Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Heute fand ich leider die qualvolle Bestätigung für den Satz :" Einen 44er ohne Rost gibt es nicht". Hatte selbst schon gesehen, daß der letzte Winter dem Unterboden kräftig zugesetzt hatte ( zu der Zeit noch ca 120 km Autobahn pro Tag). War aber leider im Irrglauben , das dies nur oberflächig sei Hatte meine goldene Limo zur Vorbeugung (Erneuerung Unterbodenschutz) beim Schrauber." An den Wagenheberaufnahmen ist er durch". Bei den Worten bin ich wohl etwas blass geworden . Hatte eigentlich die stille Hoffnung ungeschweißt zum H-Kennzeichen zu kommen.
Das der Kat hinüber ist, hatte ich schon geahnt (gehört), konnte mich da auch nicht weiter schocken..
Könnt ihr mich mal aufmuntern und sagen, daß Schweissen kein Super-Gau ist Bin ich echt gefrustet...
Gruss
Wolfgang
„Man kann auch ohne Hund leben, aber es lohnt sich nicht.“
Heinz Rühmann
Audi 100 CD Limo /NF, EZ 11/ 1987, Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 CD Avant /NF, EZ 06/ 1987 , Euro 2, mandelbeigemetallic , H-Kennzeichen
Audi 100 Avant Komfort /NF EZ 09/1990 , Euro 2 , pantherometallic (Saison 04/10)H-Kennzeichen
Ford Focus 1.6 Turnier / EZ 5/2009
Fuhrpark: -> 1993er Audi 100 S4 20VT Avant 1997er Audi A6 2.6E Avant quattro 1989er BMW 525i 2013er Porsche Cayenne V8 Diesel 2006er Mini ONE 2004er Mini Cooper 93er Kawasaki KLE500
"...an den Wagenheberaufnahmen ist er durch..." - ist eigentlich ein Daimler-Spruch.
Der Typ44 ist an dieser Stelle relativ robust. Allerdings sind dort mehrere Lagen Blech verbaut und nur die äußere und fahrzeuginnere durch das Tauchbad verzinkt. Beschädigt man durch Benutzung des Hebers diese Schicht, verbraucht sie sich und das Blech wird angreifbar. Die Lagen dahinter setzen der Durchrostung nur geringen Widerstand entgegen.
Aber keine Panik - ich würde erstmal die Sache inspizieren und schauen, ob das Loch schon bis in den Schweller geht. Dann muss natürlich ein Blech drüber. Wenn aber nur die erste Lage durch und dahinter noch alles gesund ist, musst du den Rostherd großzügig und gründlich ausmerzen und den UB-Schutz erneuern -fertig!
Viel Erfolg!
MM
PS: Hab letztes Frühjahr bei meinem quattro den Radkasten teilweise erneuern müssen - war auch kein Hexenwerk, obwohl verzinktes Blech mehr Vorarbeit erfordert und bei Audi ziemlich dünn ist.
Hi,
Ist er bei den Wagenheberaufnahmen oder bei den Hebebühnenaufnahmen durch? Letzteres ist schlicht und einfach normal. Wegflexen und schön behandeln!
Ich habe mal bei meinem einen neuen Schweller einschweißen lassen.