Hallo,
habe beim Luftfilterwechsel festgestellt, daß dieser mit Sprit vollgesaugt war, also muß da am Mengenteiler ein Leck zum Luftfilter sein.
Gibt es da eine bekannte Schwachstelle ? (KE-Jetronic 1,8 PH)
Gruß
Sebastian
Sprit im Luftfilterkasten
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo Sebastian,
Vermutlich ist der untere Dichtring des Steuerkolbens undicht. Im Fahrbetrieb ist unten am Steuerkolben immer eine gewisse Leckmenge, aber in der Ruheposition soll dieser Dichtring den Steuerkolben komplett abdichten.
Ich hatte diese Baustelle zwar noch nie auseinander, aber aus der Literatur weiß ich, dass der Ring austauschbar ist, wenn man den Anschlag vom Steuerkolben öffnet, und ihn hinterher auch genauso weit wieder hineindreht.
Im Reparaturleitfaden zum NF (KE-III-Jetronic) steht über den Dichtring folgendes:
a) dass er mit seinem kleinen Durchmesser zum Steuerkolben zeigen muss, und
b) dass er nur in Ruhelage abdichtet (das sagte ich oben ja schon).
Und zum Austausch des Dichtrings steht dort folgendes (von mir stellenweise ergänzt):
* Anschlagschraube des Steuerkolbens mit Werkzeug z.B. Hazet 2556 aus- und einbauen.
* Bevor die Anschlagschraube für den Steuerkolben herausgeschraubt wird:
... Stellung der Anschlagschraube durch Anreißen markieren
... Abstand -a- zwischen dem Kopf der Anschlagschraube und dem Bund der Sechskantmutter messen und notieren (Schieb- bzw. Tiefenlehre).
* Dichtring der Anschlagschraube ersetzen (kleiner ø des Dichtringes zum Steuerkolben).
* Anschlagschraube entsprechend dem notierten Abstand -a- wieder hineindrehen.
* Ruhelage und Leerweg der Stauscheibe prüfen, wie folgt:
Ruhelage:
... Anlasser 10 s betätigen, damit sich Druck im Kraftstoffsystem aufbaut (wenn der Motor anspringt, einfach ein paar Sekunden laufen lassen).
... Luftführungshutze ausbauen.
... Die Oberkante der Stauscheibe (an der Mengenteilerseite) muss um das Maß 1,9 + 1,1 mm (ich vermute, es ist gemeint 1,9 +/- 1,1 mm) unter der Kegelkante des Lufttrichters stehen.
[An dieser Einstellung wird ein neuer Dichtring nichts ändern, die sollte also in Ordnung sein.]
Leerweg:
... Der Leerweg ist das Spiel zwischen Steuerkolben und Verstellhebel des Luftmengenmessers, gemessen an der zum Mengenteiler liegenden Seite der Stauscheibe.
... Druck im System aufbauen, wie oben beschrieben (Anlasser oder kurzer Motorstart).
... Stauscheibe geringfügig anheben, bis Widerstand fühlbar wird.
... Mindestmaß: fühlbares Spiel.
... Höchstmaß: bis zur Kegelkante des Lufttrichters = 2,1 mm.
* Ist der Leerweg nicht in Ordnung, Leerweg am Mengenteiler einstellen, mit Werkzeug z.B. Hazet 2556 (Änderung des oben genannten Maß -a- ) an der Anschlagschraube für den Steuerkolben:
... hineindrehen = Leerweg größer
... herausdrehen = Leerweg kleiner
... 1/4 Umdrehung = ca. 1,3 mm an der Stauscheibe.
* Nach erfolgter Leerwegeinstellung Leerlaufdrehzahl bzw. Leerlaufstabilisierung und CO-Gehalt prüfen, ggf. einstellen.
[Auch an dieser Einstellung sollte der neue Dichtring nichts ändern, aber man weiß nie...]
Im übrigen wende dich bitte mal an einen der Admins, mit der Bitte, den Thread in die 44er Ecke zu verschieben - da lesen ihn mehr Leute, und dort gehört er ja auch genaugenommen hin.
Ciao,
mAARk
Vermutlich ist der untere Dichtring des Steuerkolbens undicht. Im Fahrbetrieb ist unten am Steuerkolben immer eine gewisse Leckmenge, aber in der Ruheposition soll dieser Dichtring den Steuerkolben komplett abdichten.
Ich hatte diese Baustelle zwar noch nie auseinander, aber aus der Literatur weiß ich, dass der Ring austauschbar ist, wenn man den Anschlag vom Steuerkolben öffnet, und ihn hinterher auch genauso weit wieder hineindreht.
Im Reparaturleitfaden zum NF (KE-III-Jetronic) steht über den Dichtring folgendes:
a) dass er mit seinem kleinen Durchmesser zum Steuerkolben zeigen muss, und
b) dass er nur in Ruhelage abdichtet (das sagte ich oben ja schon).
Und zum Austausch des Dichtrings steht dort folgendes (von mir stellenweise ergänzt):
* Anschlagschraube des Steuerkolbens mit Werkzeug z.B. Hazet 2556 aus- und einbauen.
* Bevor die Anschlagschraube für den Steuerkolben herausgeschraubt wird:
... Stellung der Anschlagschraube durch Anreißen markieren
... Abstand -a- zwischen dem Kopf der Anschlagschraube und dem Bund der Sechskantmutter messen und notieren (Schieb- bzw. Tiefenlehre).
* Dichtring der Anschlagschraube ersetzen (kleiner ø des Dichtringes zum Steuerkolben).
* Anschlagschraube entsprechend dem notierten Abstand -a- wieder hineindrehen.
* Ruhelage und Leerweg der Stauscheibe prüfen, wie folgt:
Ruhelage:
... Anlasser 10 s betätigen, damit sich Druck im Kraftstoffsystem aufbaut (wenn der Motor anspringt, einfach ein paar Sekunden laufen lassen).
... Luftführungshutze ausbauen.
... Die Oberkante der Stauscheibe (an der Mengenteilerseite) muss um das Maß 1,9 + 1,1 mm (ich vermute, es ist gemeint 1,9 +/- 1,1 mm) unter der Kegelkante des Lufttrichters stehen.
[An dieser Einstellung wird ein neuer Dichtring nichts ändern, die sollte also in Ordnung sein.]
Leerweg:
... Der Leerweg ist das Spiel zwischen Steuerkolben und Verstellhebel des Luftmengenmessers, gemessen an der zum Mengenteiler liegenden Seite der Stauscheibe.
... Druck im System aufbauen, wie oben beschrieben (Anlasser oder kurzer Motorstart).
... Stauscheibe geringfügig anheben, bis Widerstand fühlbar wird.
... Mindestmaß: fühlbares Spiel.
... Höchstmaß: bis zur Kegelkante des Lufttrichters = 2,1 mm.
* Ist der Leerweg nicht in Ordnung, Leerweg am Mengenteiler einstellen, mit Werkzeug z.B. Hazet 2556 (Änderung des oben genannten Maß -a- ) an der Anschlagschraube für den Steuerkolben:
... hineindrehen = Leerweg größer
... herausdrehen = Leerweg kleiner
... 1/4 Umdrehung = ca. 1,3 mm an der Stauscheibe.
* Nach erfolgter Leerwegeinstellung Leerlaufdrehzahl bzw. Leerlaufstabilisierung und CO-Gehalt prüfen, ggf. einstellen.
[Auch an dieser Einstellung sollte der neue Dichtring nichts ändern, aber man weiß nie...]
Im übrigen wende dich bitte mal an einen der Admins, mit der Bitte, den Thread in die 44er Ecke zu verschieben - da lesen ihn mehr Leute, und dort gehört er ja auch genaugenommen hin.
Ciao,
mAARk