Zylinderkopf überholen, Tips und Tricks

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Zylinderkopf überholen, Tips und Tricks

Beitrag von manu200 »

Hallo alle zusammen

Ich habe mir vorgenommen einen Zylinderkopf für meinen MC1 zu überholen.

Ich habe ihn schon komplett zerlegt und nun frage ich mich folgende Dinge.

- gibt es eine Möglichkeit den Kopf äußerlich glasperlenstrahlen zu lassen? oder geht das auf die Dichtungsflächen. (zur Reinigung) evtl. hat das schon mal jemand gemacht. Oder andere Möglichkeiten diesen wieder schön blank zu bekommen

- müssen die Dichtflächen des Krümmers und der Ansaugbrücke geplant werden oder gibts dort eine Möglichkeit diese wieder schön glatt und sauber zu bekommen (leichte Rückstände der Dichtungen und Oxidation)

- lohnt es sich den Kopf planen zu lassen ? oder ist das nur in Besonderen Fällen sinnvoll ( woran erkent man eigendl. wan er geplant werden muss ?

- was muss ich beim Wechsel der Ventilführungen beachten . einfach raus und reindrücken oder gibt es da was besonderes ?


Ich weis sind viele Fragen aber ich habe in der Suche nichts dazu gefunden . UNd es werden bestimmt och welche dazu kommen.

Danke erst mal

Grüße Manu

Edit. kann vieleicht jemand günstige Lektüre empfehlen zur Kopfpflege und Bearbeitung ?
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!

Ich will dir ja nich zu nahe treten,aber du scheint nicht sehr viel Ahnung zu haben von dem,was du vorhast. Überleg dir,ob du das wirklich machen willst, aber irgendwann is ja immer das erste mal.

Kopf planen nur dann, wenn mit dem Haarlineal eine Toleranz (ich glaube 2/10) überschritten wird diagonal aufgelegt oder wenn mehr Leistung gewünscht wird.

Die Dichtflächen kann man schleifen, dabei kann es aber vorkommen, dass sich an bestimmten Stellen Material verhärtet und somit das Ganze wellig geschliffen wird (vor allem beim Abgaskrümmer aus Gusseisen) Abfräsen ist besser.

Die Ventilführungen werden nciht einfach raus und reingedrückt, das Ganze erfolgt mit Hitze und der darauf resultierenden Ausdehnung des Materials.

Diese Sachen solltest du auf jeden Fall beim Motoreninstantsetzer machen lassen

Reinigen kann man den Kopf mittels eines Ultraschallbades. Ob es noch andere sinnvolle Möglichkeiten gibt, weiß ich nicht.

grüße Marius und viel glück
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ventilführungen tauschen ist nicht so leicht, wie du dir das anscheinend vorstellst. ;) Da braucht man erstens Erfahrung und zweitens Spezialwerkzeug.

Die alten Führungen werden mit einem speziellen Dorn aus dem Kopf getrieben, wobei die neuen Führungen im flüssigem Stickstoff kurz gelagert werden und der Kopf auf 200°C erhitzt werden sollte. Dann werden die Führungen wieder mit einem passenden Dorn eingetrieben.

Nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, werden die Führungen mit einer Reibahle (beim 10V mit einer 8H) aufgerieben.

Nicht zu vergessen, dass nach dem Tausch der Ventilführungen die Ventilsitze nachgefräst werden müssen, wozu du wieder Spezialwerkzeug brauchst. ;)

Grüßle,

Karl

Edit: Zur Kopfbearbeitung steht auf meiner Seite was. Hab den Bereich Zylinderkopf etwas überarbeitet.
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Danke für die Antworten

@ chaosmm

Also ich würd jetzt nicht sagen das ich keine Ahnung habe aber richtig ich hab das noch nie gemacht . deshalb frage ich ja. Auch richtig es gibt immer ein erstes mal . :)
Ich würde gern das machen was ich selbst kann und das würde ich abwegen.
Den Rest lasse ich vom Profi machen

Ultraschall is auch nicht schlecht da habe ich evtl. jemand.

@ Karl danke für die Infos.

Hab ich schon gesehen . Um die Bearbeitung ging es mir auch nicht fordergründig erst mal . wird ja hin und wieder was geschrieben oder eben bei dir :)

Ich hab heut angefangen die Ventile zu säubern und polieren .
Dan werd ich mich mal über die Abgerissenen Krümmerbolzen machen :evil:

Danke und schönen Abend
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Moin!
Vergiss das mit dem Strahlen ganz schnell! Die Glasperlen bekommst du nie mehr aus den ganzen Kanälen und Bohrungen raus. Glasperlen mit Öl sind eine prima Schleifpaste, da freuen sich die Lager. Nimm eine Badewanne voll mit Waschbenzin, das ist am besten geeignet. Danach mit Druckluft alles gründlichst ausblasen und fertig.
Gruß Patrick
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Kleiner Tipp für die Badewanne mit Waschbenzin: auf dem Boden ein Sieb auf Blöcken einlegen, quasi als falscher Boden, auf dem das Arbeitsstück liegt. Nun das Waschbenzin so hoch einfüllen, dass das Sieb bedeckt ist.

Auf diese Weise landet der feste Schmutz UNTER dem Sieb, und wird nicht jedesmal wieder mit aufgeschwemmt, wenn man mit dem Pinsel oder der Bürste ins Waschbenzin tunkt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Kleiner Tipp für die Badewanne mit Waschbenzin: auf dem Boden ein Sieb auf Blöcken einlegen, quasi als falscher Boden, auf dem das Arbeitsstück liegt. Nun das Waschbenzin so hoch einfüllen, dass das Sieb bedeckt ist.

Auf diese Weise landet der feste Schmutz UNTER dem Sieb, und wird nicht jedesmal wieder mit aufgeschwemmt, wenn man mit dem Pinsel oder der Bürste ins Waschbenzin tunkt.

Ciao,
mAARk
Guter Mann, endlich mal einer der weiterdenkt! :D
Gruß Patrick
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke, Patrick,

Hab ich mal als kleiner Stöppke in ner Werkstatt gesehen (mit angeschlossenem Kompressor und Pressluftpistole bzw. Zerstäuber), hat mich nachhaltig beeindruckt. 8)

mAARk
[EDIT: nur dass klar ist, was ich mit Sieb meine: ein GROBES Sieb, quasi eine gelöcherte Platte, durch die der Schmutz nach unten gespült wird, und dann dort bleibt.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Bitte!

Wir haben sowas in der Firma, 150l Waschbenzin Inhalt, Becken ca. 100cm x 50 cm, mit Lochblech über dem Boden, einem schönen Deckel und einer seitlichen leicht abschüßigen Abtropffläche daran. Und für die Wartung gibts einen Hahn zum Ablassen der Brühe. Und wenn das Waschbenzin nicht hilft gibts noch mehrere Waschmaschinen mit Wasserbasierenden nicht alkalischen Reinigern. Da geht selbst der ScheiXX Carbonstaub von den Flugzeugfelgen ab.
Mit dem zerstäuben von Waschbenzin bin ich nicht so glücklich, das kann schnell blöd werden. Irgendein Hansel kommt auf die Idee das man sowas auch mit Kippe im Mund machen kann. Für so Fälle besser in die Lackierkabine und den Reiniger aus den Waschmaschinen der Spritzpistolen großzügig auftragen. Da gibts auch ne schöne Absaugung für.

Nochwas zum Thema: Der Zylinderkopf ist aus Alu, das reagiert mit Alkalischen Reinigungsmitteln manchmal sehr heftig. Für Metalle nur organische Lösungsmittel wie Aceton, Waschbenzin oder Alkohol verwenden.
Kopf planen beim Turbo nicht empfehlenswert, ausser er ist verzogen.
Dichtungsflächen mit einem Schaber säubern, die neuen Dichtungen gleichen nicht allzu tiefe Macken aus.
Ventilführungen sind selten verschlissen, wechsel ist richtig Arbeit wie der karl schon schreibt. Wenn dann Ventilschaftdichtungen austauschen. Das ist im Etzold ausreichend genau beschrieben. Immer den erüterli benutzen, sonst sind die neuen Dichtungen schon beim Einbau hinüber.
Gruß Patrick
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Moin

Zum Waschen habe ich einen Waschtisch in der Halle . Das ist kein Problem.Beim Glasperlenstrahlen hätte ich die "kritischen Stellen" am Kopf abgedeckt mit ner verschraubten Holzplatte oder so.

Danke noch mal für den Tip des Reiningers . Ich hab son finsteres Industriezeug da. Mal schauen aus was das ist.

Ich hätte die Ventilführungen nur gewechselt im Rahmen einer großen Tuning u. Bearbeitungsorgie. Mal schauen ob ich so weit gehe.

Danke erst mal .

Ps
Man muss ja mal fragen . Es überholen viele hier ihren Motor und es wird viel erzählt aber die Arbeitsschritte im Detail werden selten erzählt deshalb frag ich mal :D
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Kopf planen beim Turbo nicht empfehlenswert, ausser er ist verzogen.
Angeblich sollte man bei Verwendung einer Metall-Dichtung Kopf und Block planen!?

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Antworten