ihr hab ja weiter unten schon gelesen, das meine Diva zickt und sich den ein oder anderen Liter Sprit zuviel genehmigt. Nun, das könnte man bei Damen mittleren Alters ja tollerieren, aber nein, nicht ich. Ich bin da penetrant und wollte ihr den Sprit- Abusus abgewöhnen.
Nach Aplikation von Bremsenreiniger an folgende Stellen:

und unterhalb der Ansaugbrücke, starb der Motor fasst ab.
Nachdem ich den Ventildeckel, welchen ich mit der Hand wieder anziehen konnte, alle Schrauben waren losgerappelt. Habe ich als einzig noch verbleibende Falschluftquelle die ESV ausgemacht.
Bestärkt wurde ich gestern von meinem DEKRA-MAnn, der bei der AU eine wild regelnde Lambda festgestellt hat.
By the way, ohne Mängel drüber und AU bestanden.
So, heute war also der Tag.
ich habe beim Auditeilemann meines Vertrauens folgende Teile abgeholt:

Also los,
Hutze ab:

Masseband und Unterdruckleitung für die Klima ab

Dann den Stecker vom Vollastschalter ab

Unterdruckschläuche ab

Inbusschrauben herausdrehen und Brückenoberteil nach oben abheben.

Dann Ansaugbrückenoberteildichtung abnehmen.
Jetzt die zwei Inbusschrauben für die zweiteilige Halteleiste der ESV lösen, ein Teil abnehmen, das Unterteil jedoch an Ort und Stelle lassen und die Schrauben wieder von Hand eindrehen.
Jetzt hat man einen 5 - Fach Gegenhalter

Nachdem man die ESV nun leicht aus ihren Sitzen gehebelt hat, bei mir waren es die Plastikeinsätze die sich gelöst haben, die beiden Inbusschrauben herausdrehen und das Halteblechunterteil abnehmen.
Jetzt kann man die ESV komplett herausziehen.

Jetzt wird es etwas schwieriger. Mit sanfter Gewalt muss man nun das eigentliche ESV von dem Plastikteil trennen. Die beiden teile sind nur zusammengesteckt und halten durch den dicken Viton-Dichtring. Wie gesagt, sanfte Gewalt, dann lösen sich die beiden und sehen dann, nachdem man auch den vorderen Dichtring entfernt hat so aus

Jetzt kommt ein unerlässliches Hilfsmittel zum Einsatz. Eine Montagehilfe ohne die man den Viton-Ring NIEMALS zertörungsfrei an seinen Bestimmungsplatz bekäme. Eine Montagehülse - bei mir die Kappe eines SHANPIE Permanent Makers

Man schiebt den Ring, nachdem man ihn Lt. RLF mit etwas Benzin bestrichen hat einfach auf die Hülse, diese dann auf das ESV und schiebt so den Dichtring an Ort und Stelle. Ebenfalls den kleinen Dichtring montiert man auf diese Weise.


Nachdem das passiert ist und die Ringe abermals mit Benzin benetzt sind, schiebt man das ESV einfach, und ich meine einfach in das Plasikgehäuse.
Dann die beiden großen Dichtringe ebenfalls noch einmal mit Benzin benetzen und dann die Einsätze komplett in den Kopf schieben.
Feddich.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Einen interessanten Fehler habe ich mir dann noch eingebaut.
Symptom, der Drehzahlmesser springt über 3000 U/min und zackt auf 5000. Und leichtes Vollgasruckeln. Als ich die Haube aufgemacht klappert das LLRV und Das Ventil für den Aktivkohlefilter.
Nachdem ich das Masseband wieder angeschlossen habe waren alle Fehler beseitigt.
So, jetzt habe ich den guten nochmal in Bremsenreiniger gebadet und siehe da, alle Fehler weg. Er zieht wieder seidig hoch, hat mehr Kraft und läuft noch ruhiger.
So long.





