Klimaservice mit Trochnerwechsel....Klima braucht Leistung !

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Klimaservice mit Trochnerwechsel....Klima braucht Leistung !

Beitrag von nogaroc4 »

Hi Freunde

Seit gestern ist meine Klima neu befüllt worden inkl. Trockner getauscht ( drin waren noch 470 ml und rein kamen 330 ml ).

Wenn Ich die nun einschalte dann zieht mir der Kompressor die Drehzahl ganz schön runter, bis er sich dann wieder fängt. Gesten beim fahren allerdings hat ist er sogar ausgegangen als ich die Klima anhatte, denn er fällt jedes mal wieder in ein Loch, wenn ich die Kupplung trete...und im Gaspedal spüre ich den Kompressor auch, wenn er läuft.

An der Ampel braucht er ein wenig, und läuft dann ruhig mit 900 upm wie ohne Kompressor.

Braucht der Kompressor soviel Leistung für die Klima...das ist ja beängstigend.... oder ist das normal ??



Muss ich mir Sorgen machen ??
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Micha123

Re: Klimaservice mit Trochnerwechsel....Klima braucht Leistu

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

also beim S6 dürfte man doch kaum merken wenn die Klima läuft. Bei meinem AAE kostet das prozentual wesentlich mehr an Leistung.
Wieso kam weniger Kältemittel rein als vorher drin war? Das wird doch komplett evakuiert und dann komplett neu befüllt?!?
Das mit dem Ausgehen ist natürlich nicht normal.

Grüße

Andreas
nogaroc4 hat geschrieben:Hi Freunde

Seit gestern ist meine Klima neu befüllt worden inkl. Trockner getauscht ( drin waren noch 470 ml und rein kamen 330 ml ).

Wenn Ich die nun einschalte dann zieht mir der Kompressor die Drehzahl ganz schön runter, bis er sich dann wieder fängt. Gesten beim fahren allerdings hat ist er sogar ausgegangen als ich die Klima anhatte, denn er fällt jedes mal wieder in ein Loch, wenn ich die Kupplung trete...und im Gaspedal spüre ich den Kompressor auch, wenn er läuft.

An der Ampel braucht er ein wenig, und läuft dann ruhig mit 900 upm wie ohne Kompressor.

Braucht der Kompressor soviel Leistung für die Klima...das ist ja beängstigend.... oder ist das normal ??



Muss ich mir Sorgen machen ??
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Oh... falsch ausgedrückt.... 330 ml dazu...denn das alte kommt ja aufbereitet wieder mit rein....also ingsgesammt 800 ml und 26 ml Öl (8 raus und 18 rein...bzw. wieder dazu).

Ich meine.. ich merke schon, das die Klima läuft...wohlgemerkt im Stadtverkehr viel stärker als auf der Autobahn.

Oder ist das ein Zeichen, das der Kompressor hinüber geht ??
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Zunächst zu den Füllmengen.

Kältemittel R134a ab Bj. 10.92 750g - 800g.
Klimaöl ab Bj. 10.92 250ml - 300ml.

Dann ist es richtig das die Anlage evakuiert wird und durch dieses Vakuum befüllt.

Wichtig wäre jetzt zu wissen welcher Kompressor verbaut wurde.
Entweder Zexel oder Denso?
BEIDE Varianten sind möglich! :old:
Es ist immerwieder eine Überraschung was AUDI doch alles verbaut hat. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Tja... ich denke des wird ein Zexel sein, aber bitte nicht festnageln.
Was macht das für ein Unterschied ??

Ist das Klimaöl nicht ein wenig zu viel ??
Die Anlage ist evakuiert worden.. das ist richtig.

Laut meines Freundes hat der Kompressor eh ein eigenes Öl und von dem Bosch Dienst ist nur wenig Öl im Kreislauf enthalten...das ja nur für die Dichtungen ist.

Also vor der Befüllung hat der Kompressor komische Geräusche gemacht, die jetzt weg sind nur das man den nun stärker merkt im Betrieb.
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Der Unterschied besteht bei den Kompressoren:
das der Zexel (DCW17B) Drehzahlgeregelt ist und ZWEI Kabelleitungsanschlüsse hat.
der DENSO (10P17C) hingegen nicht drehzahlgeregelt und nur eine Schaltplusleitung hat.

Die Menge Klimaöl ist korrekt so und MUSS vorhanden sein! :old:
Sei gewiss, ich sauge mir das nicht einfach so aus den Fingern, sondern da gibt es Nachschlagewerke. ;)

Diese Menge Klimaöl ist auch NUR für den mechanische Arbeit verrichtenden Teil da, dem Kompressor!
Für sonst nichts!
Die Aussage Deines Freundes ist also so nicht richtig!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Klaus,

Nur noch mal zur Klärung für mich, bitte: was die Füllmengen anbetrifft, ist es aber egal, welcher Kompressor verbaut ist, richtig?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Hi Klaus,

Ich habe nicht behauptet, das Du lügen würdest.... nur ich bin in der Materie Amateur :D deshalb die Verwunderung...

