Wiederaufbau Audi 100
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo Michael,
Das Prinzip habe ich schon verstanden mit dem Bypass an der Drosselklappe und dem Leerlaufregelventil. Falschluft kann ich ausschließen, da ich im Zuge der Geschichte mit dem Abgaskrümmer das komplette Ansausystem neu abgedichtet, viele Schläuche erneuert habe und wirklich alles genau geprüft habe, außerdem müsste er mit Falschluft ja auch schlecht laufen da ja dann die Luft an der Stauscheibe vorbeigeht, laufen tut er ja aber gut. Deswegen ja jetzt mein Gedanke ob das Leerlaufregelventil evtl. die ganze Zeit komplett offen ist.
Zu den Fragen kannst du keine Auskunft geben?
mfg
Das Prinzip habe ich schon verstanden mit dem Bypass an der Drosselklappe und dem Leerlaufregelventil. Falschluft kann ich ausschließen, da ich im Zuge der Geschichte mit dem Abgaskrümmer das komplette Ansausystem neu abgedichtet, viele Schläuche erneuert habe und wirklich alles genau geprüft habe, außerdem müsste er mit Falschluft ja auch schlecht laufen da ja dann die Luft an der Stauscheibe vorbeigeht, laufen tut er ja aber gut. Deswegen ja jetzt mein Gedanke ob das Leerlaufregelventil evtl. die ganze Zeit komplett offen ist.
Zu den Fragen kannst du keine Auskunft geben?
mfg
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
1. kommt ungefähr so hin, mehr sollte es aber nicht unbedingt sein - es dabei u.a. auch auf den verbauten Multifuzzi ankommt bzw., ob z.B. einer von Behr (bzgl. der Anzeigegenauigkeit der Temp. im KI)Corprus hat geschrieben:
Ein paar allgemeine Fragen noch die leicht zu beantworten sein müssten.
1. Mein Kühlerlüfter schaltet ein wenn die Anzeige im Tacho auf dem ersten Strich NACH 90° ist, ist das normal so, bzw. bei euren Audis auch so?
2. Hat schonmal jemand den Versuch gemacht das Leerlaufregelventil bei laufendem Motor abzuziehen, oder könnte das mal jemand machen? Und mir sagen was dann passiert?
3. Wie hoch ist bei euren Audis die Leerlaufdrehzahl? Klar steht im Reperaturleitfaden ein Sollwert, aber ich möcht mal einfach so in die Runde fragen was real bei euren Audis im Leerlauf so Standart ist.
2. meiner jedenfalls geht dann zu 99% aus
3. 800-850U/min aber dabei jeweils recht Konstant - je nach Lust u. Laune der Zicke. Wobei ich demnächst unbedingt die ESV-Dichtungen wechseln muss u. diese dafür wohl verantwortlich sind, da der Rest soweit eigentlich i.O. ist
Gruss,
Michael
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Danke,
also dann muss mein Leerlaufregelventil ja defninitv hängen oder ne interne Unterbrechung haben ... kann ja gar net sein das sich da gar nichts verändert wenn ich den Stecker abziehe. Werde das !§"%"§&% Ding mal ausbaun und mal selbst mit ner externen 12V Quelle kurz antakten, dann seh ich ja ob sich da was tut ...
So langsam frag ich mich was da noch alles hin ist bei dem Vehikel ^^
also dann muss mein Leerlaufregelventil ja defninitv hängen oder ne interne Unterbrechung haben ... kann ja gar net sein das sich da gar nichts verändert wenn ich den Stecker abziehe. Werde das !§"%"§&% Ding mal ausbaun und mal selbst mit ner externen 12V Quelle kurz antakten, dann seh ich ja ob sich da was tut ...
So langsam frag ich mich was da noch alles hin ist bei dem Vehikel ^^
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi Corprus,
zu deinen Tests am Leerlaufregelventil: Wenn er läuft, und Du einen der beiden Schläuche, die zum LLRV gehen mal dichtdrückst, und er dann mit der Drehzahl deutlich runter geht, dann läuft das LLRV tatsächlich nicht. Du kannst es auch über die Stellglieddiagnose antakten.
Ein weiterer Fehler könnte der Drosselklappenschalter sein, das Flache schwarze Plastikgehäuse neben der Drosselklappe (DK). Wenn der dem (Leerlauf-)Steuergerät nicht meldet, dass Leerlauf angesagt ist, steht das LLRV auch offen und die Drehzahl bleibt hoch (bei mir auch ca 1400 1/min). Weiterer Test: Tastverhältnis anschauen, DK öffnen, so dass er 2-3000 1/min hat, und DK wieder loslassen. bis die Drezahl wieder bei 1300 1/min angekommen ist, müsste das Tastverhältnis bei 40% (39 oder 41 kann auch sein, aber konstant) liegen und die Schubabschaltung aktiv sein, wenn nicht, kommt kein signal vom Schalter.
Den Schalter kannst Du durchmessen, sind 3 Pins, genaue Belegung hab ich nicht mehr im Kopf, lässt sich aber rausfinden. Ich glaube, der mittlere Pin war die Zuleitung, unten der Vollastkontakt, oben der Leerlaufkontakt, kann aber auch anders verteilt sein.
Bei geschlossener DK ist zwischen 2 Pins Durchgang, wird die DK geöffnet, geht der Kontakt auf, da sollte man ein "Klick" von nem Microschalter hören. Kommt der Klick, aber kein Durchgang ist der Schalter wohl kaputt, kommt kein Klick, müsstest Du den neu justieren, 2 Schrauben lösen, und so einstellen, dass er grad so zuverlässig anspricht. Vorraussetzung ist dafür, dass der Gaszug nicht zu stramm sitzt, dass die DK überhaupt zu geht.
Zwischen 2 anderen Pin wird der Kontakt geschlossen wenn die DK mehr als 2/3 geöffnet ist, dann kommt die Vollastanreicherung und die Ladedruckehöhung auf die 1,4 Bar.
Und alles in allem: Deine Ausdauer bei dem Auto find ich echt Klasse!
Gruß Ben
zu deinen Tests am Leerlaufregelventil: Wenn er läuft, und Du einen der beiden Schläuche, die zum LLRV gehen mal dichtdrückst, und er dann mit der Drehzahl deutlich runter geht, dann läuft das LLRV tatsächlich nicht. Du kannst es auch über die Stellglieddiagnose antakten.
Ein weiterer Fehler könnte der Drosselklappenschalter sein, das Flache schwarze Plastikgehäuse neben der Drosselklappe (DK). Wenn der dem (Leerlauf-)Steuergerät nicht meldet, dass Leerlauf angesagt ist, steht das LLRV auch offen und die Drehzahl bleibt hoch (bei mir auch ca 1400 1/min). Weiterer Test: Tastverhältnis anschauen, DK öffnen, so dass er 2-3000 1/min hat, und DK wieder loslassen. bis die Drezahl wieder bei 1300 1/min angekommen ist, müsste das Tastverhältnis bei 40% (39 oder 41 kann auch sein, aber konstant) liegen und die Schubabschaltung aktiv sein, wenn nicht, kommt kein signal vom Schalter.
Den Schalter kannst Du durchmessen, sind 3 Pins, genaue Belegung hab ich nicht mehr im Kopf, lässt sich aber rausfinden. Ich glaube, der mittlere Pin war die Zuleitung, unten der Vollastkontakt, oben der Leerlaufkontakt, kann aber auch anders verteilt sein.
Bei geschlossener DK ist zwischen 2 Pins Durchgang, wird die DK geöffnet, geht der Kontakt auf, da sollte man ein "Klick" von nem Microschalter hören. Kommt der Klick, aber kein Durchgang ist der Schalter wohl kaputt, kommt kein Klick, müsstest Du den neu justieren, 2 Schrauben lösen, und so einstellen, dass er grad so zuverlässig anspricht. Vorraussetzung ist dafür, dass der Gaszug nicht zu stramm sitzt, dass die DK überhaupt zu geht.
Zwischen 2 anderen Pin wird der Kontakt geschlossen wenn die DK mehr als 2/3 geöffnet ist, dann kommt die Vollastanreicherung und die Ladedruckehöhung auf die 1,4 Bar.
Und alles in allem: Deine Ausdauer bei dem Auto find ich echt Klasse!
Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
Ja was will man machen, ich habs angefangen, jetzt muss ichs auch zuende bringen
, du meinst bestimmt wenn die drehzahl abfällt beim schlauch abdrücken dann funktioniert der leerlaufregler oder? Da er ja unbestromt zu ist. Hab ihn nämlich schon ausgebaut gehabt und auch msl angetaket. Also das ventil selber funktioniert einwandfrei. Leerlauf und volllastschalter passt auch alles. Hab ich direkt am steuergerätestecker gemessen.
Ja was will man machen, ich habs angefangen, jetzt muss ichs auch zuende bringen
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
mal ne kurze Frage, seitlich am Motorblock auf Höhe der Wasserpumpe ca. ist ja so eine kleine Dose eingeschraubt die meines Wissens nach für die Öltemperatur und Öldruckanzeige ist oder? Das Teil hat zwei elek. Anschlüsse. Ist bei mir extrem verrostet, und einer der beiden Anschlüsse ist gar nicht mehr richtig fest und wackelt im Gehäuse der Dose hin und her. Würde deshalb das Teil gerne tauschen, befor es das Ding gar durchpfeift und das ganze Öl rauskommt.
1. ist es egal wie die zwei Kabel angeschlossen werden? Können ja leicht vertauscht werden, funktionierts dann nicht oder ist das egal?
2. würde dieses hier passen? Hab das so in Erinnerung das beim Originalen zwei Ringkabelschuhe angeschraubt werden, aber das wäre ja sekundär, kann ja die Anschlussstecker abändern.
http://www.ebay.de/itm/Sensor-Oltempera ... 5d3b2a9d82
mal ne kurze Frage, seitlich am Motorblock auf Höhe der Wasserpumpe ca. ist ja so eine kleine Dose eingeschraubt die meines Wissens nach für die Öltemperatur und Öldruckanzeige ist oder? Das Teil hat zwei elek. Anschlüsse. Ist bei mir extrem verrostet, und einer der beiden Anschlüsse ist gar nicht mehr richtig fest und wackelt im Gehäuse der Dose hin und her. Würde deshalb das Teil gerne tauschen, befor es das Ding gar durchpfeift und das ganze Öl rauskommt.
1. ist es egal wie die zwei Kabel angeschlossen werden? Können ja leicht vertauscht werden, funktionierts dann nicht oder ist das egal?
2. würde dieses hier passen? Hab das so in Erinnerung das beim Originalen zwei Ringkabelschuhe angeschraubt werden, aber das wäre ja sekundär, kann ja die Anschlussstecker abändern.
http://www.ebay.de/itm/Sensor-Oltempera ... 5d3b2a9d82
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Wiederaufbau Audi 100
Moin
die "Dose" aussem Link könnte passen wie sie ausschaut (OET-Nr. 0359190561 im Link nicht gegengeprüft). Mit der Öltemperatur hat sie bei unseren jedoch gar nix zu tun, sondern ausschließlich mit dem Öldruck. Beide Kontakte haben unterschiedliche "Aufgaben", einmal Öldruckkontrolle und einmal Kontakt für die Zusatzinstrumente, denn nur mit ZI ist diese "Dose" überhaupt verbaut.
Leitungsfarbenzuordnung : blau = Öldruckgeber, schwarz/weiss = ZI-Kontakt, was wo drauf ist zumindest beim Originalteil (mit Steckzungen 6mm) gekennzeichnet ...
