20v drückt mit MTM-chip nur 1.5 bar | Motorbremse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
lfir

20v drückt mit MTM-chip nur 1.5 bar | Motorbremse

Beitrag von lfir »

Hallo liebe Leser,

====================================================
Frage wegen des MTM-Chips --> bitte letzten Beitrag von Bastian ansehen
====================================================

als ich letztens von Zeltweg wieder zurück nach Wien fuhr, passierte ich unter anderem auch die Semmering Schnellstraße. Dort herscht prinzipiell Tempolimit 130, in den sehr häufigen Tunnels 100.

Nun, wir sind meist mit so ca. 150 (Tacho) Reisegeschwindigkeit dahin und vor den Tunnel habe ich immer auf den vierten bzw. dritten zurückgeschalten, um mithilfe der Motorbremse auf die 100 runterzukommen. Die Drehzahl stieg beim zurückschalten auf ca. 5000 upm. Nachdem die 100 erreicht waren hab ich wieder in den 5ten geschalten.

Ein mitfahrender Freund machte mich darauf aufmerksam, dass das 1) unüblich und 2) nicht gut für den Motor sei, bei einer derartigen hohen Geschwindigkeit mit der Motorbremse zu bremsen, zumal es mit einem sehr starken Lastwechsel verbunden ist (weil der Motor beim Einkuppeln von ca. 3800 auf 5000 upm "hochgerissen" wird).

Stimmt das? Ich bin es gewohnt, viel mit der Motorbremse zu bremsen, zumal ich viele Bergstrecken fahre. Irgendwie habe ich mir das auch im Flachland angewöhnt.

Bitte um Info, ob das gut/schlecht ist, was die Auswirkungen sein können usw..

Danke euch!,
lg Florian

ps: eigentlich egal auf welches Fahrzeug bezogen, damals war ich mit dem 20v unterwegs - nur zur info.
Zuletzt geändert von lfir am 01.07.2009, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

in meinen augen völliger blödsinn.

ich bremse seit eh und jeh mit motorbremse und schalte auch mal bei 80-100 in den 3. wenn ich einen berg herunter fahre.

das schont die UFO und hat keinen verschleiß am motor.
es kommt nur drauf an wie sacht du einkuppelst.

das bischen kupplungsverschleiß beim einmaligen einkuppeln kann man denke ich außer acht lassen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Florian,

dein Freund hat da schon ein wenig recht, weil 5000 U/min schon recht hohes Niveau sind.

Andererseits beschleunigt aber mancher bis 6500 U/min u. schaltet hart, so dass der Motor dadurch "in die Tiefe gerissen" wird - u. das übersteht er ja auch.

Meine Masche ist jedoch ebenfalls das Runterschalten (mit etwas Zwischengas) u. was soll ehrlich gesagt am Fivebanger verrecken ?! Meine zusätzliche "Bremse"
ist unterhalb der 4500 U/min die Klima - Knopfdruck genügt u. der Wagen bremst ab ;)
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Naja, wenn man fahren kann, machts weniger.

Zwischengas verhindert grobe lastwechsel, weiches einkuppeln ebenso.
Weniger gut is der erhöhte Verschleiß, der erhöhte Ölverbrauch, die Klankulisse hört sich nach Anfänger an und alles in Allem würde ichs ned machen, also nicht bis auf 5000 touren hoch.

Aber wirklich derbe schädlich isses nicht, wenn du nich gerade einen Holzhammerfuß hast und die Kupplung nur den digitalen Weg kennt...
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Warum eigentlich runter Schalten oder Bremsen? :roll:

Es geht auch anders, Vorrausschauend Fahren, frühzeitig Gas weg nehmen und Rollen lassen. :wink: Das schont den Antrieb, Bremse und zusätzlich noch den Spritverbrauch. :wink: :D

Genauso mach ich das auch immer im Stau mit zäh fließenden Verkehr, alle Bremsen immer vor mir, ich brauch komischer weise fast nie Bremsen. :roll: :roll: :roll:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

motor und kupplung machen das problemlos mit.
das einzigste was beim zu schnellen kupplung kommen passieren kann und wird, ist das die achsgetriebe geräusche machen werden.
Weil die nicht so hohe Schubmomente ab können.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo,

nun, die Kupplung lasse ich nicht schleifen, sondern kupple eher zügig ein, so dass es zwar keinen harten, aber in der Anfangsphase doch merkbaren Ruck gibt, wenn der Motor auf die 5000 upm hochschnellt.

