Kühlwasserverlust

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Kühlwasserverlust

Beitrag von FrankSchr »

Hallo, habe bezüglich Kühlwasserverlust nicht so rechtes in der Suche gefunden:
Mein MC1 hat etwas kühlwasserverlust. So ca. 0,5 L auf den letzten 5.000 km. ZGD wurde ja vor ca. 25.000 km neu gemacht, weil ein überholter ZK drauf gekommen ist.
Bis jetzt kann ich die Undichte / Ursache nicht feststellen. Meine eigentliche Frage(n):
-Was für eine Kühlwasserverlustquote wäre noch als normal einzustufen?
-Was für Verluste habt ihr?
-Wie funktioniert das Ding mit Abdrücken bzw. Co²-Test des Kühlwassers? Welche CO²-werte deuten dann auf einen Haariss des ZK bzw. eine undichte ZKD hin?

Vielen Dank für Info!

Viele Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Deleted User 5197

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich würde alle relevanten Stellen erst einmal auf Kalkspuren - bei rotem Kühlwasser auch auf Rosafarbene absuchen.

Der WT ist evtl. auch ein Kandidat für schleichenden Kühlwasserverlust. In diesem Fall, hinter der Mittelkonsole L. u. R. im oberen Bereich (Fussraum) der Ausströmöffnungen ebenfalls nach Spuren suchen.

Aber aller wahrscheinlichkeit nach, hast Du das sowieso schon getan.
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Michael,
mein Wärmetauscher ist so gut wie neu (ca. 1 jahr) ...., da ist nichts (mehr) undicht.

Kalkstellen habe ich nicht wirklich gefunden.., daher meine Frage, wie das mit dem CO² testen geht?

Viele Grüße
Frank
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Frank,

wenn der WT vor nicht allzu langer Zeit erneuert wurde, solltest du die Anschlussstutzen zum WT im Wasserkasten auf Dichtheit überprüfen. Wenn hier Kühlwasser aus gedrückt wird, das beim Fahren einfach abläuft, merkt man das kaum.
Bild
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Antworten