Grüßle
die "Dose" aussem Link könnte passen wie sie ausschaut (OET-Nr. 0359190561 im Link nicht gegengeprüft). Mit der Öltemperatur hat sie bei unseren jedoch gar nix zu tun, sondern ausschließlich mit dem Öldruck. Beide Kontakte haben unterschiedliche "Aufgaben", einmal Öldruckkontrolle und einmal Kontakt für die Zusatzinstrumente, denn nur mit ZI ist diese "Dose" überhaupt verbaut.
Leitungsfarbenzuordnung : blau = Öldruckgeber, schwarz/weiss = ZI-Kontakt, was wo drauf ist zumindest beim Originalteil (mit Steckzungen 6mm) gekennzeichnet ...
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Aber für die öldruckkontrolle ist doch extra ein konventioneller öldruckschalter verbaut gleich ein paar cm neben der dose?! Für die öltemperatur müsste der geber unten an der ölpumpe direkt zuständig sein oder?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Wiederaufbau Audi 100
Corprus hat geschrieben:Aber für die öldruckkontrolle ist doch extra ein konventioneller öldruckschalter verbaut gleich ein paar cm neben der dose?! Für die öltemperatur müsste der geber unten an der ölpumpe direkt zuständig sein oder?
Moin
der Öldruckschalter neben der "Dose" ist der zweite
Die parallel geschalteten Öldruckschalter sorgen für die so genannte dynamische Öldruckkontrolle. Fällt bei Leerlaufdrehzahl der Öldruck unter 0,3bar kommt die Warnung vom 0,3bar-Schalter (hier bzw. bei ZI meißt die Dose) und wenn bei Drehzahlen über 2100 upm (Benziner, Diesel 2000 upm) keine 1,8bar Öldruck anliegen vom 1,8bar-Schalter.
Und ja, der Öltemperaturgeber ist der im Ölpumpengehäuse.
Grüße
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Danke für die Super Erklärung, hab auf Arbeit mal nachgeschaut im Teilefilm, ab ner bestimmten Fahrgestellnummer sind wirklich die beiden Drücke vertauscht ^^ einmal hat der kleine die 0,3bar und die Dose 1,8 und dann ist es genau anders rum. Werde die Dose dann wohl doch lieber original beziehen, da bei der auf egay ja nichtmal dabeisteht bei wieviel bar das ding schaltet. Kostet Original leider 85 Euro
. Den Öltemperatursensor mach ich glaub ich auch gleich neu ... bei mir ist die Befesigungsschraube abgerissen gewesen die den Kabelschuh draufhält, habs ausgebohrt und notdürftig ne Blechschraube reingefrimelt, aber der Hit ist das natürlich nicht, außerdem kostet der gerade mal 25 Euro und ist somit erschwinglich ...
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Mal ne Frage wegen der Bremse. Ich hab gerade bei nem 4 Zylinder auf nem Bild gesehen das der nen normalen Unterdruckbremskraftverstärker drinnen haben zu scheint? Warum gibts den jetzt beide Systeme im 44? Dachte eigentlich alle haben das System mit der Bremskraftunterstützung über die Servopumpe. Kannn mir jemand erklären welcher jetzt Unterdruck und welcher hydraulischen Bremskraftverstärker hat? Und super wäre auch wenn mir jemand mal knapp schreiben könnte welche Motoren es in dem Modell eigentlich alles gab. Hab da keine Ahnung davon ^^
mfg
mfg
- cristofer
- Entwickler
- Beiträge: 577
- Registriert: 23.11.2011, 21:17
- Fuhrpark: Audi 100 2.0E tornado
Audi 200 20V lago metallic
Audi V8 3.6 perlmuttweiss - Wohnort: Nahe Hannover
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo,
Aalso die "Unterdruckbremse" gabs nur bei Modellen ohne Servolenkung. Die war bei fruehen 4-Zylindern nicht Serie.
Alle die Servo haben, haben automatisch auch ne Hydraulische Bremsverstaerkung.
Motorenuebersicht ist auf Langzeitauto ganz gut. klick mich!http://langzeitauto.de/de/motoren[/longurl]
LG
Aalso die "Unterdruckbremse" gabs nur bei Modellen ohne Servolenkung. Die war bei fruehen 4-Zylindern nicht Serie.
Alle die Servo haben, haben automatisch auch ne Hydraulische Bremsverstaerkung.
Motorenuebersicht ist auf Langzeitauto ganz gut. klick mich!http://langzeitauto.de/de/motoren[/longurl]
LG
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
OK, danke für die Erklärung
mal was anderes wegen der Bremskraftunterstützung, ich bin mir noch nicht ganz im Klaren was ich deswegen bei meinem Auto machen soll. Ich konnte das Auto ja außer auf dem Gelände noch nie auf der Straße bewegen und weiß demzufolge natürlich auch nicht wie das ganze Zeug beinander ist, zudem fehlt mir auch ein bisschen der Vergleich da ich nicht weiß wie es sich anfühlen muss bei nem typ 44 bei dem alles in Ordnung ist. Ich hatte anfangs das Problem das beim rangieren im Hof das Bremspedal manchmal extrem hart wurde, die Bremse ließ sich meiner Erinnerung nach aber nicht sehr schwer sonder GAR NICHT mehr betätigen, selbst bei extremen Kraftaufwand gab das Bremspedal nicht nach. Allerdings kann ich mich da auch täuschen, war ja ein Schreckmoment da achtet man nicht so ganz genau drauf ^^. Seitdem ich aber alle Bremsleitungen Schläuche usw neu habe hatte ich das Problem nicht mehr. Allerdings kommt mir das Bremspedal ein bisschen weich noch vor, Luft schließe ich aber fast nahezu aus, besitze ein richtiges Entlüftergerät und habs damit gemacht. Ist es evtl normal das das Pedal ziemlich leicht zu betätigen ist? Evtl hat die hydraulische Unterstützung soviel Power? Kann man die Bremskraftunterstützung irgendwie prüfen? Insbesondere den Druckspeicher und Dehnschlauch?