Vorausschauend fahren ist auf dieser Strecke nicht so leicht möglich, da extrem kurvig und der 200er so gut rollt, dass ich die 100 km/h nie und nimmer am Anfang der Begrenzung haben könnte, Das ging selbst mit der Motorbremse ab sicht auf das Schild bis zum Schild nie...

Und ich denke dass ich mit einem Verbrauch von 11,5l mit dem 220v (trotz 208kW incl ABT Steuergerät) nicht ganz so schlecht unterwegs bin (viel AB mit 140-160 km/h, 40% Stadt)

Ansonsten hast du natürlich recht, Carsten, rollen lassen im Schubbetrieb ist das genialste... und funktioniert besonders auf der Stadtautobahn bei genügend Sicht oft sehr gut.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

das einzigste was beim zu schnellen kupplung kommen passieren kann und wird, ist das die achsgetriebe geräusche machen werden.
und wenn das einmal ist, kann man dann noch was tun?
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

nö hast dann nen schubfresser bzw schon pittings auf dem trieb.
gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

matze hat geschrieben:nö hast dann nen schubfresser bzw schon pittings auf dem trieb.
gruß Matze
bedeudet was genau?
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also, mein 20V frisst nach wie vor 7,5 Liter bei zügiger Landstraßenfahrt auf Strecken meiner Kenntnis und bleibt auf der AB auch bei flotter Fahrt unter 10 Liter. Da du außerdem noch einen Chip hast (den es von ABT doch gar nicht bis 282PS ohne Maschinenmodifikation gab), müsstest du sogar noch darunter kommen.

Diese "Traumwerte" sind, wie schon gesagt, durch vorausschauendes Fahren zu schaffen, und durch Auskuppeln bei leichtem Gefälle und Rollen lassen. Dass dein 20V im 5. nicht durch die Motorbremse recht flott von 130 auf 100 kommen soll, wundert mich. Ich lasse mich nur so in bspw. Baustellen rollen und komme genau hin.

Den 3. auf der AB vermeide ich, den 4. bspw. am deutschen Eck (vor Mondsee) kann ich mir aber einreden lassen. Was darunter natürlich unter erhöhtem Verschleiß leidet, sind deine Synchronringe. Mehr Öl ziehst auch über die Schaftdichtungen. Sprit sparst du natürlich nicht, im Schubbetrieb bist du so und so. Mir persönlich ist halt jede verschlissene Bremse lieber als ein verschlissenes Getriebe, gerade wo das ADZ sowieso ein Graffel ist.

Ich kann's mit dem Bergfahren verstehen, wir sind ja nebeneinander aufgewachsen, und dort ist genau dieses Fahren das Um und Auf - auf der AB würd' ich persönlich eher nicht solche Sprünge machen.

lG

Bastian
220Quattro

Beitrag von 220Quattro »

ich kenne das mit dem runterschalten zum bremsen auch, weil dann die schubabschaltung einsetzt und man in dem moment auch die kurzzeitig sprit gespart wird.
jeder wie er mag.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Wenn du im 5. (und jedem anderen Gang > 1000 Touren) vom Gas gehst, bist auch in der Schubabschaltung. Du bist es sogar viel länger. Je höher der Gang bei der Schubabschaltung, desto geringer die Bremswirkung, desto länger kann man Sprit sparen.

Grüße

Bastian
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Bastian Preindl hat geschrieben:Wenn du im 5. (und jedem anderen Gang > 1000 Touren) vom Gas gehst, bist auch in der Schubabschaltung. Du bist es sogar viel länger. Je höher der Gang bei der Schubabschaltung, desto geringer die Bremswirkung, desto länger kann man Sprit sparen.

Grüße

Bastian
Genau sooo sieht's aus. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
lfir

Beitrag von lfir »

Hi Bastian,

du schaffst mit deinem 20V 7,5 Liter? Vergibst du auch Kurse :D ?

Ungefähr meine Fahrweise: In der Stadt immer 4. oder 5. Gang (1500-2000 upm), 1,2 nur beim beschleunigen von der Ampel, den dritten überspringe ich oft.
Autobahn: 5ter Gang, in Deutschland (zwischen Chimsee und SBG) ca. 200km/h, in Österreich 140-160 km/h (lt. Tacho natürlich) mit Tempomat. In Beschleunigugsphasen (aus Baustellen, Beschränkungen usw... schalte ich gerne aus dem 5ten in den 4ten um ordentlichen Durchzug zu haben.
Prinzipiell beschleunige ich immer mit ca. 90% Vollgas, wenn er kalt is bis max. 3000 upm, wenn er warm ist auch bis 4500 hoch, bevor ich schalte. Nur selten darüber...
Ich fahre ca. 60% Autobahn, 20% Land, 20% Stadt, wobei sich die letzten zwei nicht so leicht trennen lassen.

Wegen dem Motor, ist nicht _nur_ das Abt-steuergerät, sondern auch der Kopf bearbeitet worden. Was genau noch gemacht wurde, weiß ich leider nicht. Vielleicht hast du ja auch einmal Zeit und Lust einen blick darüber zu werfen, bin momentan eh dauernd in Wien bzw. Tirol zugegen...

Zur Motorbremse: in den dritten schalte ich natürlich _nicht _ sofort von 150... Zuerst vierten von 150 bis ca. 120 und dann den Rest noch einmal mit dem dritten Gang (Bzw wenn es schon knapp wurde halt mit der Betriebsbremse). Um das Getriebe geht es mir weniger, da ich hauptsächlich den 100er Fahre und die Frage ja nicht 20020v spezifisch sein sollte. Dass das Getriebe nicht das wahre ist, hab ich leider auch schon bermerken müssen...

Die Schubabschaltung im 5ten war auf der Semmering S6 einfach zu wenig um von 150 auf 100 zu kommen, zu viele Kurven, umd die Tafeln rechtzeitig zu erkennen, und vom Gas zu gehen. Auf der Schnurgeraden A1 natürlich kein Problem. Ich hab das dann mal kurz darauf der Südautobahn probiert, es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis der Wagen von 150 auf nur 120 "heruntergerollt" ist im 5ten Gang - sicher ein guter Kilometer... auf der S6 viel zu viel.

Ich fahr btw. nie übers große Deutsche eck, sondern nur über Chiemgau (sind ca. 30km weniger, 2 min mehr und einfach soooo schön zum fahren und schauen), aber die Strecke kennst du sicher. dem Sparpotential ist das Bergauffahren wahrscheinlich nicht zuträglich. Aber runter gehts natürlich _nur_ mit Motorbremse, da die bekanntlich beim Audi 20020v ziemlich schlecht ist, geht der Wagen an die ca. 5000 upm im zweiten Gang hoch (auf der Österreichischen seite), ehe er die Geschwindigkeit halten kann. Da muss trotzdem dann noch die Fußbremse in den Kurven herhalten (was mit dem audi 100 nicht notwendig ist...)

lg Florian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

vorausschauend Fahren ist Übungssache, nach über 200tkm klappt das ganz gut. Ich schaff auf 6,5, aber dann bin ich ein wenig trödlig unterwegs. Mein Rekord war 6,1 von Ausfahrt Neulengbach bis St. Andrä-Wördern. Aja, das sind alles Werte, die beim Tanken validiert wurden.

> In Beschleunigugsphasen (aus Baustellen, Beschränkungen usw... schalte > ich gerne aus dem 5ten in den 4ten um ordentlichen Durchzug zu haben.

Der 20V zieht doch ab 80km/h im 5. Gang mit dem vollen Drehmoment an. Da bin ich zu schaltfaul. Ich fahr im 5. von Wien nach Kufstein.

> Prinzipiell beschleunige ich immer mit ca. 90% Vollgas, wenn er kalt is bis
> max. 3000 upm, wenn er warm ist auch bis 4500 hoch, bevor ich schalte.
> Nur selten darüber...

Dann weißt eh schon, wo dein Sprit liegenbleibt. Die Drehzahl ist zweitrangig, die Drosselklappenstellung gibt den Ausschlag.

> Wegen dem Motor, ist nicht _nur_ das Abt-steuergerät, sondern auch der
> Kopf bearbeitet worden. Was genau noch gemacht wurde, weiß ich leider
> nicht. Vielleicht hast du ja auch einmal Zeit und Lust einen blick darüber
> zu werfen, bin momentan eh dauernd in Wien bzw. Tirol zugegen...

