Leerlauf Probs. KURIOSUM an alle NF Einstellchecker/Fahrer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
kevin's100er hat geschrieben:hi,
Also die ESV s sind etz vollkommen Dicht und der DSS pendelt zwischen 7 und 9 mA ! Aber diese Co Schraube lässt sich immernoch nicht drehen!!!
Ist es normal, wenn man den Imbus reinsteckt das man die Stauscheibe runterdrückt und der Motor Drehzahl verliert??
Nochwas hab mal die Stauscheibe von unten fotografiert...
Sieht man die CO-Schraube?
Das ganze hab ich über einen Spiegel fotografiert!
Vielen Dank für eure Hilfe
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Moin Kevin,
Wenn ich das recht peile, so ist die Stellschraube diejenige, die ich mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet habe:

Korrodiert sieht sie eigentlich nicht aus, also ich würde den Inbus mal mit etwas mehr "Schmackes" drehen.
[EDIT: ja, es ist normal, dass die Drehzahl sinkt, wenn man die Schraube bzw. den Hebel herunterdrückt. Denn man schneidet dem Motor quasi die Luft (und Sprit) ab. Jedoch Vorsicht, nichts verbiegen! Laut Fachliteratur soll man da eben gerade nicht drücken. Aber keine Sorge, so schnell geht da nix kaputt.]
Ciao,
mAARk
Wenn ich das recht peile, so ist die Stellschraube diejenige, die ich mit dem grünen Pfeil gekennzeichnet habe:

Korrodiert sieht sie eigentlich nicht aus, also ich würde den Inbus mal mit etwas mehr "Schmackes" drehen.
[EDIT: ja, es ist normal, dass die Drehzahl sinkt, wenn man die Schraube bzw. den Hebel herunterdrückt. Denn man schneidet dem Motor quasi die Luft (und Sprit) ab. Jedoch Vorsicht, nichts verbiegen! Laut Fachliteratur soll man da eben gerade nicht drücken. Aber keine Sorge, so schnell geht da nix kaputt.]
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
kevin's100er hat geschrieben:Sogar schon den Inbus in eine Rohrzange geklemmt!
Das wollte ich vorhin vorschlagen, hab's dann aber lieber sein lassen.
Eieieieiei, was machen wir nun bloß mit deiner Rammeltonne...
Im Schlimmstfall den LMM ausbauen (MT kann draufbleiben) und am Stauscheibenhebel in einen Schraubstock einspannen, und nochmal mit etwas "sanfter Gewalt" an die Schraube gehen. Ggf. sogar etwas erwärmen und/oder klopfen. Im Schraubstock gesichert, verbiegt dir wenigstens der Hebel nicht.
Soweit meine Gedanken... Jörg? Sachma was Kluges.
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
... vorausgesetzt, der andere "Klumpen" ist noch funktionstüchtig... 
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Juhu Leute,
die CO-Schraube hat sich drehen lassen!! Motor Temp: min.80°C
; Öl: 90°C ; Fehlerspeicher ist leer und diesmal wirklich keine Falschluft!!
1. Einstellung: DSS pendelt zwischen -1,1 und 1,2 mA
Lambdasonde pendelt zwischen 0,1 und 0,8 V
LL war aber nach wie vor bei 1100 Upm.
Motor aus und dann nochmal gestart und gemessen:
DSS 0,5 - 2,0 mA LL 1100
Danach habe ich eine Probefahrt gemacht ca. 8km und eine 2. Einstellung:
Jetzt pendelts zwischen -0,03 und 2,2mA und der LL ist trotzdem bei 1000 - 1100 Upm.
Sagt mir wie jetzt weiter
,bitte
MfG
Kevin , hab etz eigentlich gedacht damit wärs gewesen....
die CO-Schraube hat sich drehen lassen!! Motor Temp: min.80°C
; Öl: 90°C ; Fehlerspeicher ist leer und diesmal wirklich keine Falschluft!!
