oder woanders bestellt, wird das Teil auch nicht lieferbar sein - evtl. Restbestand mal aussen vor, doch dürften die auch mittlerweile bei Null sein.

Hatte ich übrigens auch schonmal vor einiger Zeit gepostet das Ganze.

Der Zusatzkühler ist in der TecDoc auch auf Null gesetzt bei allen Lieferanten, daher gilt das o.g. auch dafür.

Den 20V Kühler gab es auch nie aus China, weil es da weder einen 20V gab (als 5-Zyl. nur RT und PR Motor im China Audi 100), noch die Stückzahlen.
Deswegen ja auch die enormen Preisunterschiede zw. 570/615mm Kühler vs. 20V Kühler.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Erst 'mal danke für eure Antworten.

Die Lösung mit der Komplettamputation, auch des Zusatzwasserkühlers ist mir auch schon gekommen, ich habe aber noch Bedenken wegen der Kühlleistung.
Ab wann, bzw. für was ist der Zusatzkühler zuständig? Wie sieht's mit der thermischen Regelung aus, wenn ich nur einen (größeren?) Kühler verbaue? Und vor allem: WELCHEN Kühler verbaue ich, der ja auch möglichst original-nah in die Karosse passen soll. Der Klimakühler muss ja z,B. auch davor passen.

Und zum Preis: für knapp 400 Euro bekomme ich hier beim örtlichen Kühlerbauer auch einen angefertigt. So jedenfalls die telefonische Aussage: alten Kühler ausbauen, als Muster zur Verfügung stellen und nach 3-5 Tagen wäre der neue fertig.
(Was sich natürlich durch den perfekten Schadenszeitpunkt in der Weihnachtswoche relativieren wird! :twisted: )

Nur wirft das ja die nächste Frage auf: WANN geht der Zusatzkühler kaputt? Denn DAS er das macht ist eh' klar, und wenn's nur ist um mich persönlich zu ärgern..... :twisted: .....weswegen die Lösung mit nur einem Kühler schon was für sich hätte..... :} Fragen dazu....siehe oben! :roll:

@OlliW:
Hast DU denn eine Variante lieferbar, von der wir ausgehen können, das sie langfristig funktioniert?

Schönen Sonntag noch.....und viel Spaß im Schnee......aaaaaaargh! :twisted:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von StefanR. »

@Angstbremser
Du müsstest halt auf die Standard 615mm Version ausweichen wie sie auch die 10VT drin haben. Ist soweit identisch mit deinem Kühler nur eben ohne die Abgänge für den Zusatzkühler und sollte auch ausreichen.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von angstbremser »

StefanR. hat geschrieben:@Angstbremser
Du müsstest halt auf die Standard 615mm Version ausweichen wie sie auch die 10VT drin haben. Ist soweit identisch mit deinem Kühler nur eben ohne die Abgänge für den Zusatzkühler und sollte auch ausreichen.

MFG Stefan
Hi Stefan,

ja die 615mm-Kühler hab' ich bei Olli im Shop gesehen. Ich habe halt Bedenken a) wegen der Gesamt-Kühlung und b) wegen dem Kreislauf im Prinzip.
Die Jungens in Ingolstadt verbauen ja nicht aus purer Langeweile eine Zusatz-WaPu und einen zusätzlichen Wasserkühler.... :roll:

Ich überlege ja schon, ob ich nicht den "normalen" 615er-Kühler nehme und dann -wie ja schon weiter oben vorgeschlagen- über Abzweige den Zusatzkühler anschliesse.
Wobei ich mich dabei eben auch frage:
Wozu der Zusatzkühler? Wann wird der durchströmt? Mit welchem Druck? Ist dafür die Zusatzwasserpumpe verbaut? Ist das ganze nochmals mit einem zweiten Thermostat geregelt?

:roll: Booah...momentan stell' ich mir mehr Fragen, als ich Antworten finden kann.... :roll:

Technisch am logischsten scheint mir momentan noch der Nachbau des Kühlers auf Maß und nach Muster zu sein... :? ; "einfach"(...mal eben HAHA! :roll: ) alt/defekt auszubauen und gegen neu/intakt 1:1 auszutauschen.

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von StefanR. »

Die Zusatzwasserpumpe ist Temperaturgerregelt und ist dafür da den beim abstellen des Motors auftretenden Hitzestau im Lader zu bekämpfen. Währed der Motor läuft ist die Pumpe nicht in Funktion. Hat somit nichte mit der normalen Kühlung zu tun. Und da der 10VT thermisch schlechter ist als der 20V sollte der 615er für den 20V auch ohne probleme ausreichen. Achso der Zusatzkühler wird permanent durchströmt. Das Problem mit dem Zusatzkühler haben auch die S2/RS2 Fahrer. Die lassen auch oft den Zusatz weg und verbauen den normalen. Das reicht auch. Allerdings solltest du einen Thermoschalter und ein Thermostat das früher öffnet verbauen ist auch bei Olli im shop zu finden, um Temperaturspitzen abzufangen indem früher der große Kreislauf genutzt wird. Ansonsten würde ich mri da absolut keine Gedanken machen.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Karl S. »

Den Zusatzwasserkühler würde ich nicht unterschätzen. Der träg viel dazu bei, dass der 20V so ein "kühler" Motor ist. Vor allem im Stadtverkehr läuft dann nicht so oft der Lüfter.

Schon komisch, da gibts Leute die überlegen sich den Zusatzkühler auszubauen und ich grübele immer nur rum, wie ich einen in den 10V bekomme. :D

Gruß,

Karl
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von StefanR. »

Wenns nix mehr gibt must mit der nächst besseren Variante Leben. Also 10VT gedönse rein. Das geht und mit den anderen Tempfühlern und Thermostaten sollte er auch sauber kühl bleiben.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Mario20v

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Mario20v »

Ich hab mal gelesen das der LLK an Wirkungsgrad verliert je dicker er wird,
trifft ja eigentlich auch auf nen WaKü zu?

Welche Möglichkeiten gäbe es dann nun um einen Leistungsfähigeren WaKü in den 220v zu bekommen der evtl. auch tw den Zusatz WaKü kompensiert,
ohne dabei die Aussenmasse zu vergrößern?
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von jogi44q »

Mario20v hat geschrieben: Welche Möglichkeiten gäbe es dann nun um einen Leistungsfähigeren WaKü in den 220v zu bekommen der evtl. auch tw den Zusatz WaKü kompensiert,ohne dabei die Aussenmasse zu vergrößern?


==> Keine

ist einfache Physik: Mehr "Kühlleistung = größere Oberfläche des Netzes"

da sich an Beite und Höhe nix ändern lässt, bliebe als Parameter nur noch die Tiefe bzw. Dicke

und da beisst es auch ganz schnell aus: mir bekannte PKW-Kühler haben Dicken zwischen 15 und ca 50 mm

das Typ44-Mass ist ja jedem bekannt...
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Robbie »

akg- mein nachbar hier- bei dem ich privat so einige kühler abgeholt habe,
hat seit einigen jahre schon mit der produktion aufgehört.

alle kühler die es noch gab, waren restbestände aus einem außenlager in süddeutschland.

ist die frage, ob ein kühlerbauer nicht sogar billiger ist, also 400 euro für einen originalkühler
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

für 400,- angefertigt finde ich jetzt garnicht mal so schlecht, wenn man bedenkt, dass man bei Audi nur AKG-Plastik-Original bekommt und dafür auch 380,- oder so hinlegen muss.

Das original Netz ist 42mm dick. Wenn man dann ´nen Kühler mit 50mm Netz anfertigen lässt, dürfte das den Zusatzkühler locker wettmachen von der Wassermenge her.
Karl S. hat geschrieben:Den Zusatzwasserkühler würde ich nicht unterschätzen. Der träg viel dazu bei, dass der 20V so ein "kühler" Motor ist. Vor allem im Stadtverkehr läuft dann nicht so oft der Lüfter.
Liegt halt an der Mehrreibung des 20V vs. 10V bedingt durch doppelte Ventilzahl, Nockenwellen, engerer Bauraum und damit weniger Luftdurchsatz im Motorraum, usw...

Stadtverkehr ist aber relativ wurscht, da zwar kein Fahrtwind, aber auch nur geringe Motorlast und damit wenig Wärmeeintrag durch den Motor.
Das bisschen Lüfterrauschen stört zwar die Ruhe, ist aber völlig harmlos und vor allem völlig normal, wenn Fahrtwind fehlt.
AHK Betrieb und Passfahrten sind DER eigentliche Vollastfastfall für´s Kühlsystem.
Robbie hat geschrieben:akg- mein nachbar hier- bei dem ich privat so einige kühler abgeholt habe,
hat seit einigen jahre schon mit der produktion aufgehört.

alle kühler die es noch gab, waren restbestände aus einem außenlager in süddeutschland.
Genau das, Robbie - Danke!
Aber sowas will ja i.d.R. keiner wahrhaben, weil bei Autofick24 und im Internet und bei ebay gibbet den doch noch... blabla...laber...sülz...

