Heizungsgebläse PROBLEM!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rued

Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von Rued »

Hallo, Habe einen Audi 100 t44, Bj.87 mit Klimatronik!
Folgendes Problem!!
Schalte Heizung ein, z.B.:25°C
Nach ca. 2 Minuten schaltet sich das Gebläse eine und es wird warm!
Doch sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird, verhält sich
der Gebläsemotor wie wenn er einen Wackelkontakt hätte!
Normalerweise hat sich die Drehzahl fast stufenlos geregelt,---
DOCH JETZT---Motor läuft-läuft nicht-läuft langsam-dann schnell--usw..
Kann da ein Innentemperaturfühler, oder Vorwiederstand schuld haben?
Hat jemand von Euch scho mal so etwas ähnliches gehabt!
Wie man den Fehlerspeicher auslesen kann weis ich nicht!

Bin für jeden Ratschlag Dankbar, Gruß Rüd
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von level44 »

Rued hat geschrieben:Hallo, Habe einen Audi 100 t44, Bj.87 mit Klimatronik!
Folgendes Problem!!
Schalte Heizung ein, z.B.:25°C
Nach ca. 2 Minuten schaltet sich das Gebläse eine und es wird warm!
Doch sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird, verhält sich
der Gebläsemotor wie wenn er einen Wackelkontakt hätte!
Normalerweise hat sich die Drehzahl fast stufenlos geregelt,---
DOCH JETZT---Motor läuft-läuft nicht-läuft langsam-dann schnell--usw..
Kann da ein Innentemperaturfühler, oder Vorwiederstand schuld haben?
Hat jemand von Euch scho mal so etwas ähnliches gehabt!
Wie man den Fehlerspeicher auslesen kann weis ich nicht!

Bin für jeden Ratschlag Dankbar, Gruß Rüd

Moin

wie man den FS der Klima ausliest steht im beigefügten Dokument, probier das mal aus ...
Klima-Steuercodes 22-Kanal Klimaautomatik.pdf
ich geh mal von aus daß das genau so bei Dir funzt, wenn nicht dann so ↓
Ich drücke wie ich es von meinem NF kenne auf "Outside" und "off" und starte somit den Diagnosemodus. Um einen Kanal zu diagnostizieren muss ich die "Cooler" Taste drücken, nicht die "Outsidetaste". Bei drücken von "Outside" passiert nichts. Da ich die "Cooler"-Taste zum Diagnostizieren drücken muss, kann ich die Kanäle auch nur mit der "Warmer"-taste durchblättern.
Das ist OK; so geht es bei den "älteren neuen" Bedienteilen - siehe auch SSP Nr. 83 "Klimaanlage mit Diagnosesystem", Seite 22.
Man muß hier die Kanäle eben durchscrollen und kann nicht rauf- und runterschalten.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von kpt.-Como »

Ich vermute, wie auch bei in einem anderen Thread, das sich in der kalten Jahreszeit die alten Lüftermotoren mit Rad verabschieden.

Erneuerung des Motors tut not.

Es funktioniert auch dieser hier.
Vorausgesetzt das "RAD" wird ausgetauscht.
Original sollte der 431 959 101 C rein, bei Llkg.
Darum kann man auch den vom Rlkg 444 959 101 verwenden! :wink:

NICHT 443 959 101 verwenden bei Klimaanlage.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Rüd,

grundsätzlich ist es schon sinnvoll, mal an ein neues Gebläse zu denken ( falls das nicht schon mal gewechselt worden sein sollte ), aber Deine Fehlerschilderung deutet mir möglicherweise auch auf ein Problem bei der Regelung hin.
Wenn der Gebläsemotor verschlissen ist, dann läuft er nur mit Unterbrechungen (bis er gar nicht mehr läuft) bzw. läuft nicht mehr bei verminderter Spannung. Du schreibst aber
Rued hat geschrieben: Doch sobald die eingestellte Temperatur erreicht wird, verhält sich
der Gebläsemotor wie wenn er einen Wackelkontakt hätte!
Normalerweise hat sich die Drehzahl fast stufenlos geregelt,---
DOCH JETZT---Motor läuft-läuft nicht-läuft langsam-dann schnell--usw..
Das hört sich so an, als ob die Regelung Probleme mit dem "Herunterfahren" des Gebläses hätte.
Wie verhält sich denn der Gebläsemotor bei Einstellung Drehzahl "Lo" ?

In der Diagnose kannst Du schauen, mit welcher Spannung der Gebläsemotor versorgt wird: Im Kanal 10 wird das codiert angezeigt, aber im Kanal 15 wird die Versorgungsspannung in Volt angezeigt - also z.b. 12.4 bei Drehzahl Hi und 6.1 bei Drehzahl Lo ( Die oben gepostete Auflistung der Diagnosekanäle hat einen "Bug" - es wurde Kanal 16 unterschlagen. Tatsächlich ist in Kanal 15 die Anzeige der Gebläse-Versorgungsspannung uncodiert - also in Volt, und in Kanal 16 ist der Impulszähler ).
Wenn die Störung auftritt und Du dann die Diagnose einleitest, dann ist von Interesse, ob auf Kanal 15 der Spannungswert mit der Gebläsedrehzahl schwankt, oder ob er konstant bleibt, obwohl die Drehzahl schwankt. Schwankt die Spannung, ist wohl die Regelung defekt; bleibt sie (trotz schwankender Drehzahl) konstant, dürfte das Gebläse verschlissen sein.

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Mario20v

Re: Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von Mario20v »

Klapp mal die Wasserkastenabdeckung hoch, dann siehst du auf der Fahrerseite am Gebläsekasten ein 90° Gummischaluch,
nimm den mal ab, dann wird die obere Motorkohle sichtbar, nimm nen dünnen Schraubendreher und geh damit vorsichtig durch den Kohlenhalter,
dann sollte das Gebläse sauber laufen, wenn du Glück hast läufts lange genug bis du es wechseln kannst.

Mein 8er hat auch so angefangen, damit hab ich nochmal rund 3 Monate das Geläse am leben halten können.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: Heizungsgebläse PROBLEM!!

Beitrag von haiforelle »

Es kann auch der Innenraum-Luftansauger-Lüfer für den Temperaturfühler sein.

Dieser läuft permanent bei Zündung ein und zieht die Innenraumluft über das Gitter im Amaturenbrett an und leitet diese an den Temepraturfühler, der den Lüfter regelt.
Antworten