1. Einstellung: DSS pendelt zwischen -1,1 und 1,2 mA
Lambdasonde pendelt zwischen 0,1 und 0,8 V
LL war aber nach wie vor bei 1100 Upm.
Motor aus und dann nochmal gestart und gemessen:
DSS 0,5 - 2,0 mA LL 1100
Danach habe ich eine Probefahrt gemacht ca. 8km und eine 2. Einstellung:
Jetzt pendelts zwischen -0,03 und 2,2mA und der LL ist trotzdem bei 1000 - 1100 Upm.
Sagt mir wie jetzt weiter
MfG
Kevin , hab etz eigentlich gedacht damit wärs gewesen....
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Hallo Kevin,
OK, wenn die Grundeinstellung nun soweit stimmt, dann miss bitte mal die Stromaufnahme vom LLRV (genau dieselbe Messvorrichtung wie am Drucksteller, nur du musst das Multimeter auf den Messbereich 0 ... 2000 mA (0 ... 2 A) stellen). Die Sollwerte habe ich gerade nicht im Kopf... Jörg? 540 mA?
[EDIT: Sollwert 570 mA, wenn eher 540, dann wahrscheinlich Falschluft, wenn eher 600, ist das LLRV schwergängig.]
Des weiteren:
1) LL-Schalter hattest du ja durchgemessen. Aber hast du auch seine Spannungsversorgung aus dem Kabelbaum gemessen? Zieh mal den Stecker ab, und miss bei eingeschalteter Zündung die Spannung zwischen mittlerem Pin und Motormasse (Saugrohr). Das sollte Batteriespannung sein.
2) Was passiert mit dem LL, wenn du ein paar elektr. Verbraucher einschaltest? (Scheinwerfer, Heckscheibenheizung).
Ciao,
mAARk
OK, wenn die Grundeinstellung nun soweit stimmt, dann miss bitte mal die Stromaufnahme vom LLRV (genau dieselbe Messvorrichtung wie am Drucksteller, nur du musst das Multimeter auf den Messbereich 0 ... 2000 mA (0 ... 2 A) stellen). Die Sollwerte habe ich gerade nicht im Kopf... Jörg? 540 mA?
[EDIT: Sollwert 570 mA, wenn eher 540, dann wahrscheinlich Falschluft, wenn eher 600, ist das LLRV schwergängig.]
Des weiteren:
1) LL-Schalter hattest du ja durchgemessen. Aber hast du auch seine Spannungsversorgung aus dem Kabelbaum gemessen? Zieh mal den Stecker ab, und miss bei eingeschalteter Zündung die Spannung zwischen mittlerem Pin und Motormasse (Saugrohr). Das sollte Batteriespannung sein.
2) Was passiert mit dem LL, wenn du ein paar elektr. Verbraucher einschaltest? (Scheinwerfer, Heckscheibenheizung).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Kevin,
du hattest mich eben per pn gebeten meinen Senf mal kurz hinzu zu geben.
Das mache ich hiermit mal kurz. Mir scheint es recht wichtig zu sein, hier (weiter) systematisch vorzugehen.
Ich würde mir als Erstes mal die porösen Zündkabel (etc.) vornehmen. Schau dazu mal als erstes im Dunkeln unter die Motorhaube. Wenn es dann schön funkt raus mit denen. Sonst Funkenstrecke messen. Vorsicht!
Als nächstes solltest Du den Verteiler und dessen Läufer prüfen und ggf. ersetzen. Wie sind die Zündkerzen?
Messwerte hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Z%fc ... 4ndeBeimNF
Dann würde ich versuchen den Wagen abzupressen und damit ggf. mehrere Lecks sicher aufzuspüren. Dazu benötigt man einen Kompressor und einen Adapter. Damit bringt man dann ein wenig Überdruck (max 1 bar Überdruck) auf das System und hört dann die Lecks. So wurden z.B. bei meinem 3b vier Lecks gefunden.