266PS hatte das ABT-Dingens glaub' ich erst mit anderen Nockenwelle, oder irre ich? 300 waren's dann mit anderem Lader. Egal, jedenfalls sicher fetzig.

> Zur Motorbremse: in den dritten schalte ich natürlich _nicht _ sofort von
> 150... Zuerst vierten von 150 bis ca. 120 und dann den Rest noch einmal
> mit dem dritten Gang (Bzw wenn es schon knapp wurde halt mit der
> Betriebsbremse). Um das Getriebe geht es mir weniger, da ich
> hauptsächlich den 100er Fahre und die Frage ja nicht 20020v spezifisch
> sein sollte. Dass das Getriebe nicht das wahre ist, hab ich leider auch
> schon bermerken müssen...

Die Frage ist, was du erreichen möchtest. Bremsenschonung? Oder Spritverbrauchsverminderung? Zweiteres bekommst du im 5. in jedem Fall auf der AB, egal, wie das Gefälle ist. Bei starkem Gefälle, siehe Chiemsee, ist ein niedererer Gang bestimmt angebracht. Aber du verwendest die Gänge ja tatsächlich zum Bremsen (nicht zum Halten der Geschwindigkeit). Mach' ich auch, aber nur bei weniger als 50km

> _nur_ mit Motorbremse, da die bekanntlich beim Audi 20020v ziemlich
> schlecht ist, geht der Wagen an die ca. 5000 upm im zweiten Gang hoch

Das musst du mir erklären. Das Prinzip ist dasselbe, nur die Ventilzahl ist unterschiedlich, aber das müsste Piepegal sein. Ist die Drosselklappe beim 20V weniger dicht? Der Hubraum ist doch ident. Der Luftwiderstand auch. Die Rollwiderstände wohl ebenfalls. Bin gespannt ;)

lG

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

vorausschauend Fahren ist Übungssache, nach über 200tkm klappt das ganz gut. Ich schaff auf 6,5, aber dann bin ich ein wenig trödlig unterwegs. Mein Rekord war 6,1 von Ausfahrt Neulengbach bis St. Andrä-Wördern. Aja, das sind alles Werte, die beim Tanken validiert wurden.

lG

Bastian
6,1 L/ 100lm? mitn 20V?
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Literschwein hat geschrieben:
6,1 L/ 100lm? mitn 20V?
Jawohl.

Ich fahre alle 2-3 Tage die Strecke Atzenbrugg-Wien über St.Andrä. Hierbei bin ich in aller Regel um die 7,0 Liter unterwegs, je nach Wetterlage und genauer Stecke. Was man richtig stark spürt, sind nasse Fahrbahnen oder gar Regen. Wohlgemerkt, ich fahre mit Winterreifen und immer mit Licht. Aber ohne Klima. Im Winter brauch' ich ein kleines bisserl mehr, aber nicht viel.

Grüße

Bastian
lfir

Beitrag von lfir »

Hi Bastian,

Die Werte sind ja net schlecht - aber Fahrspaß ist dann wahrscheinlich auch nicht mehr viel übrig. Ich versuche irgendwo Fahrspaß mit Spritsparen zu kombinieren, aber das will nicht so recht klappen *g*.
Hast du eigenltich auch einen Spritmonitor-Account? Wäre interessant, wenn du deine validierten Ergebnisse für die Nachwelt festhalten könntest.

Wir sollten mal unsere 200 20v tauschen, wäre interessant, ob es rein an der Fahrweise liegt, dass ich durchschnitt 11,5 brauche.

Nun, die Beschleunigung kommt mir subjektiv im 5ten bei 80 km/h schon reichlich mager vor. Da gehts im 4ten bzw. 3ten schon anders zur Sache.

>>Dann weißt eh schon, wo dein Sprit liegenbleibt.
>>Die Drehzahl ist zweitrangig, die Drosselklappenstellung gibt den Ausschlag.
Die ist bei welcher Drehzahl wie (ab wann soll man schalten) Beim 100er AFAIK unter 2000 upm, aber da kann ich den Wagen gleich schieben...

>>266PS hatte das ABT-Dingens glaub' ich erst mit anderen Nockenwelle, oder
>>irre ich? 300 waren's dann mit anderem Lader. Egal, jedenfalls sicher fetzig.
Gute Frage... ist peinlich - aber ich weiß es net. Weder ob andere Nockenwelle drinnen is oder ob anderer Lader. Anscheinend hat mein Vorbesitzer den Wagen auch schon so gekauft...

Die Motorbremse verwende ich wie der Name schon sagt zum _Bremsen_ und es wäre eben interessant, inwiefern der Lastwechsel von 4000 upm auf gut 5000 upm beim zurüsckschalten auf den vierten Gang (natürlich schalte ich nicht unter Last!) auf den Verschleiß bzw. die Gesundheit des Autos auswirkt. Spritersparnis - klar, da verwende ich auch die Motorbremse, aber eher unbewusst... Das Letzte mal Bremsen mit dem Motor hat mich 55 Euro gekostet, wie ich den Wagen ab erkennen der Tafel im 5ten rollen lassen hab, Bei der Tafel immer noch 122 km/h gehabt und "blitz".....


Schlechtere Motorbremswirkung. Ich versuchs jetzt einfach mal mit den 300 kg Mehrgewicht im vergleich zum 100er Audi? Andere Getriebeübersetzung?


lg Florian

Aja PS: Klima ist bei mir _natürlich_ an.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

HI,

würde meine Klima funktionieren, wäre sie auch an. Aber das war bisher Essig.

Je höher die Drehzahl ist, desto höher wird der Unterdruck im Zylinder und in der Ansaugbrücke und desto höher der Ölverbrauch. Ich glaube nicht, dass die Bauteile bei 5000 mehr Schaden nehmen als bei 4000. Ich hab' mal jemanden sagen hören, Schubbetrieb wäre prinzipiell eine Fehlbelastung der Bauteile, aber ich halte das für Käse. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die einseitig dimensioniert wurden.

Ich bin, wie gesagt, schon mehr als 200tkm gefahren in meinem Leben, und das ausschleißlich mit V8 und 200er 20V. Das heißt, ich hatte Fahrspaß genug, beileibe. Und auch schon Crashes genug. Inzwischen ist es für mich weitaus herausfordernder, komfortabel zu reisen und 20 Jahre jüngere Wägen mit einem Drittel meiner PS im Spritverbrauch zu schlagen. Das ist viel spannender als Schnellfahren. Keine Sorge, er bekommt auch immer mal wieder Dampf drauf ;)

Aber zurück zur Frage mit dem Verschleiß: Was definitiv verschlissen wird, sind deine Synchronringe und natürlich auch die Kupplung. Du "missbrauchst" letztendlich Elemente im Antriebsstrang für eine Tätigkeit, für die sie nicht konzipiert wurden. Und zweifelsfrei erzeugst du so einen höheren Verschleiß. Aber andererseits könnte man auch argumentieren, dass du das bei dauernder Bergfahrt ja ohnehin tust, und ob im 4. oderr im 2. Gang zuerst per Synchronring die Kupplung und dann per Kupplung du den Motor auf 5000 Touren hochjagst, ist gehüpft wie gesprungen. Den wenigsten Verschleiß hast du auf der Ebene. Also wird es letztendlich wurscht sein, was du machst. Bei meinen ersten ABH-Motoren hab' ich das jedenfalls tunlichst vermieden, da das immer in einer Ölfontäne endete. Aber der 3B ist das sowieso Spitze.

Die Drosselklappenstellung hat mehr oder minder nichts mit der Drehzahl zu tun. Du steuerst sie direkt mit dem Gaspedal. Welche Drehzahl du bei welchem Gang mit welcher Stellung erreichst, hängt von derart viel Faktoren ab, dass diese aufzuzählen hier wenig bringt. Fakt ist, je mehr Luft du in die Brennräume lässt, desto mehr auch die Motronic Sprit einspritzt. Ergo je weiter das Pedal unten ist, desto mehr Sprit verbrauchst du. Weitestgehend egal in welcher Drehzahl (vom Begrenzer mal abgesehen).

lG

Bastian
lfir

Beitrag von lfir »

Seruvs,

Hast du eigentlich nichts zu arbeiten :D :D ?
Bastian Preindl hat geschrieben:HI,

würde meine Klima funktionieren, wäre sie auch an. Aber das war bisher Essig. Meine funktioniert, aber ich muss erst mal den Gebläsemotor wieder in Schuss bringen. Was fürn Mehrverbrauch hat man - ca. einen Liter?