mfg
mal was anderes wegen der Bremskraftunterstützung, ich bin mir noch nicht ganz im Klaren was ich deswegen bei meinem Auto machen soll. Ich konnte das Auto ja außer auf dem Gelände noch nie auf der Straße bewegen und weiß demzufolge natürlich auch nicht wie das ganze Zeug beinander ist, zudem fehlt mir auch ein bisschen der Vergleich da ich nicht weiß wie es sich anfühlen muss bei nem typ 44 bei dem alles in Ordnung ist. Ich hatte anfangs das Problem das beim rangieren im Hof das Bremspedal manchmal extrem hart wurde, die Bremse ließ sich meiner Erinnerung nach aber nicht sehr schwer sonder GAR NICHT mehr betätigen, selbst bei extremen Kraftaufwand gab das Bremspedal nicht nach. Allerdings kann ich mich da auch täuschen, war ja ein Schreckmoment da achtet man nicht so ganz genau drauf ^^. Seitdem ich aber alle Bremsleitungen Schläuche usw neu habe hatte ich das Problem nicht mehr. Allerdings kommt mir das Bremspedal ein bisschen weich noch vor, Luft schließe ich aber fast nahezu aus, besitze ein richtiges Entlüftergerät und habs damit gemacht. Ist es evtl normal das das Pedal ziemlich leicht zu betätigen ist? Evtl hat die hydraulische Unterstützung soviel Power? Kann man die Bremskraftunterstützung irgendwie prüfen? Insbesondere den Druckspeicher und Dehnschlauch?
mfg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Lässt sich der Druck mit dem Pedal durch mehrmaliges Betätigen "aufpumpen", dann hast noch Luft drin. Dies bei laufendem Motor machen.
Generell zieht dir die Bremskraftverstärkung das Pedal schon gewaltig nach vorn!
Pump einfach mal so oft bei stehendem Motor, bis das Pedal hart wird. Dann hast keine Unterstützung mehr, der Druckspeicher ist leer.
Nun auf der Bremse bleiben und den Motor starten. Dann merkst den Unterschied schon.
Servus
Rudi
Generell zieht dir die Bremskraftverstärkung das Pedal schon gewaltig nach vorn!
Pump einfach mal so oft bei stehendem Motor, bis das Pedal hart wird. Dann hast keine Unterstützung mehr, der Druckspeicher ist leer.
Nun auf der Bremse bleiben und den Motor starten. Dann merkst den Unterschied schon.
Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Jop, men Druckspeicher ist definitiv leer, werde ich die Woche malausbaun und Tim schicken denk ich mal. Was den Öldruckgeber betrifft hab ich jetzt die Dose original gekauft, aufgrund dessen das es zwei verschiedene gibt und der Preisunterschied zum Zubehörteil nur 25 Euro beträgt hab ich mich dafür entschieden, dann weiß ich wenigstens das das passt.
Hab die Woche mal weiter am Motor gemacht, Leerlaufregelventil wird jetzt wieder angesteuert, bin nach der Selbstdoku vorgegangen
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Leer ... Reparieren
war tätsächlich der Widerstand kaputt, also neuen besorgt und ausgetauscht, jetzt hab ich bei Zündung ca. 450 mA fließen genau wies im Reperaturleitfaden beschrieben ist (vor Austausch des Widerstandes 0 mA), allerdings stimmt irendwas immer nochnicht mit dem Zeug. Wenn der Motor läuft soll der Stromwert um die 430 mA schwankend sein, bei mir schwankt es so ca zwischen 350 und 400 mA, denke mal das wird jetzt vorerst passen, aber trotzdem ist es nach wie vor so das ich das Leerlaufregelventil abgesteckt haben kann und die Schraube für den Drosseklappenbypass komplett reingedreht haben kann und der Motor läuft trotzdem, und nach wie vor mit über 1000 Umdrehungen. Manchmal sägt er auch mit der Drehzahl, also dreht hoch dann wieder runter usw. und manchmal wenn man einen Gasstoß gibt dreht er anschließend mit fast 2000 Umdrehungen weiter ohne weiter runterzugehen, dann muss man einmal neu starten und schon läuft er wieder mit knapp über 1000 Sachen.
Was ist da nur los? Ich hab jetzt schon 100 Mal alle Schläuche usw auf Falschluft kontrolliert, aber es scheint alles i.O. zu sein. Außerdem ist mein Gedankengang immer das falls ich wirklich Falschluft haben sollte der Motor nicht so schön laufen sollte, da ja dann die Sache mit dem Sprit auch nicht passt.
Mein einzigster Gedankengang ist das intern irgendwo Luft durchkommt, denn dann beeinflusst es die Spritzufuhr nicht. Und normalerweiße ist doch bei geschlossener Drosselklappe, komplett verschlossenem Bypass und abgestecktem Leerlaufregelventil die Luftzufuhr des Motors komplett abgeschottet oder? Aber trotzdem läuft er weiter, und das auch noch mit so hoher Drehzahl, also muss er irgendwo massiv Luft herbekommen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung war da mein Gedankengang, aber die kann ich ausschließen, wenn ich den Schlauch welcher vom Y Stück der Kurbelgehäuseentlüftung kommt und auf den Ansaugschlauch aufm Mengenteiler geht zusammendrücke is die ja sozusagen gesperrt, aber auch dann ändert sich nichts an der Drehzahl. Außerdem sieht man wie sich der weiche dicke Schlauch der auf das Kurbelgehäuse geht vom Y Stück aus bei Motorlauf zusammenzieht, also muss das dicht sein ...
Ist es möglich das um die Drosselklappe herum Luft durchkommt? Hab die ja irgendwann mal gereinigt, vll geht da jetzt zuviel Luft vorbei auch wenn sie geschlossen ist? Oder hat sonst noch wer eine Idee wo noch intern Luft durchkommen kann? Oder evtl hat jemand nen ganz anderen Ansatz für das Problem?
Hab die Woche mal weiter am Motor gemacht, Leerlaufregelventil wird jetzt wieder angesteuert, bin nach der Selbstdoku vorgegangen
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Leer ... Reparieren
war tätsächlich der Widerstand kaputt, also neuen besorgt und ausgetauscht, jetzt hab ich bei Zündung ca. 450 mA fließen genau wies im Reperaturleitfaden beschrieben ist (vor Austausch des Widerstandes 0 mA), allerdings stimmt irendwas immer nochnicht mit dem Zeug. Wenn der Motor läuft soll der Stromwert um die 430 mA schwankend sein, bei mir schwankt es so ca zwischen 350 und 400 mA, denke mal das wird jetzt vorerst passen, aber trotzdem ist es nach wie vor so das ich das Leerlaufregelventil abgesteckt haben kann und die Schraube für den Drosseklappenbypass komplett reingedreht haben kann und der Motor läuft trotzdem, und nach wie vor mit über 1000 Umdrehungen. Manchmal sägt er auch mit der Drehzahl, also dreht hoch dann wieder runter usw. und manchmal wenn man einen Gasstoß gibt dreht er anschließend mit fast 2000 Umdrehungen weiter ohne weiter runterzugehen, dann muss man einmal neu starten und schon läuft er wieder mit knapp über 1000 Sachen.
Was ist da nur los? Ich hab jetzt schon 100 Mal alle Schläuche usw auf Falschluft kontrolliert, aber es scheint alles i.O. zu sein. Außerdem ist mein Gedankengang immer das falls ich wirklich Falschluft haben sollte der Motor nicht so schön laufen sollte, da ja dann die Sache mit dem Sprit auch nicht passt.
Mein einzigster Gedankengang ist das intern irgendwo Luft durchkommt, denn dann beeinflusst es die Spritzufuhr nicht. Und normalerweiße ist doch bei geschlossener Drosselklappe, komplett verschlossenem Bypass und abgestecktem Leerlaufregelventil die Luftzufuhr des Motors komplett abgeschottet oder? Aber trotzdem läuft er weiter, und das auch noch mit so hoher Drehzahl, also muss er irgendwo massiv Luft herbekommen.
Die Kurbelgehäuseentlüftung war da mein Gedankengang, aber die kann ich ausschließen, wenn ich den Schlauch welcher vom Y Stück der Kurbelgehäuseentlüftung kommt und auf den Ansaugschlauch aufm Mengenteiler geht zusammendrücke is die ja sozusagen gesperrt, aber auch dann ändert sich nichts an der Drehzahl. Außerdem sieht man wie sich der weiche dicke Schlauch der auf das Kurbelgehäuse geht vom Y Stück aus bei Motorlauf zusammenzieht, also muss das dicht sein ...
Ist es möglich das um die Drosselklappe herum Luft durchkommt? Hab die ja irgendwann mal gereinigt, vll geht da jetzt zuviel Luft vorbei auch wenn sie geschlossen ist? Oder hat sonst noch wer eine Idee wo noch intern Luft durchkommen kann? Oder evtl hat jemand nen ganz anderen Ansatz für das Problem?
-
Deleted User 5197
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo,
ich weis jetzt gar nicht mehr genau... die Kunststoffsitze u. O-Ringe der Einspritzventile hast Du schon gewechselt?
Gruss,
Michael
ich weis jetzt gar nicht mehr genau... die Kunststoffsitze u. O-Ringe der Einspritzventile hast Du schon gewechselt?
Der Bypass für die Luftumspülung, sowie das LLRV, in der Drosselklappe ist durchgehend offen! Klemm mal den kleinen Bypasschlauch zwischen Ansaugbrücke u. Zylinderkopf zu u. beobachte dabei mal, ob sich dann was verändert? ...Corpus hat geschrieben:Und normalerweiße ist doch bei geschlossener Drosselklappe, komplett verschlossenem Bypass und abgestecktem Leerlaufregelventil die Luftzufuhr des Motors komplett abgeschottet oder?
Gruss,
Michael
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi,
bezüglich meines Leerlaufproblems habe ich jetzt neue Erkentnisse. Der Fehler liegt definitiv am Leerlaufregelventil. Durch folgenden Versuch komm ich darauf:
Hab das Leerlaufregelventil ausgebaut und die zwei Schlauchöffnungen durch einen weichen Schlauch welcher wirklich genau in die anderen Schläuche reinpasst miteinander verbunden, das sieht dann so aus:

Wenn ih den Motor dann so starte hab ich genau das selbe Problem wie mit eingebautem Leerlaufregelventil, nur das es wesentlich schneller abläuft, sprich mit eingebautem Leerlaufregelventil stieg die Drehzahl ja immer auf ca. 1800 an, viel dann wieder auf knapp über 1000 ab usw usw, manchmal hielt sie sich auch auf ca. 1500 Umdrehungen, aber meistens sägte der Motor. Jetzt mit dem Schlauch dazwischen sägt der Motor auch zwischen 1800 und 1000 Umdrehungen, aber wesentlich schneller, ist ja logisch weil mehr Luft durch kann.
Wenn ich jetzt aber hergehe und drücke den Schlauch während der Motor läuft komplett ab geht der Motor augenblicklich aus! Also ist klar das die "interne Falschluft" welche den Motor so hoch drehen lässt über das Leerlaufregelventil durchkommen muss! Die Ansteuerung kann auch erstmal außer Acht gelassen werden, da das Problem ja genauso besteht wenn der Stecker vom Leerlaufregelventil nicht aufgesteckt ist! Also ist Fakt: Das Leerlaufregelventil ist im geschlossenen Zustand nicht dicht!
Das Beweißt auch der zweite Versuch:
Das folgende Bild zeigt das ausgebaute Leerlaufregelventil, die grünen Pfeile zeigen den Luftstrom der durch das Ventil geht.

Im Leerlauf ist ja quasi kein Ladedruck da, also saugt der Motor ja die Luft an die er braucht, wenn ich am Anschluss mit dem roten Kreis mal kräftig mit dem Mund sauge merke ich auch das langsam Luft durchkommt. Da der Motor ja wesentlich mehr Saugkraft haben wird ^^ ist das gut vorstellbar das es daran liegt. Das komische ist aber das wenn ich mal am Anschluss mit dem gelben Kreis hineinpuste eigentlich keine Luft durchgeht, zumindest nicht merklich.
Aber aufgrund des ersten Versuchs mit dem Schlauch ist ja bewiesen das im geschlossenen Zustand reichlich Luft durchkommen muss, nur warum? Und was kann man tun? Das Ventil sieht eigentlich sauber aus. Neu kostet es ein Vermögen. Ein sicher funktionierendes Ventil zum Versuch wäre natürlich Ideal. Oder sonst jemand eine Idee was man machen könnte? Dichtet der Kolben im Leerlaufregelventil eigentlich Metal auf Metal ab? Weil ich gar keinen O-Ring oder sowas da drin sehe ...
mfg
bezüglich meines Leerlaufproblems habe ich jetzt neue Erkentnisse. Der Fehler liegt definitiv am Leerlaufregelventil. Durch folgenden Versuch komm ich darauf:
Hab das Leerlaufregelventil ausgebaut und die zwei Schlauchöffnungen durch einen weichen Schlauch welcher wirklich genau in die anderen Schläuche reinpasst miteinander verbunden, das sieht dann so aus:

Wenn ih den Motor dann so starte hab ich genau das selbe Problem wie mit eingebautem Leerlaufregelventil, nur das es wesentlich schneller abläuft, sprich mit eingebautem Leerlaufregelventil stieg die Drehzahl ja immer auf ca. 1800 an, viel dann wieder auf knapp über 1000 ab usw usw, manchmal hielt sie sich auch auf ca. 1500 Umdrehungen, aber meistens sägte der Motor. Jetzt mit dem Schlauch dazwischen sägt der Motor auch zwischen 1800 und 1000 Umdrehungen, aber wesentlich schneller, ist ja logisch weil mehr Luft durch kann.
Wenn ich jetzt aber hergehe und drücke den Schlauch während der Motor läuft komplett ab geht der Motor augenblicklich aus! Also ist klar das die "interne Falschluft" welche den Motor so hoch drehen lässt über das Leerlaufregelventil durchkommen muss! Die Ansteuerung kann auch erstmal außer Acht gelassen werden, da das Problem ja genauso besteht wenn der Stecker vom Leerlaufregelventil nicht aufgesteckt ist! Also ist Fakt: Das Leerlaufregelventil ist im geschlossenen Zustand nicht dicht!
Das Beweißt auch der zweite Versuch:
Das folgende Bild zeigt das ausgebaute Leerlaufregelventil, die grünen Pfeile zeigen den Luftstrom der durch das Ventil geht.

Im Leerlauf ist ja quasi kein Ladedruck da, also saugt der Motor ja die Luft an die er braucht, wenn ich am Anschluss mit dem roten Kreis mal kräftig mit dem Mund sauge merke ich auch das langsam Luft durchkommt. Da der Motor ja wesentlich mehr Saugkraft haben wird ^^ ist das gut vorstellbar das es daran liegt. Das komische ist aber das wenn ich mal am Anschluss mit dem gelben Kreis hineinpuste eigentlich keine Luft durchgeht, zumindest nicht merklich.
Aber aufgrund des ersten Versuchs mit dem Schlauch ist ja bewiesen das im geschlossenen Zustand reichlich Luft durchkommen muss, nur warum? Und was kann man tun? Das Ventil sieht eigentlich sauber aus. Neu kostet es ein Vermögen. Ein sicher funktionierendes Ventil zum Versuch wäre natürlich Ideal. Oder sonst jemand eine Idee was man machen könnte? Dichtet der Kolben im Leerlaufregelventil eigentlich Metal auf Metal ab? Weil ich gar keinen O-Ring oder sowas da drin sehe ...
mfg
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Die "Zigarre" ist Nen Leerlaufstabilisator,regelt Quasi den Leerlauf.
Wenn du bei Laufendem Motor den Stecker Abziehst +der Motor geht aus,ist alles io.
Check mal die Unterdruckleitung,zum Wastergate,kommt man echt Sch,, ran+die KG Entlüftung Komplett.
MFg
André
Die "Zigarre" ist Nen Leerlaufstabilisator,regelt Quasi den Leerlauf.
Wenn du bei Laufendem Motor den Stecker Abziehst +der Motor geht aus,ist alles io.
Check mal die Unterdruckleitung,zum Wastergate,kommt man echt Sch,, ran+die KG Entlüftung Komplett.
MFg
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi, die Funktion ist mir bekannt ^^ und wenn ich den Stecker bei laufendem Motor abziehe geht der Motor ja eben NICHT aus, sondern läuft weiter, steht ja auch alles so beschrieben da ^^fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
Die "Zigarre" ist Nen Leerlaufstabilisator,regelt Quasi den Leerlauf.
Wenn du bei Laufendem Motor den Stecker Abziehst +der Motor geht aus,ist alles io.
Check mal die Unterdruckleitung,zum Wastergate,kommt man echt Sch,, ran+die KG Entlüftung Komplett.
MFg
André
mfg
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Oh,hab ich das Detai Überlesen,oh
Dan Versuche es mal mit ner Zigarre vom Schrott oder so,ich hab auch noch eine Liegen,ob sie Funzelt?
MFg
André
Oh,hab ich das Detai Überlesen,oh
Dan Versuche es mal mit ner Zigarre vom Schrott oder so,ich hab auch noch eine Liegen,ob sie Funzelt?
MFg
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Also Problem mit dem Leerlauf ist nun durch ein "neues" Leerlaufregelventil behoben
der Motor scheint jetzt endlich 100%ig zu laufen.
Morgen werde ich die Sache mit meinem Dachhimmel mal angehen. Und am Montag muss ich auf Arbeit mal schaun on es den Wellendichtring von Kardanwellenflansch im Hinterachsgetriebe noch zu kaufen gibt. Ist bei mir seit dem Getriebeölwechsel undicht
, wenns ihn noch gibt dürfte der ja aber eigentlich gleich reingemacht sein ... Wasserkühler brauch ich auch noch nen neuen ... wenn der Motor richtig warm ist fängts da auch das tropfen an
naja ... ich werds überleben, kosten ja nicht die Welt die Dinger
mal gespannt was als nächstes kommt ... also mit meiner Kostenschätzung für den Wiederaufbau lag ich auf jeden Fall daneben
aber war ja von anfang an klar ^^
mfg
Morgen werde ich die Sache mit meinem Dachhimmel mal angehen. Und am Montag muss ich auf Arbeit mal schaun on es den Wellendichtring von Kardanwellenflansch im Hinterachsgetriebe noch zu kaufen gibt. Ist bei mir seit dem Getriebeölwechsel undicht
mal gespannt was als nächstes kommt ... also mit meiner Kostenschätzung für den Wiederaufbau lag ich auf jeden Fall daneben
mfg
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Schön dass er jetzt Läuft
Aber,der MC,Naja ich hab auch einiges durch
MFG
André
Schön dass er jetzt Läuft
Aber,der MC,Naja ich hab auch einiges durch
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
So wieder bisschen was neues ...
Problem mit dem Himmel gelöst:
Alter Stoff raus, neuer rein

C-Säulenverkleidung mit den Stoffresten auch gleich mit abgestimmt ^^

Und die drei auch alle neu

Hab jetzt nur noch das Problem das ich nicht weiß welches der zwei Kabel von der "Dose" auf welchen Anschluss gehört ... im Stromlaufplan geht auf das Teil komischerweiße nur ein Kabel ... bei mir ist ja die Dose der 0,3 bar Öldruckschalter und da gehört das Blau/Schwarze Kabel drauf, das Weiß/Schwarze Kabel ist nicht hinterlegt ... kann natürlich sein das das Bauteil nochmal extra getrennt aufgeführt ist aber ich weiß ja nichtmal was das Ding noch für ne Funktion hat außer dem 0,3 bar Öldruckschalter ... ich vermute aber das der zweite Anschluss noch für die Öldruckanzeige im Tacho ist, da im Moment das Teil ja abgeklemmt ist und so der Zeiger an der Anzeige auf Vollanschlag steht.
Auf der neuen Dose sind bei beiden Klemmen bezeichnungen, einmal "G" und einmal "WK" aber auch damit kann ich nichts anfangen und ist auch nirgends was hinterlegt dazu.
Wer kann helfen?
Problem mit dem Himmel gelöst:
Alter Stoff raus, neuer rein

C-Säulenverkleidung mit den Stoffresten auch gleich mit abgestimmt ^^

Und die drei auch alle neu

Hab jetzt nur noch das Problem das ich nicht weiß welches der zwei Kabel von der "Dose" auf welchen Anschluss gehört ... im Stromlaufplan geht auf das Teil komischerweiße nur ein Kabel ... bei mir ist ja die Dose der 0,3 bar Öldruckschalter und da gehört das Blau/Schwarze Kabel drauf, das Weiß/Schwarze Kabel ist nicht hinterlegt ... kann natürlich sein das das Bauteil nochmal extra getrennt aufgeführt ist aber ich weiß ja nichtmal was das Ding noch für ne Funktion hat außer dem 0,3 bar Öldruckschalter ... ich vermute aber das der zweite Anschluss noch für die Öldruckanzeige im Tacho ist, da im Moment das Teil ja abgeklemmt ist und so der Zeiger an der Anzeige auf Vollanschlag steht.
Auf der neuen Dose sind bei beiden Klemmen bezeichnungen, einmal "G" und einmal "WK" aber auch damit kann ich nichts anfangen und ist auch nirgends was hinterlegt dazu.
Wer kann helfen?
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Wiederaufbau Audi 100
MoinCorprus hat geschrieben:So wieder bisschen was neues ...
Hab jetzt nur noch das Problem das ich nicht weiß welches der zwei Kabel von der "Dose" auf welchen Anschluss gehört ... im Stromlaufplan geht auf das Teil komischerweiße nur ein Kabel ... bei mir ist ja die Dose der 0,3 bar Öldruckschalter und da gehört das Blau/Schwarze Kabel drauf, das Weiß/Schwarze Kabel ist nicht hinterlegt ... kann natürlich sein das das Bauteil nochmal extra getrennt aufgeführt ist aber ich weiß ja nichtmal was das Ding noch für ne Funktion hat außer dem 0,3 bar Öldruckschalter ... ich vermute aber das der zweite Anschluss noch für die Öldruckanzeige im Tacho ist, da im Moment das Teil ja abgeklemmt ist und so der Zeiger an der Anzeige auf Vollanschlag steht.
Auf der neuen Dose sind bei beiden Klemmen bezeichnungen, einmal "G" und einmal "WK" aber auch damit kann ich nichts anfangen und ist auch nirgends was hinterlegt dazu.
Wer kann helfen?
G = Geber = bl/sw
WK = Warnkontakt = ws/sw
Grüßle
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi, danke für die antwort, nur die kabelfarben sind dann andersrum ^^ und so läuft es jetzt auch
-
fleischi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1349
- Registriert: 18.03.2009, 20:14
- Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hallo erst mal.
Na,so Langsam wirds ja
MFg
André
Na,so Langsam wirds ja
MFg
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
So ... nur das niemand denkt ich hätte alles aufgegeben schreib ich mal wieder was ^^, sind halt viele Kleinigkeiten wo im Moment gemacht werden. Aber inzwischen sind immerhin auch die Benzinleitungen alle gemacht worden und meine Bombe müsste morgen wieder von Tim kommen mit frischem Druck 
so langsam kommt ein Tüv Termin in Sicht
werde aber wahrscheinlich das Auto zuvor noch auf Arbeit vermessen. Mir kommt es irgendwie so vor wie wenn das Rad HL ein bisschen negativen Sturz hat, hingegen steht das Rad HR ziemlich senkrecht drin, zumindest erscheint es mir per Auge so. Gummis usw sind ja alle neu, aber man kanns ja zum Glück alles einstellen an dem Auto.
Ein Problem besteht noch mit der Beleuchtung, hab nochnicht nachgeschaut was sein könnte aber wenn ich die Nebelschlussleuchte anschalte (natürlich mit eingeschaltetem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern) brennt zwar dieser orangene Pfeil im Schalter, hinten jedoch tut sich gar nichts. Birne Fassung Kabelschuhe usw hinten an der Heckklappe habe ich alles schon komplett erneuert, ich vermute der Fehler liegt am Schalter? Da auch manchmal die Kontrollleuchte nicht geht. Werde also wahrscheinlich noch einen Schalter für die Nebelschlussleuchte brauchen. Hat zufällig jemand was?
Desweiteren brauch ich auch noch einen Kat, hat hier jemand etwas?
Mehr fällt mir dann im Moment gar nicht mehr ein, abschließende Arbeiten (Bremsscheiben und Klötze schnell reinhängen und Reifen aufziehen) ist klar, aber ansonsten müsste die Karre fertig sein, außer es kommen noch versteckte Mängel ^^
Irgendwas wird schon noch sein
so langsam kommt ein Tüv Termin in Sicht
Ein Problem besteht noch mit der Beleuchtung, hab nochnicht nachgeschaut was sein könnte aber wenn ich die Nebelschlussleuchte anschalte (natürlich mit eingeschaltetem Abblendlicht und Nebelscheinwerfern) brennt zwar dieser orangene Pfeil im Schalter, hinten jedoch tut sich gar nichts. Birne Fassung Kabelschuhe usw hinten an der Heckklappe habe ich alles schon komplett erneuert, ich vermute der Fehler liegt am Schalter? Da auch manchmal die Kontrollleuchte nicht geht. Werde also wahrscheinlich noch einen Schalter für die Nebelschlussleuchte brauchen. Hat zufällig jemand was?
Desweiteren brauch ich auch noch einen Kat, hat hier jemand etwas?
Mehr fällt mir dann im Moment gar nicht mehr ein, abschließende Arbeiten (Bremsscheiben und Klötze schnell reinhängen und Reifen aufziehen) ist klar, aber ansonsten müsste die Karre fertig sein, außer es kommen noch versteckte Mängel ^^
Irgendwas wird schon noch sein
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Kurze Frage,
hab nun meine Bombe wieder drin, hab jetzt endlich sowas wie eine Bremskraftunterstützung ^^, mir ist aber aufgefallen das die Bombe ganz schön Hydrauliköl aus dem Behälter zieht, wenn er auf Maximum ist und die Bombe leer und ich starte den Motor wird der Behälter bis Minimum leer.
Wie muss ich jetzt auf Maximum auffüllen? Mit leerer oder voller Bombe? Denke mal mit leerer oder? Sonst wird es mir das Öl ausm Behälter drücken oder?
mfg
hab nun meine Bombe wieder drin, hab jetzt endlich sowas wie eine Bremskraftunterstützung ^^, mir ist aber aufgefallen das die Bombe ganz schön Hydrauliköl aus dem Behälter zieht, wenn er auf Maximum ist und die Bombe leer und ich starte den Motor wird der Behälter bis Minimum leer.
Wie muss ich jetzt auf Maximum auffüllen? Mit leerer oder voller Bombe? Denke mal mit leerer oder? Sonst wird es mir das Öl ausm Behälter drücken oder?
mfg
- Corprus
- Testfahrer

- Beiträge: 437
- Registriert: 21.05.2012, 20:18
- Fuhrpark: Audi 100 Limousine Typ 44 2,2 Turbo Quattro MC2
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Ach und nochwas, was ist ein CS-Modell? Schau nämlich gerade nach Bremsscheiben, und bei allen mit 5 Loch steht irgendwie immer dabei für CS-Modelle? Also meiner hat definitiv 5-Loch, aber ob das etz ein CS ist weiß ich leider nicht.
mfg
mfg
-
ben.seifert
- Testfahrer

- Beiträge: 338
- Registriert: 15.01.2010, 18:21
- Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6 - Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau Audi 100
Hi Corprus,
na das hört sich ja alles schon mal super an!
Zu Deiner Frage mit dem CS: zu den Vorfacelifter-Zeiten gabs als Ausstattungsvarianten u.a. cc,cs und cd, cs was sowas wie die Sportvariante, da hatte auch der Frontantrieb 5-Loch Felgen und ggf. auch die größere Bremse drauf. gegen Ende der Produktion war's scheinbar eher Zufall, was verbaut wurde.
Ich glaub, wir hatten das Thema schon mal, welche Bremse Du hast, ich finds nur grad nicht mehr. War das die Girling 60 Doppelkolbenbremse bei Dir, oder die ATE 54 Einkolbenbremse? Erstere hat dann 276x25mm Scheiben, die zweite 280x22mm, jeweils 5 Loch mit 5x112 Lochkreis, wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege.
Viele Grüße, Ben
na das hört sich ja alles schon mal super an!
Zu Deiner Frage mit dem CS: zu den Vorfacelifter-Zeiten gabs als Ausstattungsvarianten u.a. cc,cs und cd, cs was sowas wie die Sportvariante, da hatte auch der Frontantrieb 5-Loch Felgen und ggf. auch die größere Bremse drauf. gegen Ende der Produktion war's scheinbar eher Zufall, was verbaut wurde.
Ich glaub, wir hatten das Thema schon mal, welche Bremse Du hast, ich finds nur grad nicht mehr. War das die Girling 60 Doppelkolbenbremse bei Dir, oder die ATE 54 Einkolbenbremse? Erstere hat dann 276x25mm Scheiben, die zweite 280x22mm, jeweils 5 Loch mit 5x112 Lochkreis, wenn ich jetzt nicht ganz daneben liege.
Viele Grüße, Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
