Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kleinheribert

Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Hallo, liebe Forengemeinde,

Zuallererst muss ich mich ja mal vorstellen,

ich heisse Alex, komme aus der Audi-80-Scene, und fahre normalerweise einen Audi 80 B4 Avant, welchen ich zum 20V umgebaut habe..vielleicht kennen mich ein paar von euch :-D

Vor einer Woche hab ich mir dann mein Schlachtschiff, einen Audi 200 Turbo Quattro geleistet, bj. 1988.

Laut dieser Webseite hier, habe ich den MC² drinnen.

Nun zu meine Problemen:

Der Audi stand ca. 3 Jahre. Nun haben wir das Öl gewechselt und ihn mal wieder angeworfen.

Ich habe dabei das Problem, dass er im Warmen Zustand ausgeht und meistens nichtmehr anspringt. Über 3000U/min Ruckelt er, ist unfahrbar, wie Rodeoreiten.
Motorkontrollleuchte schein auch nicht zu gehen, da muss ich nochmal nachschaun.

Die Ladedruckschläuche sind auch recht Porös, aber anscheinend noch nicht durch.

Benzinpumpe ist laut, da vermute ich auch den Fehler..

Wenn er kalt ist, dreht er einwandfrei und läuft auch gut, sobald er warm wird (vermutlich die Kaltstartanreicherung abschaltet) gehts dahin..dann stirbt er fast ab, nimmt kein Gas mehr an, und geht schließlich aus..

Ich werde den Motor sowieso komplett überholen, nur muss er jetzt erstmal 10km durchhalten..

Welchen Sensor muss ich lahmlegen, damit ich mit Kaltstartanreicherung fahren kann? Bzw: Ist sie dafür verantwortlich?


Gruß Alex
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

hallo Alex :-)

Wenn du sagst des dein Auto in warmem Zustand nicht läuft würde ich dafür sorgen das das Auto, bzw. die Kaltstartanreicherung garnicht erst aufhört.

Lieber ein bischen fetter das Gemisch als zu mager.

Sonst würde ich versuchen das Auto zu schleppen?!
Kleinheribert

Beitrag von Kleinheribert »

Hm, die Frage ist, wie mache ich das? Welchen Widerstand muss der Temperaturfühler haben? Und welcher ist dafür verantwortlich?

Schleppen ist beim Q immer doof :-(
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Soo, da bin ich mal wieder. Und ich schreibe auch brav in meinem alten Thread weiter.

Nun, folgende Erkenntnisse:

Ich habe einen MC1 Motor mit Öl/Wassergekühltem K26 Lader. Der Motor wurde jetzt von mir zerlegt, und hat neue Stehbolzen, Dichtungen und nen neuen Krümmer bekommen, der gleich wieder gerissen is (war geschweisst). Auch die ESV wurden neu abgedichtet.

Nun, mein Problem ist das selbe. Der Motor springt sofort an, läuft im kalten Zustand. Wenn er beginnt warm zu werden, fängt er an zu stottern und geht aus. Wenn man dann sofort wieder startet, bekommt man ihn wieder an. Ansonsten ist Feierabend bis er wieder kalt ist. Beim Anlassen hustet er dann einmal und nix mehr.
Ladedruck geht von 0,3 bis 0,7 Laut BC. Fehlerspeicher leer, Fehlerlampe leuchtet nicht bei auftreten des Fehlers. Stellglieddiagnose bringt ebenfalls nix, die Ventile arbeiten alle.

Woran kann das liegen? Motortemperatursensor? Welcher ist das? Der obere im Wasserflansch, oder der im Block gleich daneben? Habe einen neuen Tempsensor hier liegen, weiss nur net wohin. Mit welchem Kabel wird der angeschlossen? Evtl is da auch was vertauscht..


Gruß Alex
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Erik M. »

hi Kleinheribert...kennen ja uns vom motor talk^^

der ladedruck beim mc2 müsste eigentlich doch 1,4 bar haben oder? und gechippt dann 1,7 bzw 04 und 0,7. der BC müsste aber bei originaldruck 1,4 anzeigen...
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Hm, ich hab allerdings festgestellt, dass ich doch einen MC1 habe. Vielleicht kann ja einer der Mods das Thema ändern..
Ich kanns leider nicht (mehr)

Will jetzt aber auch net schonwieder nen neuen Thread aufmachen

Also Ich hab einen MC1 Motor
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von level44 »

Kleinheribert hat geschrieben:Woran kann das liegen? Motortemperatursensor? Welcher ist das? Der obere im Wasserflansch, oder der im Block gleich daneben? Habe einen neuen Tempsensor hier liegen, weiss nur net wohin. Mit welchem Kabel wird der angeschlossen? Evtl is da auch was vertauscht..


Gruß Alex

Moin Alex

der im Wasserstutzen ist der Temp.-Geber für die LL-Stabilisierung (G87) Kabelfarbe m.W. grün/blau oder umgekehrt ...

der im Block nebenan ist der Kühlmitteltemp.-Geber für´s SG (G62 oder auch N10) ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

aaah, Ok. Vielen Dank. Dann habe ich also den falschen getauscht. Nun, das werde ich nachholen.

Gottseidank habe ich die alten Fühler noch.

Nur, wenn ich diesen Abklemme, sollte das STG doch einen Ersatzwert annehmen? Das Problem ist, dass ich die Karre einfach nichtmehr anbekomme. Sobald ich ein bisschen gas gebe, stottert er und geht aus. Im leerlauf läuft er manchmal. Aber meistens eher nicht. Sollte ja nicht am Ladedruck hängen?

Thema Falschluft:

Er reagiert sowohl auf den Öleinfülldeckel als auch schon auf den Ölmessstab. Somit schließe ich Falschluft eher aus?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von level44 »

Guck hier noch mal am Threadende rein, da steht schonmal die Signalverwendung des G62 im MC ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Ceag »

Hi Alex,

hast Du mal eine Stellgliediagnose durchgeführt, sowie den Fehlerspeicherausgelesen? Wie es funktioniert, erfährst Du in der SelbstDoku. Sind die Ladeschläuche alle 100% Dicht? Bist Du sicher das die Einspritzanlage und BEnzinpumpe richtig funktionieren?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Ja, ich habe eine Stellglieddiagnose gemacht sowie den Fehlerspeicher ausgeblinkt. Er zeigt aber auch beim Auftreten des Fehlers nix an. Siehe oben.

Die Ventile reagieren korrekt. Konnte da keinen Fehler feststellen.

Der ladedruck schwankt zwischen 0,4 und 0,7 bar, wenn er mal läuft.
Aber der Fehler kommt ja auch im Unterdruckbereich.

Benzinpumpe..schwer zu sagen.. sie ist laut, aber sie läuft. Komischerweise rennt der Motor wenn ich die Stauscheibe von Hand bewege. Ich muss das allerdings nochmal genauer prüfen. Werde mal ein Manometer dazwischenhängen.


Vielen Dank jedenfalls schonmal für die Hilfe ;)
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Hannes »

Hi Alex
Komischerweise rennt der Motor wenn ich die Stauscheibe von Hand bewege


Der Motor läuft dann im kalten UND im warmen Zustand?

Dann scheint wirklich nicht genug Kraftstoff am Mengenteiler anzukommen.


Das KPR (Relais für die Kraftstoffpumpe) hatten wir auch schon das ein oder andere mal als Fehlerquelle. Vielleicht schaust dir das auch noch mal genau an.

Vielleicht misst du auch mal den Spannungsabfall an der kraftstoffpumpe. Damit kannst zwar ned sagen ob die Pumpe wirklich funktioniert, aber du hast die Leitungen zur Pumpe und das KPR überprüft. Der Spannungsabfall sollte an der Pumpe nahe der Batteriespannung sein, also möglichst hoch.
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Hatte das Relais auch schonmal getauscht, werd aber nochmal nachmessen. Heute komm ich leider nicht dazu, aber ich werd auch mal ein Druckmanometer dazwischenhängen ;)
Benutzeravatar
Megafeuerteufel
Entwickler
Beiträge: 615
Registriert: 14.05.2006, 19:40
Fuhrpark: Audi 100 QT "Sport" Limo, BJ90
Audi 100 "Komfort" Avant 4G Automatik, BJ90
Audi V8 4.2 quattro, BJ93
Wohnort: Helfenbrunn

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Megafeuerteufel »

Fahrbereit ist er nicht nehm ich an.

Grüße,
Rainer :wink:
Gruß,
Rainer

Lobet mich nicht, denn ich bedarf keines Lobes;
Rühmet mich nicht, denn ich bedarf keines Ruhmes;
Richtet mich nicht, denn ich werde gerichtet.
(Kaiser Wilhelm II.)

Bild
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC² Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Es fehlt an einem beschrifteten Blechschild mit so komischen Aufklebern drauf :-D
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Soo, ich meld mich mal wieder. Bis auf kleinere Probleme läuft er jetzt. Ursache war eine defekte Benzinpumpe. Die sah aus..

Jetzt brauche ich noch neue Zündkabel, dann sollte er wieder laufen. Ladedruck ist nun auf dem kurzen Stück wo ich mal testen konnte bei 1,2 Bar laut Anzeige. Ist das in Ordnung so?
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Beitrag von matze »

nö sollte 1,4 sein bei Serie,
Was sagt der Fehlespeicher

Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Kleinheribert

Re: Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Beitrag von Kleinheribert »

Fehlerspeicher leer. Muss allerdings noch ein paar "Schönheitskorrekturen" machen, bevor ich mal längere Strecken fahren kann.

(Motorhaube und Scheinwerfer fehlen noch ;) )
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Problem mit Typ 44 und MC1 Motor

Beitrag von SI0WR1D3R »

Prüfe mal das Michelinmännchen( zwischen LLK und Ansaugbrücke).

Diese sind meist an der Unterseite leicht rissig/gerissen und auch nicht "perfekt" spürbar.

Äußert sich dann in einem ( je nachdem wie groß das Leck ist) unrundem Motorlauf bis hin zum absterben, bzw unter Fahrt mit leichtem rukclen bis hin zum totalem ruckeln.

Abdrücken solltest du diese ganze Gaudi mal. Teils echt fantastisch wo nur überall die Luft aus kann ;)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten