KI-Teilausfall (bereits nachgelötet)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DaD.SmurF

KI-Teilausfall (bereits nachgelötet)

Beitrag von DaD.SmurF »

Moin Moin,

habe seit kurzem ein Problem mit meinem KI. Und zwar fällt der Drehzahlmesser, der Tacho sowie AC und BC aus. Temp- und Tankanzeige sowie die Zusatzinstrumente funktionieren ganz normal.

Also fällt nicht auf einmal aus, sondern schon ab Zündung-Ein. Ich bilde mir ein dass es mit den Temperaturen draussen zusammenhängt. Und wenn es funktioniert, dann ohne Probleme.

KI wurde bereits nachgelötet. Hat vielleicht jemand eine Idee?

ByE DaD

edit: Stecker/Sicherungen usw alles i.O.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: KI-Teilausfall (bereits nachgelötet)

Beitrag von level44 »

DaD.SmurF hat geschrieben:Moin Moin,

habe seit kurzem ein Problem mit meinem KI. Und zwar fällt der Drehzahlmesser, der Tacho sowie AC und BC aus. Temp- und Tankanzeige sowie die Zusatzinstrumente funktionieren ganz normal.

Also fällt nicht auf einmal aus, sondern schon ab Zündung-Ein. Ich bilde mir ein dass es mit den Temperaturen draussen zusammenhängt. Und wenn es funktioniert, dann ohne Probleme.

KI wurde bereits nachgelötet. Hat vielleicht jemand eine Idee?

Moin

gerade wenn es wohl Temp.-abhängig ist würde ich behaupten das es eine schlechte Lötstelle ist, bzw. unter spannung stehende Pins von der Rückenplatte des AC/BC-Teils ...

Du wirst es nochmal rausnehmen, auf ordentlichen Sitz der Teile prüfen und ggf. nochmal nachlöten müssen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
mischel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 218
Registriert: 04.03.2006, 11:38
Fuhrpark: Audi100 2.3E Bj. 90 Avant
Fronti - Schalter - "Mannschaften - einfach - einfarbig - oliv"

Passat B4 Variant
Wohnort: zwischen Nürnberg und Neumarkt

Beitrag von mischel »

Hi,

und wenn Du tropsdem nix findest, meß mal die Spannungen am Spannungsregler hinten auf dem KI. Der stirbt auch manchmal, bzw. waren die ÄKabel an einem meiner 44er nur auf den Spannungsregler gepreßt, was auch mit der Zeit Übergangswiderstände ergeben kann.

Soweit ich mich erinnere, stabilisiert der die Bordspannung auf 9V für das KI. Ein Haxen von den dreien ist Masse (0V), ein Haxen ist der Eingang (Bordspannung) und an einem Haxen kommt die stabilisierte Spannung raus. Die muß immer gleich sein, egal ob der Motor im Leerlauf vor sich hin brabbelt oder ob Du etwas Gas gibst.

Ich denke, das könnte auch der Fehler sein, weil ja sowohl die Tankanzeige, als auch die Temperaturanzeige und die Zusatzinstrumente ihre Anzeigespannung von den Gebern im Motor/Tank bekommen und auch ohne die stabilisierte KI-Spannung funktionieren.

Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2873
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Mahlzeit,

gerne kann ich mir das KI mal ansehen.

Entweder zuschicken, oder Samstag in Rheinbach mitbringen, ich löte es dann nach.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn
...Ich bilde mir ein dass es mit den Temperaturen draussen zusammenhängt. Und wenn es funktioniert, dann ohne Probleme. ...
... KI wurde bereits nachgelötet.
Das hört sich für mich nach einer oder mehreren "kalten Lötstellen" an.

Hatte ähnliches am KI von meinem C4.

Der "Fehler-Teufel":evil: steckte bei meinem auf der Platine vom Tacho.

Den Thread dazu findest Du hier:
-- » [ forum.group44.de Foren-Übersicht ]
-- » [ Der Audi 100/A6 Typ C4 ab MJ91 ]
-- » [ Kombi-Instrument C4 ab Bj. 91 [ ERFOLGREICHE REPARATUR ] ]




Gruss Scotty
Gruss Scotty
Antworten