Ich habe mich grad mit dem Betrieb unterhalten.

Das Gerät macht den ganzen Vorgang automatisch und erkennt, Wieviel Öl Sie abgesaugt hat und fügt diese Menge dann wieder automatisch hinzu, wobei ja bei mir der Trockner getauscht wurde und damit das Programm eben unterbrochen werden muß...demnach haben Sie dann etwa 10 ml mehr hinzugefügt, als abgesaugt wurde. Das Öl wird ja nur aus dem Umlauf abgesaugt und nicht aus dem Kompressor.

Also bleibt die Ölmenge gleich...bzw. etwas mehr, wie vorher drin war.

Ich konnte nur 2 Klimaanschlüsse erkennen aber warscheinlich ist das die Durchleitung vom Klimamittel.

Laut meines Service Menschen ist das mit der Drehzahlschwankung normal, da mein Kompressor mit voller Leistung zugeschaltet wird... die modernen würden nicht sofort mit voller Leistung arbeiten, daher würde man das eben nicht merken, wenn die Klima eingeschaltet wird.

Stimmt das in Etwa so ??

Welcher Kompressor ist besser ??
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mAARk hat geschrieben:Hallo Klaus,

Nur noch mal zur Klärung für mich, bitte: was die Füllmengen anbetrifft, ist es aber egal, welcher Kompressor verbaut ist, richtig?

Ciao,
mAARk
Soweit es den C4 betrifft, ja. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

nogaroc4 hat geschrieben:Hi Klaus,

Ich habe nicht behauptet, das Du lügen würdest.... nur ich bin in der Materie Amateur :D deshalb die Verwunderung...

Ich habe mich grad mit dem Betrieb unterhalten.

Das Gerät macht den ganzen Vorgang automatisch und erkennt, Wieviel Öl Sie abgesaugt hat und fügt diese Menge dann wieder automatisch hinzu, wobei ja bei mir der Trockner getauscht wurde und damit das Programm eben unterbrochen werden muß...demnach haben Sie dann etwa 10 ml mehr hinzugefügt, als abgesaugt wurde. Das Öl wird ja nur aus dem Umlauf abgesaugt und nicht aus dem Kompressor.

Also bleibt die Ölmenge gleich...bzw. etwas mehr, wie vorher drin war.

Ich konnte nur 2 Klimaanschlüsse erkennen aber warscheinlich ist das die Durchleitung vom Klimamittel.

Laut meines Service Menschen ist das mit der Drehzahlschwankung normal, da mein Kompressor mit voller Leistung zugeschaltet wird... die modernen würden nicht sofort mit voller Leistung arbeiten, daher würde man das eben nicht merken, wenn die Klima eingeschaltet wird.

Stimmt das in Etwa so ??

Welcher Kompressor ist besser ??
Das Gerät macht den Befüllvorgang automatisch soweit wie der User im "sagt" was es zu tun hat.

Normalerweise wird eigentlich kaum Öl abgesaugt, es sei denn die Anlage wird statt evakuiert vollends abgesaugt.
Evakuieren => Trocknen der Anlage.
Absaugen => Entleeren sämmtlicher Flüssigkeiten.

Somit fehlen Deiner Anlage explizid 274 ml Klimaöl!
Unbedingt nachfüllen!!!

Dein Sevicemensch hat Recht.
Die NICHT drehzahlgeregelten Kompressoren fahren bei zuschaltung mit voller Leistung.
Den klaren Vorteil hat ein drehzahlgeregelter Kompressor, da die Leistungsabnahme gesteuert wird.
Somit ist klar welcher Kompressor "besser" ist.

Klimaleitungsanschlüsse sind nicht gleich die elektrischen Anschlüsse.
Am Kompressor befinden sich:
die beiden Klima"flüssigkeits"leitungen.
Einmal dünner Anschluss Hochdruck, einmal dickerer Anschluss Niederdruck.
Fließrichtung von Hochdruck über die Aggregate zu Niederdruck.
Serviceanschluss Niederdruck (blau). Hierüber NICHT befüllen!!!
Elektrische Leitungen : Masse (braun), geschaltet plus und je nach Ausführung die Drehzahlabnahme.

Ich hoffe ich konnte ein wenig aufklären.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Also habe grad noch mal geschaut... zum Kompressor gehen 2 Kabel hin, wobei 1 davon direkt auf den Kompressor geht und das andere unter den Kompressor...ob das da irgenwo an dem angeschlossen wird, kann ich nicht sagen da der Ummantelt ist !!

Ich gehe jetzt aber davon aus. das bei meinem ein DENSO verbaut sein wird.

Als was ich sagen wollte ist wohl, das nur die Flüssigkeiten aus den Leitungen abgesaugt wurden...nicht die Komplette Anlage leergemacht.

Laut deiner Beschreibung wäre das wohl => Evakuieren
Das stand jedenfalls auch auf der Maschine...was ich hab lesen können.

Theoretisch wäre der Kompressor aber schon kaputt, würde da nur 30 ml statt 300 ml drin sein.... Oder hören...

Die Kompressoren kann man auch nicht einfach tauschen... oder ??

Ach ja... mein C4 hat übrigens nur 1 Anschluß zum Befüllen und leeren... ist das normal ??

Wie macht sich ein Kompressor bemerkbar, wenn er am kaputtgehen ist ??

Kannst Du solche Kompressoren reparieren... ( sehe ich an deiner Signatur ;) )
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Lass doch einfach min. 250ml Öl nachfüllen und gut is.

Bitte aber NUR über die Hochdruckseite rote Kappe.
Nicht am Kompressor blaue Kappe.

Alles andere wird sich dann finden.

Kompressoren kann man schon so tauschen. ;)
Merken tut man es leider nur sehr schleichend oder abruppt wenn der Kompressor kaputt geht.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Welche rote Kappe ?? Der ganze Kompressor ist schwarz...vom Dreck :D

Aber warum soll ich den Kompressor überfüllen ?? Das kann ich doch gar nicht selber machen.... ich komme da schon mit den Fingerspitzen grad so dran und der Service Betrieb macht das auch nicht, denn wenn zu viel Öl drin ist, ist das ja auch nicht gut....und für Defekte will der sicher auch nicht haftbar gemacht werden! Sind 550 ml nicht ein wenig viel Öl ???

Ich habe mich grad noch mal mit meinem Freund unterhalten, der schon mal ein Kompressorschaden hatte. Der hat sich offensichtlich vorher deutlich angekündigt, genauso hat auch der Service-Mensch gemeint...das man das schon vorher hören würde....

Vieleicht bin ich auch zu überempfindlich und merke Sachen, die andere nicht warnehmen...besonderst wenn man dauernd Trabbel mit seinem Auto hat...wie mit meinem :-(
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

NICHT 550ml Öl sondern so wie ich schon schrieb 300ml!

Wenn der Klimafachbetieb sowas schon nicht weiß, ......... :roll:

Ausserdem schrieb ich, NICHT der Serviceanschluss am Kompressor.
Sondern beim C4 der Anschlus der vorn am Kondensator sein müsste.

Entweder glaubst mir oder Deinem Freund oder dem Klimaservice.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Beitrag von nogaroc4 »

Ich glaube jetzt reden wir einander vorbei.

Da nicht alle Flüssigkeiten abgesaugt wurden ist ja normal noch Öl im Kompressor...richtig ! EVAKUIREN

Da ich nicht in den Kompressor reinschauen kann, weiß ich ja nicht wieviel Öl da noch drin ist....aber angenommen da sind noch 250 ml drin und nun sage ich, mein Service Betrieb soll nochmal 250 ml dazukippen...dann wäre die Menge Im Kreislauf und Kompressor 500 ml insgesamt. Wäre der Kompressor komplett leer, dann wäre das richtig....

Um sicher zu gehen müsste ich beim nächsten Service komplett absaugen lassen ( alle Flüssigkeiten inkl. Öl ) sollte und dann die richtige Menge dazu rein.

Einfach mal so 250 ml dazukippen ist also nicht gut....so verständich, was ich meine ???

Da hätte ich noch eine Frage. Warum gibts beim C4 nur EIN Wartungsanschluß ? Oder ist da noch irgendwo ein zweiter versteckt ???
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Klimaservice mit Trochnerwechsel....Klima braucht Leistung !

Beitrag von kpt.-Como »

Ok, mach was Du willst.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
nogaroc4
Entwickler
Beiträge: 523
Registriert: 15.03.2009, 00:11
Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
Wohnort: Gerlingen

Re: Klimaservice mit Trochnerwechsel....Klima braucht Leistung !

Beitrag von nogaroc4 »

War jetzt im Urlaub. Klima funktioniert einwandfrei und ich bei schnellerer Fahrt nicht zu bemerken.

ALLES OK....
Gruß Peter
-----------------------------------------------------------------------------
Audi A6 S6 C4 Avant Quattro 2.2T 20V Turbo, BN-Pipes ab Kat, Baujahr 02/1996 MKB AAN, Xenon-Scheinwerfer, Prins VSI2
Bild
Audi 80 2.3E NG2 Baujahr 1994 ( Originalzustand )
Bild
Antworten