Abschließend gebe ich noch den Tipp sich mit jemandem aus dem Forum zu treffen, um mal gemeinsam auf Fehlersuche zu gehen. Und um diverse Dinge wie z.B. LLRV, Verteiler, Verteilerläufer, Zündkabel, KSV testweise aus einem gut laufenden Auto in deines zu tun.
Mögliche Kanidaten dafür wären vermutlich Pollux und die Leute aus IN
du hattest mich eben per pn gebeten meinen Senf mal kurz hinzu zu geben.
Das mache ich hiermit mal kurz. Mir scheint es recht wichtig zu sein, hier (weiter) systematisch vorzugehen.
Ich würde mir als Erstes mal die porösen Zündkabel (etc.) vornehmen. Schau dazu mal als erstes im Dunkeln unter die Motorhaube. Wenn es dann schön funkt raus mit denen. Sonst Funkenstrecke messen. Vorsicht!
Als nächstes solltest Du den Verteiler und dessen Läufer prüfen und ggf. ersetzen. Wie sind die Zündkerzen?
Messwerte hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Z%fc ... 4ndeBeimNF
Dann würde ich versuchen den Wagen abzupressen und damit ggf. mehrere Lecks sicher aufzuspüren. Dazu benötigt man einen Kompressor und einen Adapter. Damit bringt man dann ein wenig Überdruck (max 1 bar Überdruck) auf das System und hört dann die Lecks. So wurden z.B. bei meinem 3b vier Lecks gefunden.
Abschließend gebe ich noch den Tipp sich mit jemandem aus dem Forum zu treffen, um mal gemeinsam auf Fehlersuche zu gehen. Und um diverse Dinge wie z.B. LLRV, Verteiler, Verteilerläufer, Zündkabel, KSV testweise aus einem gut laufenden Auto in deines zu tun.
Mögliche Kanidaten dafür wären vermutlich Pollux und die Leute aus IN
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi Leutz,
Messungen habeen ergeben bei kaltem Motor:
LLRV :
11,7V
Und die Stromstärke habe ich im Messbereich 20m folgende Werte rausbekommen:
0,51 schwankend 0,53mA; Wenn ich den Ölpeilstab gezogen habe ging der Strom auf über 0,6. mA hoch und hat gependelt.
Der VLS / LLS :
Den Stecker (mittleren Pin) gegen Masse am Masseband ergab 11,8V.
Den Motor habe ich gestern nochmal mit Bresmenreiniger eingesprüht und er NIRGENDS
reagiert! Alle Dichtungen und Unterdruckleitungen (die mir bekannt sind) wurden gewechselt! Und ich habe auch ordentlich unter die Ansaugbrücke gesprüht
Zündkabel, Verteilerkappe sind vornem Jahr neu gekommen, Finger war zu dem Zeitpunkt noch so gut wie nich verschlissen und die Zündkerzen sind Rehbraun. Was mir jetzt aber leider erst aufgefallen ist wie ich in meinen Wartungsplan geschaut habe, dass die Zündkerzen 24.000 km runter haben!
Wenn ich elektr. Verbraucher anschalte ändert sich so gut wie nix an der Drehzahl. Die Nadel bewegt sich alllerhöchstens nen halben mm oder so nach unten. (da muss aber schon viel an sein)
Das LLRV habe ich nochmal mit Benzin durchgespült (ich hoffe es wirds überleben) und mal ans Batterieladegerät gehängt. Es schaltet einwandfrei und dreht sich auch!
Das KSV arbeitet auch so wie es soll!
Vielen Dank mfG
Kevin
Messungen habeen ergeben bei kaltem Motor:
LLRV :
11,7V
Und die Stromstärke habe ich im Messbereich 20m folgende Werte rausbekommen:
0,51 schwankend 0,53mA; Wenn ich den Ölpeilstab gezogen habe ging der Strom auf über 0,6. mA hoch und hat gependelt.