Nissens hat die letzten im Sommer geliefert, aber auch schon länger nicht mehr produziert.
Mario20v hat geschrieben:Ich hab mal gelesen das der LLK an Wirkungsgrad verliert je dicker er wird,
trifft ja eigentlich auch auf nen WaKü zu?
LLK kühlt um ~ 40° runter, WaKü soll aber typischerweise nur 5-10° runterkühlen - das kann man also so nicht direkt vergleichen.
Mario20v hat geschrieben:Welche Möglichkeiten gäbe es dann nun um einen Leistungsfähigeren WaKü in den 220v zu bekommen der evtl. auch tw den Zusatz WaKü kompensiert,
ohne dabei die Aussenmasse zu vergrößern?
- Dickeres Netz mit z.B. 50mm statt 42mm
- Espace oder Volvo Spoilerlippe, sowie ggfs. Radspoiler nachrüsten, weil dann höhere Druckdifferenz (mehr Unterdruck & schnellere Strömung unterm Auto) und somit automatisch mehr Kühlleistung, da mehr Sog durch den Kühler
- Zusatz-WaKü an anderer Stelle im Kühlsystem anzapfen, wenn man normalen 615er Kühler verbaut (ohne Stutzen).
angstbremser hat geschrieben: @OlliW:
Hast DU denn eine Variante lieferbar, von der wir ausgehen können, das sie langfristig funktioniert?
Was soll ich sagen...

Ich bau die Kühler ja nicht selber, daher kann ich da auch nur bedingt meine Hand für in´s Feuer legen.
Meinen aktuellen Kühler hab ich seit 2005 drin.
Es gab bis jetzt auch keine Reklamationen wegen Ausfall während der Garantiezeit mit dem jetzigen Lieferanten, nur 2x Transportschaden, was natürlich nicht zählt.

Somit würde ich die Frage mit einem "vorsichtigem" ja beantworten, was aber vermutl. näher an der Wahrheit ist, als das übliche Geblubber von Erstausrüsterqualität (nach heutigen Maßstäben, oder nach damaligen?), ausgesuchte Lieferanten (logisch, da jeder Händler seine festen, ausgesuchten Lieferanten hat und nicht alle), usw... wie man es vielerorts liest.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Mario20v

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Mario20v »

Klingt plausibel.

Mir gehts drum den Zusatz WaKü komplett aus dem System zu kriegen,
Anhängerfahrten fallen dann eh ganz weg, Passfahrten eigentlich auch.
Da das Auto eh nur noch das Nötigste beinhalten wird wenn er Fertig ist.

@Olli
Die Anströmung optimieren, könn wa wenns akut wird mal bei nem Bier bequatschen,
derzeit is die Kohle etwas klamm.
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Also mal hrlich, ein Wasserkühler ist doch eigentlich auch nach den Jahren ein Verschleißteil, und wieder mal typisch für unsere Audi`s
EOE :oops: und nun :?: :?: :?: Bedeutet also wenn kaputt Auto abmelden und in die Garage stellen oder verschrotten :kotz:

Kann das langsam nicht mehr begreifen bei MB oder anderen Herstellern kannste Ersatzteile von Autos NEU kaufen die schon
40 Jahre und älter sind ganz normal über den Teilemann bestellen. Mag meinen 20V sehr, aber wenn das so weiter geht
muss man sich schon überlegen ob man ihn nicht am Markt wieder anbietet, denn man getraut sich ja schon nicht mehr
zu fahren könnte ja was kaputt gehen was schon EOE ist. :shock:
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von angstbremser »

Audi 200 20V Avant hat geschrieben:Also mal hrlich, ein Wasserkühler ist doch eigentlich auch nach den Jahren ein Verschleißteil, und wieder mal typisch für unsere Audi`s
EOE :oops: und nun :?: :?: :?: Bedeutet also wenn kaputt Auto abmelden und in die Garage stellen oder verschrotten :kotz:

