Hi Ihr,
ich kämpfe ja nun schon seit längerer Zeit mit schlechtem Kaltlauf. Außerdem ist mir aufgefallen, daß mein Leerlauf auch im warmen Zustand relativ niedrig zu sein scheint. Da mein KFZer noch nicht die nötigen Unterlagen zum Einstellen des Leerlaufs an meinem PH hat, das Problem aber drängt, habe ich heute mal den Leerlauf an der Einstellschraube selbst etwas erhöht (ohne Steuerströme und CO zu prüfen). Der Wagen läuft nun ganz gut, aber es würde mich interessieren, was für eine Leerlaufdrehzahl ich ungefähr eingestellt habe.
Daher die Frage: hat einer von Euch eine Ahnung, was eine Umdrehung an der Leerlaufeinstellschraube für eine Veränderung in der Drehzahl verursacht? Ich habe leider keinen Drehzahlmesser und kann, ehrlich gesagt, auch schlecht schätzen, wie oft er pro Minute dreht...
Grüße
André
ps: da der Leerlauf definitiv über die letzten 150.000 km nicht mehr eingestellt wurde, kann ich mir vorstellen, daß er vor allem auch wegen der Zunahme innerer Reibung (etc.) nicht mehr ganz den Normwerten entspricht.
Leerlaufeinstellschraube
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Leerlaufeinstellschraube
seit 2023: Audi 100 Bj. '90 MKB: PH, 170 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
2018 - 2023: Audi 100 Avant Bj. '89 MKB: NF, 165 Tkm - 200 Tkm
2002 - 2016: Audi 100 Bj. '87 MKB: PH, 135 Tkm - 400 Tkm
-
44avantler
- Testfahrer

- Beiträge: 367
- Registriert: 28.04.2006, 12:23
- Wohnort: Raum Bielefeld
Re: Leerlaufeinstellschraube
Hallo André,
zum Verhältnis Motordrehzahl zu Schraubenumdrehung kann ich Dir natürlich nichts sagen -
ohne Anzeigegerät hilft da nur Hörerfahrung o. ein Hörvergleich mit einem anderen Pkw...
Das Nachjustieren der Leerlaufdrehzahl war z.B. auch bei meinem PH immer wieder nötig,
weil die LL-Schraube sich von selbst lockerte (habe sie dann mit etwas Schraubensicherung am Gewinde versehen und seitdem ist alles bestens).
Wenn jetzt Kalt- u. Warm-LL-Drehzahl ohne Gesäge in einem vernünftigen Rahmen liegen,
kannst Du es dabei belassen - andernfalls geht´s an die Ursachenforschung...
Grüße, Jörg
zum Verhältnis Motordrehzahl zu Schraubenumdrehung kann ich Dir natürlich nichts sagen -
ohne Anzeigegerät hilft da nur Hörerfahrung o. ein Hörvergleich mit einem anderen Pkw...
Das Nachjustieren der Leerlaufdrehzahl war z.B. auch bei meinem PH immer wieder nötig,
weil die LL-Schraube sich von selbst lockerte (habe sie dann mit etwas Schraubensicherung am Gewinde versehen und seitdem ist alles bestens).
Wenn jetzt Kalt- u. Warm-LL-Drehzahl ohne Gesäge in einem vernünftigen Rahmen liegen,
kannst Du es dabei belassen - andernfalls geht´s an die Ursachenforschung...
Grüße, Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"