Bei meinem A6/C4 hat sich folgendes zugetragen:
- "ABS aus" hat geleuchtet und Bremswarnleuchte hat geblinkt. Also hab ich den Fehlerspeicher ausgelesen: ABS-Sensor vorne links. Den hab ich dann bei eBay bestellt.
- Letzten Samstag hab ich den Sensor ausgetauscht. Dann waren beide leuchten wieder aus. Dann hab ich ein paar kräftige Probebremsungen gemacht, um zu testen ob das ABS auch wirklich funktioniert. Das ABS hab ich nicht zum ABSen gekriegt. Statt dessen hat's mir den rechten hinteren Bremsschlauch verrissen.
- Also bin ich am Samstag noch zum ATU gefahren (einzige Werkstatt, die da noch offen hatte), um die beiden hinteren Bremsschläuche austauschen zu lassen. Auf der Fahrt zum ATU waren immernoch beide Leuchten aus. Die Bremsflüssigkeit wollte (und durfte) ATU auch gleich komplett wechseln, obwohl sie erst ein Jahr alt war.
- Heute hab ich mein Auto wieder geholt. Bereits als ich beim ATU eingestiegen bin, waren beide Leuchten wieder an. Zu Hause hab ich nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen: wieder ABS-Sensor vorne links. Also einfach mal gelöscht. Danach war die ABS-Warnleuchte wieder aus. Aber die Bremswarnleuchte blinkt immernoch
Jetzt hab ich zwei offene Fragen:
1. Was kann außer Bremsbelagssensoren und Bremsflüssigkeitssensor sonst noch eine blinkende Bremswarnleuchte verursachen, wenn keine Fehlercodes gespeichert sind? Insbesondere: Kann es was sein, was mit dem Wechsel der Bremsschläuche und/oder der Bremsflüssigkeit zusammen hängt?
2. Wie kann es sein, daß das ABS nach dem Besuch beim ATU wieder geleuchtet hat, aber jetzt wieder aus ist, nachdem ich den Fehlercode gelöscht hab? Normalerweise geht die ABS-Lampe meistens sofort, aber spätestens nach dem Anfahren wieder an, wenn ein Sensor defekt ist und ich Fehlercodes lösche.
Ich freu mich auf Eure Antworten!
Gruß, Michael