Je höher die Drehzahl ist, desto höher wird der Unterdruck im Zylinder und in der Ansaugbrücke und desto höher der Ölverbrauch. Ich glaube nicht, dass die Bauteile bei 5000 mehr Schaden nehmen als bei 4000. Ich hab' mal jemanden sagen hören, Schubbetrieb wäre prinzipiell eine Fehlbelastung der Bauteile, aber ich halte das für Käse. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die einseitig dimensioniert wurden.
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Das Motorbremsenfahren ist mir in der Fahrschule ziemlich eingetrichtet worden. Die Aktion bei 150 ist wahrscheinlich - wie mein Freund sagte - wirklich sinnlos, ev. wäre ich da mit der Betriebsbremse besser beraten. Die Motorbremse bei solchen Geschwindigkeiten _aktiv_ (also nicht in Form von rollen lassen) zu verwenden, ist ja auch nicht umbedingt eine Steigerung des Fahrkomforts. Und der Grundtenor geht eher in die Richtung, dass es zumindest in diesem Bereich nicht optimal ist, die zu verwenden.

Ich bin, wie gesagt, schon mehr als 200tkm gefahren in meinem Leben, und das ausschleißlich mit V8 und 200er 20V. Das heißt, ich hatte Fahrspaß genug, beileibe. Und auch schon Crashes genug. Inzwischen ist es für mich weitaus herausfordernder, komfortabel zu reisen und 20 Jahre jüngere Wägen mit einem Drittel meiner PS im Spritverbrauch zu schlagen. Das ist viel spannender als Schnellfahren. Keine Sorge, er bekommt auch immer mal wieder Dampf drauf ;)
Gegen Spritsparen hat ja keiner was, ich halte es auch für Sinnlos, 500m vor einem Kreisverkehr einen Traktor zu überholen, usw... bringt ja nix. Nach einem Langen Tag jedoch in gut 3 Studen in Tirol zu sein, statt über 4 Stunden bringt mir - zumindest Subjektiv gesehen schon was. Auch wenn die Fahrt 15 Euro mehr kostet. Komfortabel Reisen = niedrige Geschwindigkeit? Für mich: keine aprupten Brems/Beschleunigungsvorgänge, aber Geschwindigkeits unabhängig

Aber zurück zur Frage mit dem Verschleiß: Was definitiv verschlissen wird, sind deine Synchronringe und natürlich auch die Kupplung. Du "missbrauchst" letztendlich Elemente im Antriebsstrang für eine Tätigkeit, für die sie nicht konzipiert wurden. Und zweifelsfrei erzeugst du so einen höheren Verschleiß. Aber andererseits könnte man auch argumentieren, dass du das bei dauernder Bergfahrt ja ohnehin tust, und ob im 4. oderr im 2. Gang zuerst per Synchronring die Kupplung und dann per Kupplung du den Motor auf 5000 Touren hochjagst, ist gehüpft wie gesprungen. Den wenigsten Verschleiß hast du auf der Ebene. Also wird es letztendlich wurscht sein, was du machst. Bei meinen ersten ABH-Motoren hab' ich das jedenfalls tunlichst vermieden, da das immer in einer Ölfontäne endete. Aber der 3B ist das sowieso Spitze.

Die Drosselklappenstellung hat mehr oder minder nichts mit der Drehzahl zu tun. Du steuerst sie direkt mit dem Gaspedal. Welche Drehzahl du bei welchem Gang mit welcher Stellung erreichst, hängt von derart viel Faktoren ab, dass diese aufzuzählen hier wenig bringt. Fakt ist, je mehr Luft du in die Brennräume lässt, desto mehr auch die Motronic Sprit einspritzt. Ergo je weiter das Pedal unten ist, desto mehr Sprit verbrauchst du. Weitestgehend egal in welcher Drehzahl (vom Begrenzer mal abgesehen).
Verständlich. Sagen wir so: Ich drück das Gaspedal bis zu dem Punkt, wo ich merke, dass er ordentlich anzieht - Wo mehr drücken einfach keinen oder nur Wenig sinn hätte. In der Stadt natürlich nicht, da kann ich das beschleunigte ja 200m gleich wieder vernichten - da gibts eine Standgaskur... (Man kann selbst im 5ten Gang mit *fast* Standgas fahren) - bei 1200 upm oder so ;-)

lG

Bastian
Schlechtere Motorbremswirkung. Ich versuchs jetzt einfach mal mit den 300 kg Mehrgewicht im vergleich zum 100er Audi? Andere Getriebeübersetzung?
Gelten die Argumente :D ?

