Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Forum,

Mal als allgemeine Info in den Raum geworfen: Ich habe neulich festgestellt, dass ich meine Tür auch mit halb eingestecktem Schlüssel auf und zu schließen konnte. :shock: Mit nem Schraubenzieher hätte es auch funktioniert. Nachdem ich das Schloss mit Kriechöl geflutet hab, hat alles wieder normal funktioniert. Da hatten sich scheinbar die kleinen Stifte in der entriegelten Position verklemmt? Ein Bekannter hatte das bei seinem Golf 3 auch schon mal, scheint evtl. öfter vorzukommen.

Ich öle meine Schlösser schon regelmäßig, vor allem vor dem Winter, damit das schloss nicht so leicht einfriert, ist aber trotzdem passiert... Ein Typ 44 bietet ja nicht wirklich viel Schutz gegen Einbrecher, aber ganz so leicht muss man es denen ja nicht machen...

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von MainzMichel »

Das ist aber nix neues. Und bei fast allen älteren VAG´s so.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von tyrannus »

Nur solltest du den Zylinder nach der Behandlung mit Kriechöl auch wieder neu Fetten (am besten mit nem Graphitfett), sonst hängt er nach ein paar Wochen im schlimmsten Fall komplett fest.
Audi verkauft.
Benutzeravatar
Micha
Entwickler
Beiträge: 791
Registriert: 15.03.2006, 23:15

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von Micha »

MainzMichel hat geschrieben:Das ist aber nix neues. Und bei fast allen älteren VAG´s so.

Adios
Michael
Juup, deswegen habe ich keinen einzigen Schließzylinder mehr am Fahrzeug. Achja und ungefähr jeder zehnte Schlüssel passt untereinander, was an der Abnutzung der Schlüssel oder Plätchen liegen sollte. Könnte mir nicht vorstellen das es bei werksneuen Schlüsseln und Schließzylindern der Fall ist...

Grüße Micha
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von isar12 »

Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.

Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.

Dann geht es ohne zu haken, und friert im Winter auch nicht ein.

Ciao
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von 200-20V »

isar12 hat geschrieben:Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.

Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.

Dann geht es ohne zu haken, und friert im Winter auch nicht ein.

Ciao
Rudi

Das mache ich beim Golf 2 schon seit ein paar Jahren am Heckklappenschloß 8)
Leider hält das meist nur ein Jahr (Winter/Salz), obwohl ich da ein komplettes neues Schloss drin habe :(

Gruß Axel.
Benutzeravatar
audiraudies
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 71
Registriert: 26.03.2010, 15:49
Wohnort: Südliches Ostholstein

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von audiraudies »

tyrannus hat geschrieben:Juup, deswegen habe ich keinen einzigen Schließzylinder mehr am Fahrzeug.
Und wie kommste rein?
ZV mit Funkfernbedienung oder einfach offen lassen?
Bei ersterer Lösung muss sowieso nur das Zündschloss funktionieren. :mrgreen:
Stefan
Seit 1986 nur Typ 43 und 44.
Und das ist gut so!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schließzylinder in den Türen - beunruhigend...

Beitrag von level44 »

200-20V hat geschrieben:
isar12 hat geschrieben:Diese Messingplättchen haben da wo der Schlüssel sie berührt einen gewissen Verschleiß und kommen dadurch immer weiter aus dem Zylinder raus.

Bei älteren Autos mach ich mir die Mühe und nehm den Schließzylinder ganz raus (Schlüssel eingesteckt!!), dann die überstehenden Plättchen abfeilen, anschließend mit zähem Fett einfetten (zu flüssiges verschmiert den Schlüssel und damit die Hosentasche) und wieder zusammenbauen.

Das mache ich beim Golf 2 schon seit ein paar Jahren am Heckklappenschloß 8)
Moin

und da wundert´s Euch das ein Teelöffelstiel zum öffnen reicht :roll: :lol:

das alte ranzige Fett im Zylinder hält die Schließplättchen vor allem in der kalten Jahreszeit eher fest als dass es schmiert, so reicht ein bissl gefühl und auf ist das Wägelchen ...

und ungefähr jeder zehnte Schlüssel ist positiv denken, ein anderer Schlüssel reicht meist aus :evil: was auch Vorteile hat wenn man sich beim FFB-Einbau ausschließt *g*

entweder Schließzylinder wegoptimieren wie bei Micha, erfordert weitere Arbeiten wie Löcher am Türgriff schließen und FFB einbauen ...
Sicherungsstange am Schließzylinder wegoptimieren, erfordert nur den Einbau einer FFB ...
oder ...
die Zylinder mit neuen Schließplättchen nebst Schließplättchen-Federn bestücken und es passt nicht mehr jeder zweite Schlüssel ...

alles in allem ist jede Lösung nur für´s Gewissen, denn wer rein will kommt rein :roll: nur holt er sich u.U. nen Schnupfen weil es beim fahren so zieht :lol:

PS: der Freundliche hat auch Schließzylinderfett in seinem Programm ...

Grüßle
Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten