mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: mögl. kostengünstige Lösung bei klappernden Hydros

Beitrag von ELCH »

Ich würde nur bei jedem 2. ölwechsel, Ceratech nachlegen. Die Oberflächen werden damit ja quasi imprägniert.

Ich hab mir letztens mein Getriebe neu befüllen lassen. Im "Dip"- modus. Durch die Öffnung des Ölpeilstab. :D
Dafür wurde "Lube1" verwendet.
Dem Motor und der Kühlung habe ich "Lubegard" verpasst.

Ich hatte vorher keine Geräusche. und nachher hatte ich noch weniger. :lol:


Ich kenn das Zeugs jetzt schon ewig und es hat weder mich noch bekannte jemals entäuscht.

Natürlich ist es immer eine Frage der Erwartung. Wirkliche Defekte kann man damit nicht reparieren. Aber eine kleine Abweichung zum Neuzustand unter umständen schon.

;)
grüsse aus dem Emmental!
Antworten