Kann das langsam nicht mehr begreifen bei MB oder anderen Herstellern kannste Ersatzteile von Autos NEU kaufen die schon
40 Jahre und älter sind ganz normal über den Teilemann bestellen. Mag meinen 20V sehr, aber wenn das so weiter geht
muss man sich schon überlegen ob man ihn nicht am Markt wieder anbietet, denn man getraut sich ja schon nicht mehr
zu fahren könnte ja was kaputt gehen was schon EOE ist. :shock:
:? ...genau die Gedanken hatte ich auch schon: Was nutzt mir denn ein Auto, was ich klasse finde und das auch schön selten ist, (...weswegen ich's ja u.a.klasse finde.. :wink: ) wenn ich im Schadensfall das Ding evtl. wochenlang nicht nutzen kann, weil wieder ein banales Ersatzteil nicht zu kriegen ist? Richtig: Nix....das enorme Frustpotential 'mal ganz aussen vor gelassen. :evil:

Das Teile nach über zwanzig Jahren defekt sein können ist ja o.k.; das bei Exoten in der Modelreihe (..was unsere 20V's ja als Neuwagen schon waren!) auch nicht mehr jedes Teil sofort lieferbar ist, aktzeptiere ich ja auch noch (...das wird bei DB u. anderen auch nicht wesentlich anders sein...), aber wenn ich mir das Bohei ansehe, welches Audi jährlich z.B. auf der Techno-Classica mit der "Tradition" und dem ach so tollen "Quattro"-Mythos treibt, müssten wir wenigstens Alternativlösungen verlangen können....damit der Mythos doch "weiterleben" :roll: kann..... :twisted:

HAHA! Weit gefehlt: Es lebe der schöne Schein! :roll:
Ich freu' mich jetzt schon für die R8-Besitzer in zwanzig Jahren.....falls die Dinger dann überhaupt noch fahren! :twisted:

:oops: ...ach ja : zurück zum eigentlichen Problem:

Plan A sieht so aus:
Warten, bis der Schnee soweit abgetaut ist, (...bis dahin wird sich auch die Sache mit dem LLK erledigt haben...)das der Dicke mit dem Trailer zum Schrauber gefahren werden kann, alter Kühler 'raus, neuen nach Muster fertigen lassen, alles in Originalkonstellation wieder verbauen......und beten, das es bezahlbar bleibt!
Die Maße vom Zusatzkühler lass' ich bei der Gelegenheit, direkt mit nehmen, damit's im Leckagefalle nicht wieder so ein Debakel gibt: Anrufen, bestellen, tauschen und gut is'! :roll:

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Update....beide Kühler NEU!

Beitrag von angstbremser »

Ssssssssssssssssooooooo! :D

Nach schier endlosem Hin und Her durfte ich heute endlich meinen nigelnagelneuen original Zusatz-wasserkühler in Empfang nehmen; da isser: :}}
Kühler neu 001.jpg
Kühler neu 002.jpg
Gab´s neu und original....also AKG... :roll:
Kühler neu 004.jpg
bei Classic-Parts für 228,50 netto.

Nachdem mein Dicker ja mittlerweile auch den Haupt-Kühler original und neu hat ist das Kühlsystem ab morgen dann hoffentlich wieder für die nächsten 20 Jahre fit!

Für alle, die´s interessiert:
Laut dem Händler, über den meiner jetzt bestellt wurde, liegen noch 44 Stück auf Lager....also: :D ...langt zu!

Gruß vom angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von cckw-353 »

Hallo Olli...

Ich brauche demnächst eine Kühler für meinen 2,0 B4...hast Du da welche aus Vollmetall? Einen solchen für den 10V turbo würde ich evtl. auch noch auf Halde legen, diese Plastik/Alu verklebten Sch...dinger soll der Kuckkuk holen. Mein anderes Hobbyfahrzeug (cckw-353 Bj.1944) hat noch den ersten Kühler drinn, Vollmessing und dank guter Pflege innen super sauber. Da bricht nix ab weil nach 10 Jahren der Weichmacher aus dem Material weg ist...

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Orig.-Wasserkühler beim 220V?

Beitrag von Olli W. »

Hallo Uwe,

es gibt leider auf dem Markt keine Vollmetallkühler für den Typ 44, noch für den B4, von daher hab ich auch keine.

1944 war die Welt noch in Ordnung, und es gab auch noch kein PA 6.6G, PA 66 G, usw.., daher wurden auch nur Ms/Cu Kühler gebaut.
So´n Kühler hat dann aber auch seinen entsprechend hohen Preis (ca. 3000,- beim Mercedes 170 z.B.)

Wenn Du technisch etwas bewandert bist, mach Metallröhrchen in die Plastikstutzen rein - das sollte dann auch halten.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten