Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
hi,
hab Falschluft gefunden an den ESV s
Folgendes was kann man an Dichtengen etc. wechseln und wie? Die Teile kann man ja ganz einfach raausziehen aus dem Kopf. Hab ich dann gleiche die Hülsen mit rausgezogen? Wenn ja wie zerlege ich dann alles? Und wenn nein wie bekomme ich sie raus?
Auf was sollte ich Generell achten?
MfG
Kevin
...gute 6 Jahre hier und les auch fleisig mit aber ich hab noch keinen Fred gesehn das jemand die ESV zerlegt hat
Wenn das ginge und man die Dinger dabei auch reinigen könnte könnte man sich dieses sog. Ultraschallbad sparen.
Wenn du Falschluft hast dann wechsel die beiden Dichtungen an den ESV aus.
also ESV rausziehen,Kunststoffeinsätze mit kleiner Gummidichtung rausprokeln(ich habe es mit einem Staubsauger und kleinen aufsatz dabei ausgesaugt.)Dann die Messingeinsätze mit großen 13er Inbusschlüssel
ausschrauben.Danach alles neu kaufen ca.30,0€ Dichtungen,Kunststoffeinsatz,Messingeinsatz und wenn nötig ESV für ca.280-300,0€ alle zusammen einbauen und ruhe ist fürn paar jahre
die messingeinsätze hat der NF 2 gar nicht mehr, die hat nur der NF1. beim NF2 sinds nur noch eingesteckte kunststoffhülsen die halt so stramm auf den ESV sitzen, dass man sie im regelfall beim ausbauen der ESV direkt mit rauszieht.
Grüße
der Mike
ach ja: zuletzt waren's 55,82€ pro ESV, aktuell weiss ich es nicht
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
arri200 hat geschrieben:)Dann die Messingeinsätze mit großen 13er Inbusschlüssel ausschrauben.
Hallo,
Bei welchem Werkzeughersteller gibt es einen 13er Imbus?
Habe jedenfalls bisher keine gefunden. 12 er ja, 14er ja
Alternativen:
1.) selber basteln aus Schraube M8 (=SW13) mit druchgehendem Gewinde und 2. Mutter anbruzeln und 2 Muttern Kontern
oder
2.) es gibt billige Rohrsteckschlüssel, die außen zufällig SW 13 haben
also SW13 ist als Steckschlüssel genauso zu finden wie alle anderen auch, als 17er fürs Getriebe ebenfalls. Gedore, Hazet, Elofort, Elora ..im gescheiten Laden kriegt man das völlig problemlos
Grüße
der Mike
wobei auch die alternative geht, so oft baut man den krempes ja auch nicht aus
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
hi,
bin etz etwas verwirrt hab gerade die ganzen Dichtengen gehölt und a die Einsätze! Ich habe diese Einsätze noch nie Gesehen! Muss man die erst aus dem Kopf rausziehen?
Hättet ihr ein Bild eines ESV bitte? Ich habe die EsV auch nicht so länglich in errinerung.
MfG Danke
Kevin
hi,
Superklasse Uwe du bist der beste! So etz bin ich mal sehr gespannt auf morgen weil ich das alles ganz ansers in errinerung habe
Ich werde berichten!
vielen Dank MfG
kevin