lg Florian[/code]
Zuletzt geändert von lfir am 30.06.2009, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

lfir hat geschrieben:Seruvs,

Hast du eigentlich nichts zu arbeiten :D :D ?
PSSST!
Schlechtere Motorbremswirkung. Ich versuchs jetzt einfach mal mit den 300 kg Mehrgewicht im vergleich zum 100er Audi? Andere Getriebeübersetzung? Gelten die Argumente :D ?
Nein, denn das hat mit der Motorbremsleistung nix zu tun ;) Aber ich weiß schon, was du meinst, und es klingt ganz plausibel.

lG

Bastian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Meine funktioniert, aber ich muss erst mal den Gebläsemotor wieder in Schuss bringen. Was fürn Mehrverbrauch hat man - ca. einen Liter?

Bei mir war's mehr als ein Liter, aber ich habe/hatte auch Probleme mit den Kompressoren. Also kein Maßstab.

Gegen Spritsparen hat ja keiner was, ich halte es auch für Sinnlos, 500m vor einem Kreisverkehr einen Traktor zu überholen, usw... bringt ja nix. Nach einem Langen Tag jedoch in gut 3 Studen in Tirol zu sein, statt über 4 Stunden bringt mir - zumindest Subjektiv gesehen schon was. Auch wenn die Fahrt 15 Euro mehr kostet. Komfortabel Reisen = niedrige Geschwindigkeit? Für mich: keine aprupten Brems/Beschleunigungsvorgänge, aber Geschwindigkeits unabhängig

Für mich bedeutet Schnellfahren ab einem gewissen Grad Stress - sei es wegen Wildwechsel, wegen Witterungsverhältnisse, wegen Überholvorgängen oder einfach nur wegen Strafzettel. Früher bin ich auch meine 160 nach Tirol gebrezelt, aber jetzt bleib' ich bei den 130 (Tacho lügt eh nach unten ;). Hab' einfach keine Lust auf's Strafe zahlen. Am deutschen Eck geht's dann eh manchmal auf. Aber nur des Spaßes wegen, nicht der Zeitersparnis wegen. Eine ganze Stunde holt man eh nicht raus. Mein Rekord war 3:10h von Wien 3. Bezirk bis Thiersee. Nur gut, dass ich den Fetzen noch hab'.

In der Stadt natürlich nicht, da kann ich das beschleunigte ja 200m gleich wieder vernichten - da gibts eine Standgaskur... (Man kann selbst im 5ten Gang mit *fast* Standgas fahren) - bei 1200 upm oder so ;-)

Genau das ist auch einer der Gründe, wieso ich sowenig verbrauche. Der 5. Gang geht von 50km/h bis Ende nie und das nutz ich auch beinhart aus.

lG

Bastian
lfir

Beitrag von lfir »

Hallo

Um das Ganze nun ein wenig zusammenzufassen: Defakto hat es _keine_ nennenswerten Auswirkungen, wenn die Motorbremse auch im höheren Geschwindigkeitsbereich auf der Autobahn nutzt. Zwar mag es nicht sinnvoll sein, aber das Prinzip ist ja das selbe, wie die Nutzung der Motorbremswirkung beim Bergabfahren.
Es ist sicherlich unüblich und trägt nicht zum Fahrkomfort bei (Einkuppeln mit Zwischengas bringt ein bisschen was) und die Betriebsbremse bzw. vorausschauendes Fahren sollten eigentlich (bis auf speziell meine genannte Ausnahmesituation) ausreichen bzw. sind wesentlich besser.


Was zwar eigentlich Off-Topic ist, aber hier viel thematisiert wurde - 7,5l auf 100 km mit dem 200 20v - schaffbar?
Nach der Diskussion gestern ist Bastian kurzerhand gefahren und es pendelte sich tatsächlich ein Spritverbrauch von 7,8-8 Liter ein, was für einen gechipten 200 20v mit kaputtem POPOFF nicht schlecht ist.
Erreichbar durch konsequente Ausnutzung jedes Gefälles, frühes hochschalten und oftmaliges Nutzen der Schubabschaltung/ Leerlauf.

