Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
1, wo lass ich jetzt am besten die Flüssigkeit ab (steht auf der Grube)
2, Wielange dauert es denn bis ich in wieder Wasser einfüllen kann (oder was muss z.b. Handwarm sein)
3, hätte eigentlich gedacht es sind mehr Fragen und deswegen hatte ich schon das Nummerieren angefangen
1.
An der Wasserpumpe die schläuche abmachen, und den deckel am wasserbehälter aufschrauben.
2. wenns leer ist kurz durchspülen , möglichst öko-freundlich auffangen
Dann am besten vorgemischt ausm kanister auffüllen, ich hab da nen 10Liter Kanister mit vorgemischtem
G12+ und dest. bakterienfreiem reinen Wasser..
3. wird schon noch kommen..
4. entlüften nicht vergessen, nicht überfüllen.. über 85-90°C fängts schon das kochen an,. da sollte der deckel auf den behälter wieder dicht drauf, sonst kommts wasser wieder raus weils plötzlich mehr wird (dampf).
dann lieber deckel drauf und kurz laufenlassen.
motor aus.. und den motor nicht heißlaufen lassen
warten... warten...
Deckel ab, nachfüllen
motor an..
Ich hab aufgefüllt und im Stand entlüftet , dann einmal um den Block gefahren (Kühlung), nachgeschaut, hat alles gepasst..
Bei Klimaanlage sollte das Absperrventil zum heizen offen sein, also auf warm stellen.. nicht auf ultrakalt, da gibts ne stellung wo das zu ist und kein wasser durchfließt..
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
jürgen_sh44 hat geschrieben:1.
An der Wasserpumpe die schläuche abmachen, und den deckel am wasserbehälter aufschrauben.
An der WaPu ist doch keine schläuche beim fünfzylinder!?
Ich finde es am einfachsten den schlauch am deckel vom kühlmittel regler abzumachen. Danach must du den kühlmittelregler ausbauen um dass wasser im block abzulassen.
war heute beim Sternhändler und hab nach dem Mittel gefragt. Habe das bekommen:
Ist das dass Richtige?
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
(Nimm verdünnte Citronensäure..
oder verdünnte Salzsäure..
oder essigsäure..)
oder spül einfach mit dem gartenschlauch (ohne ne öko-katastrophe zu machen) und füll anschließend frisch g12+ mit destilliertem wasser ein.
Was hat dir denn der Mensch beim Zermedes zur Anwendung gesagt?
Muß ja so ne Art Anleitung sein, bzw eine Inhaltsangabe.
Wenn du nichtmal weist was drin ist,
wie sollst du denn Gefahrstoffauflagen etc wissen,
bzw Reste korrekt entsorgen?
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
jürgen_sh44 hat geschrieben:(Nimm verdünnte Citronensäure..
oder verdünnte Salzsäure..
oder essigsäure..)
HAAALT, stop!
Citronensäure, OK, auch Essig, OK, aber bitte keine Salzsäre, egal in welcher Verdünnung!
Citronensäure und Essigsäure lösen kalkartige Ablagerungen, und dann ist mehr oder weniger Schluss. Aber Salzsäure macht auch vor Eisen, Aluminium usw. nicht Halt. Während sich im einen Teil des Kreislaufs noch Kalk auflöst, löst sich der Kreislauf selber schon auf...
Ich zumindest würd's nicht machen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
ok, stark verdünnt
Aber es geht doch ebendrum das Zeugs aufzulösen,
nicht nur den Kalk, sondern auch das verrostete, aufgequollene in den Kanälen.
So machens jedenfalls die Kerls die grünzeugs, Oxidation und Viecher die "Mama" sagen in ihrer Wasserkühlung (PC) gezüchtet haben wegen falscher Dosierung *kopfschüttel*
Es geht doch beim auto gar nicht um Kalk (?) Sondern um das was da bei den metallreaktionen mit dem gießkannenwasser der Tankstelle rauskommt,
und ebendiese löst die Salzsäure. Man solls ja nicht drinlassen.
Du als Schemicker hast da aber wohl mehr erschreckendes Wissen als jemand ders halt einfach macht
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 14.03.2008, 11:29, insgesamt 1-mal geändert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Korrekt, Jürgen, meine Hemmschwellen sind teilweise höher, teilweise niedriger gelagert als die des non-Schemickers.
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
wobei ich sagen muß: habe auch schon dran gedacht aber es war mir dann zu riskannt.
wer weiß, in welchem ausmaß das angreift.
außerdem weiß ein laie nicht, wie STARK er das verdünnen muß (ich wüßte auch nicht mehr, wie groß diese molarität oder wie das damals in chemie hieß sein muß).
mit meiner zitonensäure hatte ich gute erfahrungen gemacht. essigessenz war auch gut. allerdings spühle ich jedesjahr mein system mit wasser, daher sollte man nicht denken, da kommt jetzt nen schlammberg raus.
das wasser ist eher dreckig.
würde alles nur verdünnt anwenden und keine mittel untereinander mischen.
öhöm... wo kommt denn bei dir der schmodder her?
Ich geh mal davon aus, dass du das Wasser nicht an der Tanke reinkippst, aber woher dann?
Mit g12+ und Destilliertem Wasser sollte keine Korrossion oder Verkalkung mehr stattfinden,
und der Verschleiß/pumpenabrieb sollte nicht so hoch sein,
dass das merklich das wasser trübt.
Und wenn sich die Schläuche auflösen ist das auch nicht gut.
Also: Woher kommt der Schmodder?
Oder löst sich bei dir noch alter Rost-Gammel im guten G12+?
Jährlich spüle halten ich (ohne Dreck!) für übertrieben...
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Will die Prozedur auch grad bei mir machen. Aber kapier noch nicht ganz, wie man richtig alles durchspült??
Hab den Liqui Moly Kühlerreiniger gekauft und heute schonmal das noch heiße Wasser über den untersten Anschluss vom Zusatzwasserkühler abgelassen. Danach noch mit dem Gartenschlauch in den Schlauch der unten am Ausgleichsbehälter dran ist, kräftig reingeschalten (nätürlich nachdem der Motor abgekühlt war).
Werde dann morgen das System wieder verschließen und dann den Reiniger anwenden.
ABER: Wie bekomm ich die ganze Suppe dann wieder komplett aus dem System, nach dem ablassen??? Wo muss ich mit dem Gartenschlauch überall reinspritzen, dass alles sauber ist??
Bei kaltem Motor ist ein Teil des Kreislaufs durch den Thermostat verschlossen. Wirklich vollständig bekommst du das System m.M.n. nur dann entleert, wenn du es bei Betriebstemperatur (Thermostat noch offen) an der tiefsten Stelle öffnest. ACHTUNG, Verbrühungsgefahr. Zuerst den Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen, damit das System drucklos ist. Dann unten öffnen, um es komplett zu entleeren.
Nun das System unten wieder verschließen, und entweder
a) Wasser im Kocher vorheizen und gleich in den heißen Motor einfüllen, oder
b) den Motor abkühlen lassen und mit kaltem Wasser auffüllen.
Nun alles verschließen und wieder den Motor warmfahren (mit eingeschalteter Heizung), und das Prozedere wiederholen, bis das Spülwasser klar und sauber herauskommt.
Dann mit Kühlmittel in der richtigen Konzentration auffüllen, entlüften, usw.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Also die Sache mit dem Thermostat ist für nen Laien wie mich mal gut zu wissen.
Ich hab vor ca. 2 Monaten des ganzen Kreislauf ausgiebigst mit dem Gartenschlauch (klares Leitungswasser) durchgespült. Hat zwar 2 Stunden gedauert (inklusive bestmöglicher Reinigung des Plastikbehälters). Von der Sache mit dem Thermostat wusste ich nix, ich hab halt einfach alles vom Kühlkreislauf, was außerhalb des Motorblocks liegt und was man ohne Aufbocken/Hebebühne/Grube halbwegs erreichen kann, so gut es ging mit dem Schlauch durchgespült. Am Wasserkühler z.B. die Schläuche gelöst, und dann oben halt so lange Wasser reingespritzt bis unten nur noch klares Wasser rauskam. Den Ausgleichsbehälter hab ich komplett abgebaut, und während einer Stunde abwechselnd mit Wasser durchgespült, und dann wieder eine der Kammern im Behälter zur Hälfte mit Wasser gefüllt und ordentlich durchgeschüttelt, bis der Dreck so gut wie möglich gelöst war.
Da ich vor der Aktion keine Kühlflüssigkeit, sondern im Grunde nur Wasser (fast passend zur Wagenfarbe in Cayenne-Rot, nur ohne Perleffekt)im Kühlkreislauf war, hatte ich natürlich recht heftige Ablagerungen im gesamten Kreislauf (insbesondere natürlich in dem verwinkelten Behälter, da hab ich dann auch noch einiges mit ner kleinen Zahnbürste rausgekratzt, aber man kommt halt leider nicht überall ran sowie in den Schläuchen, die ich dann auch mit der Zahnbürste ausgekratzt habe). Zwischendurch immer wieder mal den Kühlkreislauf wieder zusammengebaut, mit klarem Wasser aufgefüllt (natürlich erst der Großteil des Drecks schon raus war), und dann den Motor ein paar Minuten laufen lassen, damit der Dreck im Motorblock wenigstens teilweise rauskommt. Nach über 2 Stunden und 3 Mal Kühlkreislauf mit klarem Wasser befüllt und Motor etwas laufen lassen hab ich dann alles leerlaufenlassen (zumindest soweit ich von "oben" im Motorraum aus drankam, und den Kreislauf mit so ner fertig gemischten Kühlflüssigkeit auf Glykolbasis neu befüllt. Mittlerweile hab ich wieder etwas Schwebeteilchen in der Kühlflüssigkeit rumschwimmen, aber es ist doch deutlich besser als vor der Durchspül-Aktion...