Der VLS / LLS :
Den Stecker (mittleren Pin) gegen Masse am Masseband ergab 11,8V.
Den Motor habe ich gestern nochmal mit Bresmenreiniger eingesprüht und er NIRGENDS
Zündkabel, Verteilerkappe sind vornem Jahr neu gekommen, Finger war zu dem Zeitpunkt noch so gut wie nich verschlissen und die Zündkerzen sind Rehbraun. Was mir jetzt aber leider erst aufgefallen ist wie ich in meinen Wartungsplan geschaut habe, dass die Zündkerzen 24.000 km runter haben!
Wenn ich elektr. Verbraucher anschalte ändert sich so gut wie nix an der Drehzahl. Die Nadel bewegt sich alllerhöchstens nen halben mm oder so nach unten. (da muss aber schon viel an sein)
Das LLRV habe ich nochmal mit Benzin durchgespült (ich hoffe es wirds überleben) und mal ans Batterieladegerät gehängt. Es schaltet einwandfrei und dreht sich auch!
Das KSV arbeitet auch so wie es soll!
Vielen Dank mfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Hi Kevin,
Tut mir leid, ich hatte vergessen: den Strom vom LLRV bitte bei Betriebstemperatur messen.
Übrigens, ich vermute, du hast dich vertippt. Es soll nicht 0,5 mA (milli-Ampere) sondern 0,5 A (Ampere) betragen.
Bitte miss das nochmal bei heißem Motor, aber ohne jegliche elektr. Verbraucher (also warten, bis der Kühlerlüfter aus ist!)
Ciao,
mAARk
Tut mir leid, ich hatte vergessen: den Strom vom LLRV bitte bei Betriebstemperatur messen.
Übrigens, ich vermute, du hast dich vertippt. Es soll nicht 0,5 mA (milli-Ampere) sondern 0,5 A (Ampere) betragen.
Bitte miss das nochmal bei heißem Motor, aber ohne jegliche elektr. Verbraucher (also warten, bis der Kühlerlüfter aus ist!)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Vermutlich keine 1 in Mathe gehabt? 
Spaß beiseite.
Du willst ca. 500 mA (dasselbe wie 0,5 A) messen. Da kommst du weder mit dem 20 mA noch mit 200 mA Messbereich hin. Also Messbereich 2 A.
Das hatte ich übrigens schon geschrieben... Aber doppelt hält vielleicht auch hier besser.
Spaß beiseite.
Du willst ca. 500 mA (dasselbe wie 0,5 A) messen. Da kommst du weder mit dem 20 mA noch mit 200 mA Messbereich hin. Also Messbereich 2 A.
Das hatte ich übrigens schon geschrieben... Aber doppelt hält vielleicht auch hier besser.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
*dem arsch die hand reich* 
kevin, ich glaub die fehlerquellen lichten sich so allmählich .....
Grüße
der andere arsch
kevin, ich glaub die fehlerquellen lichten sich so allmählich .....
Grüße
der andere arsch
Zuletzt geändert von Mike NF am 27.02.2009, 13:21, insgesamt 1-mal geändert.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Nee ne 1 in Mathe wäre schön aber dafür mache ich a zu wenigmAARk hat geschrieben:Vermutlich keine 1 in Mathe gehabt?
Spaß beiseite.
Du willst ca. 500 mA (dasselbe wie 0,5 A) messen. Da kommst du weder mit dem 20 mA noch mit 200 mA Messbereich hin. Also Messbereich 2 A.
Das hatte ich übrigens schon geschrieben... Aber doppelt hält vielleicht auch hier besser.
Also das was du schreibst is cho klar aber ich habe vorhin nix gescheites mim 2 A Messbereich rausbekommen 0,01
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Nanu, also tatsächlich so ein kleiner Wert - das dürfte selbst bei kaltem Motor nicht sein.
Aber miss erstmal bei warmem Motor - in Reihe geschaltet, genau wie beim Drucksteller (also Multimeter in die eine Ader einschleifen, und die andere Ader direkt zwischen Stecker und LLRV verbinden).
Ciao,
mAARk
Aber miss erstmal bei warmem Motor - in Reihe geschaltet, genau wie beim Drucksteller (also Multimeter in die eine Ader einschleifen, und die andere Ader direkt zwischen Stecker und LLRV verbinden).
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Übrigens, die "Versorgung" vom LLRV wird nicht anhand der Spannung gemessen, sondern in der Stellglieddiagnose, indem man prüft, ob das LLRV klackert. Hast du die SGD eigentlich schon mal gemacht?
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Hallo Kevin,
das Absprühen findet erfahrungsgemäss nicht alle Lecks (wie willst Du z.B. unter der Ansaugbrücke und am Aktivkohlebehälter absprühen?).
Bei Lecks an einigen Stellen führt sprühen zu keiner Veränderung im Motorlauf.
Es ist damit absolut kein Ersatz für Abpressen.
Viel Erfolg,
turbaxel
das Absprühen findet erfahrungsgemäss nicht alle Lecks (wie willst Du z.B. unter der Ansaugbrücke und am Aktivkohlebehälter absprühen?).
Bei Lecks an einigen Stellen führt sprühen zu keiner Veränderung im Motorlauf.
Es ist damit absolut kein Ersatz für Abpressen.
Viel Erfolg,
turbaxel
Alles Gute,
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
turbaxel

http://audi100.selbst-doku.de
Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Servus,
wir kommen dem Problem näher! Kein 1200 er und kein 1100 er LL mehr! und immer öfter ein 800 er LL manchmal noch 1000 Upm
aber ich habe nochmal gemessen das LLRV beim warmen Motor: 0,56A.
Ne ein Stellglieddiagnose habe ich nicht gemacht ich weis a nich was das is!
Das LLRV hat aber geklackert wenn ich es an die 12V Quelle gehängt habe. Also diese ein Klappe öfnet bei Kontakt und schließt wenn ich meinen Kontakt wegnehme.
Er ging jetzt nicht mehr so gut wie gestern und ich habe nochmal den DS gemessen und der war bei -2 mA, hab noch etwas nachjustiert dann.
MfG
Kevin
wir kommen dem Problem näher! Kein 1200 er und kein 1100 er LL mehr! und immer öfter ein 800 er LL manchmal noch 1000 Upm
aber ich habe nochmal gemessen das LLRV beim warmen Motor: 0,56A.
Ne ein Stellglieddiagnose habe ich nicht gemacht ich weis a nich was das is!
Das LLRV hat aber geklackert wenn ich es an die 12V Quelle gehängt habe. Also diese ein Klappe öfnet bei Kontakt und schließt wenn ich meinen Kontakt wegnehme.
Er ging jetzt nicht mehr so gut wie gestern und ich habe nochmal den DS gemessen und der war bei -2 mA, hab noch etwas nachjustiert dann.
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Moin Kevin
für die Stellglieddiagnose
Zündung aus ...
Sicherung ins KPR -> Zündung an -> nach ca. 4 Sek. Sicherung raus ...
nun wird per Blinkcode das jeweils aktive Stellglied angezeigt ...
erstes Stellglied ist der Drucksteller ... es liegt ein Strom von 100mA an ...
zum aktivieren des jeweiligen Stellgliedes ist der Volllastschalter von Hand zu betätigen, der Drucksteller geht dann auf 10mA runter, Vorrausgesetzt ein Amperemeter ist im Drucksteller eingeschleift ...
durch das schließen der Kontakte im KPR per Sicherung für 4 Sek. schaltet man dann auf das jeweils nächste Stellglied ...
es werden dann nacheinander Magnetventil AKF, LLRV, und KSV angesteuert ...
diese klackern dann bei betätigung des Volllastschalters immer rhytmisch (hör und fühlbar) ...
Das KSV wird nur für 10 Sek. angesteuert (absaufen), die anderen beliebig lange ...
wenn man alle durch ist stellt man die Zündung aus ...
ggf. die SGD wiederholen.
für die Stellglieddiagnose
Zündung aus ...
Sicherung ins KPR -> Zündung an -> nach ca. 4 Sek. Sicherung raus ...
nun wird per Blinkcode das jeweils aktive Stellglied angezeigt ...
erstes Stellglied ist der Drucksteller ... es liegt ein Strom von 100mA an ...
zum aktivieren des jeweiligen Stellgliedes ist der Volllastschalter von Hand zu betätigen, der Drucksteller geht dann auf 10mA runter, Vorrausgesetzt ein Amperemeter ist im Drucksteller eingeschleift ...
durch das schließen der Kontakte im KPR per Sicherung für 4 Sek. schaltet man dann auf das jeweils nächste Stellglied ...
es werden dann nacheinander Magnetventil AKF, LLRV, und KSV angesteuert ...
diese klackern dann bei betätigung des Volllastschalters immer rhytmisch (hör und fühlbar) ...
Das KSV wird nur für 10 Sek. angesteuert (absaufen), die anderen beliebig lange ...
wenn man alle durch ist stellt man die Zündung aus ...
ggf. die SGD wiederholen.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi,
habe zwar die SGD noch nicht geschafft aber habe seit gestern neue Zündkerzen drinnen sind Beru 14-7 DTU laut etzold bestellt...
Heute mal etwas unhterwegs gewesen und nicht einmal erhöhten LL gehabt! Mal sehen wies denn die Woche so ist.
Eine Frage habe ich noch. Muss ich etz befürchten das er die ASU nich mehr schaftt?? Habe ja ziemlich viel rumgedreht und uvor mit dieser einstellung hat er sie ja bestanden...
Wenn ich bei einer Messung den VLS drücke und der LL hoch ist regelt er den DS runter und den LL auch, normal?
Der LL ist jetzt die meiste Zeit bischen unter 800 Upm nur nach Vollgasfahrten ist der LL kurz danach manchmal etwas höher!
Meistens dauert es ein wenig bis er von 1000 auf 800 langsam runtergeht!
So sprecht zu mir bitte
Vielen Dank für eure Hilfe mit freundlichen Grüßen
''KEVIN
dem heute die Wischwasserpumpe verreckt is ...
habe zwar die SGD noch nicht geschafft aber habe seit gestern neue Zündkerzen drinnen sind Beru 14-7 DTU laut etzold bestellt...
Heute mal etwas unhterwegs gewesen und nicht einmal erhöhten LL gehabt! Mal sehen wies denn die Woche so ist.
Eine Frage habe ich noch. Muss ich etz befürchten das er die ASU nich mehr schaftt?? Habe ja ziemlich viel rumgedreht und uvor mit dieser einstellung hat er sie ja bestanden...
Wenn ich bei einer Messung den VLS drücke und der LL hoch ist regelt er den DS runter und den LL auch, normal?
Der LL ist jetzt die meiste Zeit bischen unter 800 Upm nur nach Vollgasfahrten ist der LL kurz danach manchmal etwas höher!
Meistens dauert es ein wenig bis er von 1000 auf 800 langsam runtergeht!
So sprecht zu mir bitte
Vielen Dank für eure Hilfe mit freundlichen Grüßen
''KEVIN
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Hallo Kevin,
Eigentlich konnte ich hier nicht mehr viel schreiben, aber wo du mich per PN explizit darum gebeten hast...
(Deswegen wollte ich schon gestern eigentlich gar nicht auf die Frage antworten.)
Das wäre fast so wie: "Bei meinem Auto ist das linke vordere Radlager kaputt. Nun schaltet sich immer das Radio aus, wenn ich Vollgas gebe - normal?"
Ciao,
mAARk
Eigentlich konnte ich hier nicht mehr viel schreiben, aber wo du mich per PN explizit darum gebeten hast...
Solange die Lambdaregelung noch nicht AUS dem Regelbereich war (-10 bis +10 mA), ändert sich an den Abgaswerten nichts. Wenn du an der CO-Schraube drehst, dann steuert die Lambdaregelung genau dagegen - bis sie halt bei +10 oder -10 mA an ihre Grenze stößt. Es scheint also, als ob der Motor die ASU bestand, weil die Lambdaregelung so "gerade noch" in ihrer Regelgrenze lag.kevin's100er hat geschrieben: Eine Frage habe ich noch. Muss ich etz befürchten das er die ASU nich mehr schaftt?? Habe ja ziemlich viel rumgedreht und uvor mit dieser einstellung hat er sie ja bestanden...
Kann man so nicht beantworten, da ein erhöhter Leerlauf von vornherein nicht "normal" ist.kevin's100er hat geschrieben:Wenn ich bei einer Messung den VLS drücke und der LL hoch ist regelt er den DS runter und den LL auch, normal?
Das wäre fast so wie: "Bei meinem Auto ist das linke vordere Radlager kaputt. Nun schaltet sich immer das Radio aus, wenn ich Vollgas gebe - normal?"
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
JörgFl
Hallo Kevin,
Dein Motor schafft nun die Au eher als vorher... du hast ihn ja offensichtlich ganz gut eingestellt.
Das mit der Drehzahl ist allerdings noch etwas problematisch.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten für den sporadisch zu hohen Leerlauf.
Entweder ist das LLRV defekt, oder das Stauscheibenpoti ist defekt.
Eine Prüfung ist aber nicht mal eben gemacht, und mit deinem Messequipment und deinen Elektrischen Kenntnissen ...
Eine Möglichkeit ist noch bei der nächsten hochdrehzahl Attacke !!!ohne ausmachen des Motors!! den Fehlerspeicher auslesen. Wenn du glück hast ist da dann ein Fehler drin....
Dein Motor schafft nun die Au eher als vorher... du hast ihn ja offensichtlich ganz gut eingestellt.
Das mit der Drehzahl ist allerdings noch etwas problematisch.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten für den sporadisch zu hohen Leerlauf.
Entweder ist das LLRV defekt, oder das Stauscheibenpoti ist defekt.
Eine Prüfung ist aber nicht mal eben gemacht, und mit deinem Messequipment und deinen Elektrischen Kenntnissen ...
Eine Möglichkeit ist noch bei der nächsten hochdrehzahl Attacke !!!ohne ausmachen des Motors!! den Fehlerspeicher auslesen. Wenn du glück hast ist da dann ein Fehler drin....
- kevin's100er
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1772
- Registriert: 04.02.2008, 11:58
Hi leute,
na find ich ja toll
trotzdem habe ich irgendwie den VLS im verdacht könnte es an dem eigentlich liegen
Weil nur nach Vollgasfahrten mit paar km ist der LL hoch! Fahre ich dann etwas Stadt oder LAndstraße (gesittet) ist der LL normal. Wenn ich in der Stadt oder mal auf der Landstraße Vollgas gebe ist der LL dann trotzdem normal! Wie das Problem zum ersten mal auftrat ging ich im Stand mal voll aufs Gaspedal bis 4300 Upm oder so und danach hat er auf 800 Upm runtergeregelt ...
MfG und DANKE
Kevin

na find ich ja toll
Weil nur nach Vollgasfahrten mit paar km ist der LL hoch! Fahre ich dann etwas Stadt oder LAndstraße (gesittet) ist der LL normal. Wenn ich in der Stadt oder mal auf der Landstraße Vollgas gebe ist der LL dann trotzdem normal! Wie das Problem zum ersten mal auftrat ging ich im Stand mal voll aufs Gaspedal bis 4300 Upm oder so und danach hat er auf 800 Upm runtergeregelt ...
MfG und DANKE
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
-
JörgFl

