G-Öl: Alternative zum TAF-X?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

G-Öl: Alternative zum TAF-X?

Beitrag von mAARk »

Hallo!

[Ich poste im Originalerhalt Typ 44, weil es hier wohl mehr sehen, und weil es sicher auch für 44er-Fahrer interessant sein mag.]

Mittlerweile ist ja hier im Forum das TAF-X von Castrol als geeignetes Öl für unsere Schaltgetriebe bekannt.

Ich habe mich nun schon geraume Zeit hier in Pretoria danach umgeschaut, und finde es nirgends. Es gibt zwar synthetische Öle mit API/GL4 (und/oder 5) und Visco 75W-90, aber die haben eine andere Bezeichnung, meist "BOT xx" (wobei "xx" verschiedene Ziffern andeutet).

Hat jemand von euch einen Katalog und könnte mir vielleicht eine geeignete Alternative zum TAF-X anraten?

Mein ATR-Getriebe im AAR (ähnlich wie das AMK im NF) läuft noch auf relativ frischem mineralischem EP 75W-90, aber wird immer lauter. Als letzte Maßnahme will ich die Umstellung auf Synthetik (ggf. mit Additiv) versuchen.

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ganzjahresfahrzeug oder hauptsächlich Sommer ?

Was geeigneteres als TAF-X gibt es bei Ganzjahresfahrzeugen nicht, bei Sommerfahrzeugen greife ich auf Rat meines Getriebeinstandsetzers zum 75W-140

Damit sollte man aber im Winter nicht unbedingt fahren
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Servus Tobi,

Ganzjahresfahrzeug, zu 90% Stadtverkehr, und wenn Langstrecke, dann nur bis 135 km/h. Temperaturen im Winter -2...18°C, im Sommer 15...36°C.

Dass TAF-X für diesen Einsatz eigentlich das Beste ist, ist mir klar (deutete ich oben ja eigentlich schon an). Nur bringt mir das nix, wenn die Brühe hierzulande nicht verfügbar ist. Daher meine Frage nach einer geeigneten (wenn auch nicht unbedingt besseren) Alternative. Es geht nicht um ein Upgrade, sondern eine möglichst gute Alternative - falls es eine gibt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dann greif zu einem anderen synthetischen Öl mit 75W-90,
dann sollte das doch keine Probleme geben.

So schlecht wird das Öl ja bei euch auch nicht sein.

Das 75W-140 ist halt besser, da dünner und besser Kriechfähig.

Wäre bei euren milden Wintern vielleicht doch ne Alternative

Gruß in den Süden
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo nochmal,

Ich habe hier zwei Öle aufgetan, die von Ford (Escort, Fiesta, Herstellervorgabe WSD-M2C200-C) resp. Opel (alle Schalter, Fronti sowie Heckler, Herstellervorgabe B 040 2071) zugelassen sind.

Sind die Frontigetriebe bei Opel und Ford auch als "transaxle" ausgelegt, also Getriebe und Diff in einem gemeinsamen Gehäuse, wie bei unseren Audis?

Wenn ja, dann kann ich wohl eines von den Ölen nehmen. Die restlichen Werte (API/GL4 und Visco 75W-85 oder 90) sind nämlich praktisch dieselben wie die vom TAF-X.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

kurze Ergänzung:

ein 75W-140 ist mitnichten dünner und kriechfähiger als ein 75W-90

Wie bei Motorölen gibt der W-Wert das Kältefliessverhalten an. Natürlich sind die Bezugsmarken anders als bei Motorölen.

75W bedeutet bei Getriebeölen ganz salopp formuliert "schaltbar" bis -40°C
(maximale Temperatur für die (scheinbare) dynamische Viskosität von 150.000 mPas)

das ist bei beiden Ölen gleich.

90 bzw 140 stehe für die kinematische Viskosität bei 100°C (kann man im Getriebe durchaus erreichen)

90: 13,5 bis <24,0 mm/s² (das entspricht "etwa" dem Bereich bei Motorölen von "Mitte 40er" bis "mitte 60")
140: 24,0 bis <41,0 mm/s² (also "mitte SAE 60" bis darüber - wobei 60er Motoröle nur bis 26,1mm/s² definiert sind)

Die Öle fangen also "gleich dünn" an und haben einen Unterschied bei heißem Öl - wobei das 140er das "dickere" ist

@mAARk - hast Du ggf links oder konkrete Produktnamen?
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi André, [EDIT: André??? Andi ist gemeint. :-) ]

Ja, habe ich.

Die obigen beiden (leider nur in Englisch, da auf der Castrol-SA-Webseite) sind folgende:

BOT 130M
BOT 402

Beide sehen mir praktisch identisch aus wie TAF-X:
http://amtulld002.bp.com/bpglis/lubtds. ... enDocument
(keine Ahnung, ob die direkte Verlinkung klappt, ansonsten auf www.castrol.com gehen, dort "Germany", dann "Getriebeöle".)

Der einzige Unterschied, der mir so auffällt, ist dass TAF-X eben die VW-Freigabe G 501 50 hat - und bleibt die Frage, ob die Additivierung sich zwischen den TAFs und den BOTs unterscheidet.

Daher auch meine obige Frage, ob die Getriebe zw. VAG, Opel und Ford so verschieden sind.

Ciao,
mAARk
P.S.: Hier gibt's aus der TAF-Serie nur das TAF-J, das ist ein mineralisches GL3-Öl mit 75W-90.
[EDIT P.P.S.: das BOT 130M habe ich auch schon im Geschäft gesehen, und mich gefragt, ob's das nicht wäre für meine desolate Kiste.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten