Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von mAARk »

Ein zuverlässiges Superauto?

Bei abgestecktem Drucksteller (und obendrein ohne KSV) erfolgt keine Kaltstartanfettung mehr, entsprechend springt der Motor bei Außentemperaturen unter 10°C kaum noch an, und verschluckt sich heftig in der Warmlaufphase. Superauto, jawoll, bravo. :roll:

Schlussbemerkung bzw. Tipp der Redaktion: ein fettes Gemisch brennt kühl, ein mageres heiß.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Die Bemerkungen von mAArk kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich fahre seit Jahren erfolgreich JS, SL, KU und WE 5-ender mit abgestecktem KSV. Die LL ist bei Kälte (bis -10) schon etwas ruppig während die ersten 5 Minuten, aber dann fährt es sich normal.
Diese Motoren haben zwar keinen Drucksteller, sind aber bei betriebswarmen Motor vernünftig eingestellt worden mit die CO Schraube.

NF, NF2 und NG haben auch eine CO Schraube, und können ohne Drucksteller gut eingestellt werden.

Vorteile von abgestecktem KSV und Drucksteller:
Wenn ein Sensor streikt verrußen die Kerzen nicht (Liegenbleiber)
KE3 Fehler sind weniger dramatisch weil es das Gemisch nicht mehr beeinflußt

Das K-Jet ist sehr zuverlässig, ke3 ist absolut unzuverlässig im Alter. Ich denke das es möglich ist um mit ein paar einfachen Maßnahmen zu sorgen das die Folgen von Ke3 Fehlerkonditionen besser beherrschbar sind, und nicht beim ADAC enden.
Das reduzieren von Komponenten die durch den Ke3 geregelt werden hat den Vorteil das Fehlerkonditionen besser zu finden sind, da der Ke3 seine eigene Fehler nicht als solche erkennt und darauf reagiert durch das beeinflussen von noch intakten Komponenten, die sich dadurch auf den ersten Blick oft auch unlogisch verhalten.

Das Forum dient schließlich dazu das man Informationen teilt und vielleicht einen Vorteil davon hat.

Erik
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von mAARk »

Klartext:

1) Es geht nicht so sehr um's KSV. Das kann man, wenn es unbedingt sein muss, auch abstecken. Es geht vielmehr um den Drucksteller.

2) Eine KE-III ist mit abgestecktem Drucksteller unter 10°C kaum überhaupt zu starten (und ohne KSV schon GAR nicht), und in der Kaltstart-Warmlaufphase praktisch unfahrbahr. Ich hab's doch selber probiert! Die K-Jet hat zu diesem Zweck einen Warmlaufregler. Die KE-III hat keinen Warmlaufregler, weil die Choke-Funktion vom Drucksteller(strom) übernommen wird.

3) Der abgesteckte Druckstellerstecker lässt sich NICHT durch die CO-Schraube kompensieren. Die CO-Schraube beeinflusst nur den Leerlauf und den unteren Teillastbereich. Der Drucksteller beeinflusst den gesamten Lastbereich. In der Warmlaufphase ist ein Druckstellerstrom von ca. 20 mA notwendig. Über den gesamten Lastbereich. Sonst zieht der Wagen einfach nicht.

4) NF, NF2, NG und AAR können bei Betriebstemperatur gut ohne Drucksteller eingestellt werden. Davon hat aber der Kaltstart und Warmlaufphase noch keinen Choke!

5) Die KE-III ist im Alter nicht "absolut unzuverlässig". Sorry, ein so kategorischer Satz ist Unsinn.


Ich habe diesen Faden durch, und grüße.

mAARk
P.S.: Warmlaufregler gehen auch kaputt. Sogar öfter als Drucksteller.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Ich kram den Beitrag nochmal aus, da sich jetzt folgendes ergeben hatte:
Ich hatte die Drosselklappe getauscht, leider in Verbindung mit steigenden Aussentemperaturen, so das ich mir nicht sicher war, ob dieses wirklich die Fehlerquelle war.
Jetzt hatte ich die "alte" DK (unbewußt) zum basteln und überarbeiten genommen > Übergänge planschleifen, Steg in der Mitte strömungsgünstiger schleifen, Innenleben hochglanzpolieren, DK-Scheibe ohne Keil verbauen.
DK eingebaut, sägender Leerlauf 1100-1400rpm ab Temp.-Anzeige 60-70°. Also DK-Schalter (LL/VL) tauschen >>> kein Erfolg, Leerlauf weiter bei 1100-1400.

Werde heute wieder die unbearbeitete DK verbauen, mal schauen ob´s wirklich an der DK liegt.
Sollte es so sein, was kann an der DK defekt sein, was den LL beeinflusst, und nicht mit den Schaltern zu tun hat????
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Es war definitiv die Drosselklappe :shock: :shock: :shock:
Habe jetzt in andere DK Scheibe ohne Keil eingebaut und in Wagen gebaut, Leerlauf steht wieder bei 800, ohne sägen o.ä.

Was mich am meisten wundert, ich finde bei der "defekten" DK keinen Fehler.
Kein Riß im Gehäuse, keine ausgeschlagenen Wellen, keine ersichtlichen Nebenluftquellen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Klaus T. »

Hi Oli,

bist du dir ganz sicher, dass die andere Dr.-Klappe auch 100%ig geschlossen hatte ? Die für den Leerlauf notwendige "Nebenluft" wird ja kpl. über das LLRV geregelt.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Jupp, defekte DK und "alte" DK haben gleichen minmalen Spalt an beiden Scheiben.
Stellung der Scheiben auch gleich. Konnte absolut keinen Unterschied bei beiden Klappen erkennen.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Acki »

DK Scheibe nicht genau mittig. Mal los machen und dann bissel wackeln.
Wenn Drehzahl zu hoch den Spalt kleiner stellen - dann zieht die woanders noch Luft an.
Kann ja auch die Flanschfläche sein.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Acki hat geschrieben:DK Scheibe nicht genau mittig. Mal los machen und dann bissel wackeln.
Wenn Drehzahl zu hoch den Spalt kleiner stellen - dann zieht die woanders noch Luft an.
Kann ja auch die Flanschfläche sein.
DK-Scheiben saßen wie sie sollten und waren fest. Rund um die DK-Scheiben ist ein Spalt gleichmäßig unter 1mm, sieht man nur gegen Licht. Diesen Spalt sieht man aber auch bei der funktionierenden DK (lagen beide nebeneinander auf Lichttisch :wink: ).
Flanschfläche mit Metallineal geprüft und scheint Plan zu sein, keine sichtbaren Beschädigungen.
Verbaut mit neuer Dichtung.
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von fourbee »

Hallo Oli,
bin mal wieder bei einem meiner (leider) derzeitigen Lieblingsthemen: Schon alle Kabel und Stecker sorgfältig gecheckt?
Insbesondere die zweiteiligen Steckergehäuse bergen manchmal eine Überraschung:
Am NF hatte ich Probleme mit dem Kaltstart. Fehlersuche zunächst ohne Erfolg. Dann eher zufällig doch gefunden, Stecker
am KSV defekt. Wenn man nur den Stecker abzieht und nicht genau hinschaut fällt das blöderweise kaum auf, hab ich erst
bemerkt als ich die Gummikappe abgekrempelt habe und mir der Einsatz entgegenkam. Das Steckergehäuse besteht aus
einem Aussen- und Innenteil, und dieses Innenteil in das die Pins eingesteckt werden war wie ein Mürbekeks. Bild zeigt zwar
einen anderen Stecker, ist aber gleicher Aufbau (und hier gleich noch das Problem mit Kabelbruch unter der Kappe):
DSCN0809.JPG
Das zerbröselte Innenteil hatte zur Folge hatte das die Rastzungen abgebrochen waren und das ganze Innenteil beim Aufschieben
auf den Anschluss im Stecker nach hinten gerutscht ist, also überhaupt kein Kontakt mehr zu Stande kam. Ein solcher zweiteiliger
Stecker ist z.B. auch am Thermofühler vorn (oberhalb Multifuzzi).
Beim NF hab ich dann gleich noch mehrere andere verdächtige Kabelstellen instandgesetzt, anscheinend ist mittlerweile das
gesamte Kabelmaterial im Motorraum durch Alter, Hitze und Öldunst ziemlich am Ende.

Gruß
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Klaus T. »

@ Helge: dito, habe ich auch am WE mit dem Lüfternachlaufgeber (hinten am Vetildeckel) entdeckt.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Na ja, aktuell gibt es ja kein Problem :wink: , mich interessiert nur noch brennend, was am DK-Gehäuse defekt sein kann, das es schwankenden LL verursacht.
Das Auto läuft z.Zt. super und rennt wie die Pest :} , es ist also kein Defekt am Auto oder dessen Verkabelung :wink:

Problem, das gelöst haben möchte ist folgendes:
Im Winter war scheinbar meine DK für hohen und z.T. sägenden LL verantwortlich > wurde ersetzt gegen ein gebr. Ersatzteilaus dem Fundus.
Jetzt habe ich, durch blöden Zufall, gerade diese defekte DK zum überarbeiten genommen (strömungsoptimiert und hochglanzpoliert von innen), was sehr viel Zeit, kaputte Finger etc. gekostet hat.
Eingebaut verursachte diese DK wieder sägenden LL (1200-1400rpm).
Offensichtliche Fehler (mit Auge sichtbare Riße, ausgeschlagende Wellen, defekte Federn, Spiel in den Scheiben, lose Anschlüße etc.) kann ich nicht finden.
LL-/VL-Schalter wurde gegen Neuteil ausgetauscht.
Fehler muß also irgendwo am Gehäuse oder der Mechanik versteckt sein, und erst ab einer bestimmten Temperatur des Bauteils auftreten (Fehler tritt ja erst bei einer Temp.-Anzeige von 60° auf, egal ob im LL auf 60° oder "on the Road" auf 60° warm gefahren wird).

Ich würde gerne die DK retten, schon alleine wegen der investierten Zeit, bin nur mittlerweile ratlos, wo ich noch suchen soll :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Deleted User 5197

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

evtl. über eine Undichtigkeit an der Welle?

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie diese abgedichtet wird. Es könnte aber je nach Aufbau (auch ohne ein fühlbares Spiel der Welle) möglich sein, dass dort Falschluft gezogen wird...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Typ44 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

evtl. über eine Undichtigkeit an der Welle?

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher wie diese abgedichtet wird. Es könnte aber je nach Aufbau (auch ohne ein fühlbares Spiel der Welle) möglich sein, dass dort Falschluft gezogen wird...


Gruss,
Michael
Das hört sich plausibel an, macht mir aber wenig Mut die DK zu retten :(
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Rastafari

Re: Mit Latein am Ende >>> Leerlauf bei 1000rpm

Beitrag von Rastafari »

Solche Probleme sind mir bei Motorrad -und Webervergasern bekannt, die Welle bekommt einfach zu viel Spiel und dann zieht er dich falschlucht. Diese sind aber meist Buchsengelagert, unsere sind Nadelgelagert. Abgedichtet sind sie, soweit ich es mir vorstelle, nicht.

Hab das aber auch schonmal an einem T3 gehabt, dass die Welle falschluft gezogen hat.

:)
Antworten