Frage zu Leerlaufschraube MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
j.w.v.goethe

Frage zu Leerlaufschraube MC

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hallo

Ich würde gerne bei meinem MC2 Leerlauf und Tastverhältnis korrekt einstellen. Die CO-Schraube habe ich auch gefunden, nur wo die Leerlaufschraube ist, habe ich leider nicht herausfinden können, Suche und SD haben mir leider auch nicht helfen können.
Kann mir jemand verraten, wo die Leerlaufschraube beim MC2 zu finden ist?
Der Steuerstrom fürs LLRV liegt bei warmem Motor deutlich unter den 470 mA, ich muss daher die Schraube wieder etwas reindrehen, den Bypass etwas drosseln, richtig?

Danke schonmal und Gruß, Fabian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Leerlaufschraube MC

Beitrag von Olli W. »

Neh - würde ich so lassen, sofern er nicht zu hoch dreht, bzw ausserhalb vom Regelbereich ist.

400-430mA sind ok - Werte um und über 470 führen u.U. zu Ruckeln in der Schubphase.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
j.w.v.goethe

Re: Frage zu Leerlaufschraube MC

Beitrag von j.w.v.goethe »

Danke für die prompte Antwort!
Ich meinte auch deutlich unter den 430mA, nicht 470, habe mich da verschrieben. Je nach Motortemperatur warens verschiedene Werte, bei warmem Motor ca 350 mA. Ich weiß nicht, ob da schonmal jemand dran rum gedreht hat (Vorbesitzer) oder woran es liegt, ich war es jedenfalls nicht (weiß ja gar nicht wo).
Manchmal schwankt der Strom auch etwas, als würde das LLRV etwas hängen und die Steuerung versucht gegenzuregeln. Kann sowas sein, ist noch das erste, schon mehrfach gereinigt.

Gruß Fabian
Antworten