Langsam unterwegs waren wir deswegen nicht, subjektiv geschätzt relativ normal. Geschwindigkeiten jeneseits der 100 km/h waren halt nicht dabei.

Aber im Endeffekt kann man wahrscheinlich einen realistischen Verbrauch von 9 Liter erreichen, wenn man die 130 nicht überschreitet.

Nocheinmal Respekt vor Bastians Fahrewiese, die man sicher _lernen_ muss und nicht von heute auf morgen schaffbar ist. Erfahrung (und ein wenig Streckenkenntnis gehören hier gewiss dazu...)

@bastian: Ich hab den Verbrauch wieder auf 8,5 hochgetrieben, obs an der Stadt oder mir liegt, sei jetzt mal dahingestellt.

lg Florian
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

lfir hat geschrieben: @bastian: Ich hab den Verbrauch wieder auf 8,5 hochgetrieben, obs an der Stadt oder mir liegt, sei jetzt mal dahingestellt.

lg Florian
Hi,

danke für die Blumen und Gratulation zum Fahrzeug. Frage hier an die Runde: Flo hat einen MTM-Chip drin und der Ladedruck geht nicht über 1,5. Subjektiv geht der Wagen aber dennoch sehr gut, wohl etwas besser als mein 20V, der die 1,8 drückt. Liegt das möglicherweise an einem anderen Drucksensor? Sicherlich würde eine analoge Anzeige hier Abhilfe schaffen, die hat er aber nicht.

Wegen Verbrauch: Das macht die Stadt. Keine Chance, den Verbrauch hier soweit runterzudrücken.

lG

Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

also laut schätzeisen-MFA habe ich öfters 7-8L stehen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Ich nicht verstehe ich gar nicht :D
Das niedrigste was ich bis jetzt mit meinem hatte war 2002 auch um die 7,4 liter und aktuell war das niedrigste an Verbrauch 8,42 liter aber ganz langsaaaaaaaam...
Gruß Gansi
Ich bin GEGEN das TEMPOLIMIT!!!
Audi 200 20V Limo
VW Passat 3B Variant
Benutzeravatar
Orgi
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 20
Registriert: 01.12.2008, 07:42
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von Orgi »

Hallo,

ich habe mal eine frage zu diesem Thema, wegen der Schubabschaltung. Ich fahre seit 2 wochen einen 20v wenn ich die Schubabschaltung nützen möchte und mich auf eine Ampel zurollen lassen möchte, habe ich das Gefühl der Wagen bremst kaum ab.
Habe dan meisten so 2000-2500 U/min. Mein "altes Auto" eine Audi 100 C4 2,3l hat wesentlich schneller an Geschwindigkeit verloren. Dies ist natürlich nur meine gefühlte Einschätzung, aber kan es sein das der drehfreudige 3B hier deutlich weniger abremst?

mfg Markus
Audi 200 20v Limosine 89 3B
Audi S6 20v Avant 96 AAN
Kreidler Florett RMC-BG`78
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Orgi hat geschrieben:Hallo,

ich habe mal eine frage zu diesem Thema, wegen der Schubabschaltung. Ich fahre seit 2 wochen einen 20v wenn ich die Schubabschaltung nützen möchte und mich auf eine Ampel zurollen lassen möchte, habe ich das Gefühl der Wagen bremst kaum ab.
Habe dan meisten so 2000-2500 U/min. Mein "altes Auto" eine Audi 100 C4 2,3l hat wesentlich schneller an Geschwindigkeit verloren. Dies ist natürlich nur meine gefühlte Einschätzung, aber kan es sein das der drehfreudige 3B hier deutlich weniger abremst?

mfg Markus

der 20V hat mehr gewicht, was mehr bewegungsenergie speichert und somit länger abgegeben werden kann.

ich habe meinen 20V mal rollen lassen.
auf der geraden schafft man es ca 500-1000 m von 100km/h runter auf 50km/h zu rollen.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Was meinst wie schnell der Polo 9N von Muddi steht im Vergleich zu meinem 220V =) das sind schon Welten
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Antworten