ABS steigt immer noch aus...aber ...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

ABS steigt immer noch aus...aber ...

Beitrag von angstbremser »

Servus!
Ich hatte ja schon einmal über mein ABS-Prob berichtet.(Fällt nach ein paar Metern aus, lässt sich aber immer wieder einschalten...)
Nachdem nun alle Sensoren getauscht wurden, ich festgestellt habe das der Vorbesitzer (KFZ-Meister.....haha!) offensichtlich den/die Diagnose-Stecker eliminiert hat, der Fehler also weder auszulesen noch zu beheben ist, wäre die letzte Idee, die mir einfällt:
Kann es sein, das vom KI/Tacho noch Signale in das ABS-Steuergerät eingespeist werden (sollten)?
Kann es weiter sein, das mein Tacho, bzw. die Platine/n dahinter die bekannte Lötstellen-Schwäche hat, ergo deswegen a) der Kilometerzähler sporadisch ausfällt (was er ja tut...) und vor allem b) keine Geschwindigkeits- bzw. Wegstrecken Signale ins ABS-Stgt. übermittelt werden, das ABS also nicht erkennt wie schnell/weit gefahren wird und daher aussteigt?

Gruß vom Angstbremser...
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

m. bescheidenen M. n. war das ABS-SG im Typ44 nie auslesbar, das kam erst viel später ...

somit bei rundum neuen Sensoren deren Abstand zu den Rotoren und deren Zähne auf Verschmutzung prüfen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Das ABS hat meines Wissens nach ein Relais - welches es vor ÜBerspannung schützen soll.
Mal suchen, öffnen, saubermachen, nachlöten...die Lötstellen brechen gern.

Gruß Manna
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

..Rotoren und -zähne: zigmal rein und raus, diverse Abstände überprüft, blitzblank sauber gemacht....keine Veränderung: :kotz:

Das Relais (wenn´s denn das in dem Träger im Fahrer-Fußraum ist) schaltet hörbar, wenn ich den Schalter in der Mittelkonsole betätige.
Auch schon gegen anderes getauscht: ...keine Veränderung:
:kotz:

Gruß vom ratlosen Angstbremser....
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

ja war das andere Relais auch wirklich i.O?

Dadurch, daß in allen Relais die Relais selbst recht schwer sind und auf Platinen gelötet sind, die wiederum an die Kontakte (nach draußen) gelötet sind, sind die Lötstellen mechanisch immer recht stark beansprucht...

Ansonsten kannst Du natürlich "Glück" haben, daß das Steuergerät selbst kaputt ist... ist ja auch Elektronik - sprich änliche PRobleme wie bei allen elektronischen Helferlein, die 20 JAhre Vibrationen ausgesetzt sind...

Gruß Manna

Edit:
Was passiert denn, wenn Du losfährst - macht das ABS den Selbsttest - oder kommt es schonmal gar nicht soweit?
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3051
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Batteriespannung i.O.?

Beitrag von StefanS »

Hallo,
sind Deine Baterie und Lima in Ordnung - oftmals fällt das ABS auch aus, weil der Lima-Regler einen Schuss hat....

War bei einem bekanntem im Passat auch so - Regler neu und das ABS geht wieder - vorher ganz seltsame Fehler abgelegt...

Gruß StefanS
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

Servus!

Batt. und LIMA sind i.O., Bordspannung stabil bei 12,6-13,0V.

@Manna:

Selbsttest....HÄÄÄH? Woran seh´ich das?
Im KI/Autocheck kommt beim Losfahren die "Bremslicht"-Meldung, springt dann bei betätigen der Bremse auf "OK" und bleibt dann auch aus.
Isset dat?
Gruß vom Angstbremser....

b.t.W.: gibt´s irgendwo einen ABS-Schaltplan zum Download?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

angstbremser hat geschrieben:Servus!

gibt´s irgendwo einen ABS-Schaltplan zum Download?

Guude

na klar ... Nr.16 & Nr.11 mit u. ohne Q ... :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Sportkombi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 06.04.2009, 12:17

Sicher das die Sensoren i.O. sind?

Beitrag von Sportkombi »

Grüße,

“...Nachdem nun alle Sensoren getauscht wurden...“

Für alle Drehzahlfühler neu hätte ich 2006 Audi Originalpreis 480,24 Euro bezahlt. Die Zubehörpreise kenne ich nicht, vermutlich immer noch teuer genug.

Hast du neue bzw. geprüfte gebrauchte Sensoren eingebaut?

Wenn nicht solltest du alle 4 Drehzahlfühler prüfen. Auch bei Gebrauchten mit dem Zusatz: „funktionierten bis zum Ausbau einwandfrei“.

Das geht mit einem mobilen Oszi. Am besten im Fahrbetrieb. Oszi an der Steckverbindung unter der Rücksitzbank bzw. Motorraum anschließen und Signal auswerten. Ich habe das machen lassen. Zeitgemäß ausgestattete Werkstätten sollten so was haben. Z. Bsp. Boschdienst und Markenvertragswerkstätten. Wenn du die Stecker vorher schon zugänglich gemacht hast, also Rückbank raus, kostet das max. 30 Minuten vom Stundenverrechnungssatz. Sicherheitshalber vor Auftragserteilung bestätigen lassen.

Bei mir war ein Drehzahlfühler hinten defekt. (Teilenr. 4A0 927 807 C, kostete 2006 bei Audi 123,54 Euro für den NF Sport Quattro Bj.90. Vorn sind andere drin 116,58 Euro)

Uwe (Level44) hat recht, das ABS ist beim Typ 44 nicht auslesbar.


Anderen mögliche Fehlerquellen sind in den Antworten bereits benannt.

Frohes Schaffen!

Gruß Sven
aus Verwertung meines Avant Sportquattro, Baujahr 1990 abzugeben:
- professionell angefertigte A-Säulenverkleidungen mit integrierter Hochtöneraufnahme (mit oder auch ohne Hochtonlautsprecher)

Wegen neuem Projekt nur noch selten hier.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

angstbremser hat geschrieben:Servus!

Batt. und LIMA sind i.O., Bordspannung stabil bei 12,6-13,0V.

@Manna:

Selbsttest....HÄÄÄH? Woran seh´ich das?
Im KI/Autocheck kommt beim Losfahren die "Bremslicht"-Meldung, springt dann bei betätigen der Bremse auf "OK" und bleibt dann auch aus.
Isset dat?
Nein, das kontrolliert ja nur das Bremslicht.

Das ABS macht (meines Wissens) nach beim losfahren einen Selbsttest - sprich der Antrieb vom ABS läuft kurz (fast unhörbar) an - natürlich ohne zu bremsen.

Glaube, wenn der Motor angemacht wird und das erste mal so um die 10km/h herumgefahren wird, passiert genau das - man hört es nur ganz leise...


Gruß Manna
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

Servus!
@Sportkombi:
Vorne sind beide Sensoren neu, vom örtl. Boschdienst für 82 Euro/Stk. (hat mir gereicht), hinten insgesamt dreimal verschiedene (gebrauchte) verbaut, zwar nicht mir Oszi geprüft, aber per Wiederstandsmessung für i.O. befunden; zumal sämtliche Sensoren im Spenderfahrzeug, welches zur Verfügung stand einwandfrei funktioniert haben, ebenso wie das gesamte ABS, egal mit welchen Sensoren. Weswegen ich ja auch die Sensoren in meinem Auto eigentlich schon ausgeschlossen habe.

@level44: DANKE!

Da ja offensichtlich das ABS nicht auslesbar ist, werde ich wohl nur Bauteil für Bauteil in einer gaaaanz ruhigen Stunde austauschen....


..ach ja, fast vergessen: :kotz:
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Carsten

Re: ABS steigt immer noch aus...aber ...

Beitrag von Carsten »

Moin!
Wie steht es hier denn eigentlich, gibt es eine Lösung?
Carsten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: ABS steigt immer noch aus...aber ...

Beitrag von angstbremser »

;)
Ich hab´ lange nicht mehr in den Thread geschaut, daher erst jetzt die Lösung:

ABS-Steuergerät defekt, wahrscheinlich ausgelöst durch ein beschädigtes Sensorkabel(Marderbiss).
Steuergerät und Kabel hinten rechts erneuert, schon funzt alles wieder 1A!

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten