Schiebedach nachträglich einbauen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Schiebedach nachträglich einbauen?

Beitrag von Robbie »

moin moin.
mein 220V hat leider kein schiebedach.
ist nicht weiter schlimm aber ich habe noch ein passendes schiebedach rumliegen.
wollte mal fragen, ob ich es nachträglich einbauen LASSEN kann oder ob ihr mir dringend davon abratet?
habe nämlich wen an der angel, der das oft macht und wirklich klasse kann. also er versaut mir nicht mein ganzes auto.

was mich bis jetzt von abhält, ist ein andere problem:

das schiebedach ist genau auf dem dach. regen, schnee und feuschtigkeit sind das ganze jahr über dort vorhanden. beim reinflexen in das dach würde der verzinkte stahl beschädigt werden, d.h. die kanten müßten neu abgedichtet werden. gibt es dafür einen speziallack und bringt das auch was?
ein bisschen nicht sauber gemacht und schon wandert der rost durch das gesamte auto.

das stellt sich für mich als großes risiko dar, und ich frag euch fachmänner mal: ja oder ganz klares NEIN?=
Audi 200 Turbo Quattro 20V
JörgFl

JEIN ...

Beitrag von JörgFl »

Hallo Tommy,
Naja, ich habe selber jahrelang die dinger eingebaut.
Ich sach ma- in meinen Wagen würde ich sowas nicht einbauen.
O.K. wenns ein alter golf ist- dass geht schon. Habe ich bei meinen Eltern auch gemacht. Aber bei einem guten Auto ...

Erstens würde ich das nicht einbauen lassen von dem Fachmann wenn er tatsächlich eine Flex oder stichsäge benutzt.Dazu nimmt mann eine elektrische blechschere.

Zweitens ist das rostproblem nicht wirklich eins. wenn man die schnittkannte mit Lack schützt reicht das völlig. Da kommt ja nicht wirklich feuchtigkeit dran-nur kondenswasser. Und dann gibt es selbst ohne lack erst nach 5-10 jahren echte probleme.

Bitte nimm aber ein ordentliches dach.
1. kein eloxiertes Alurahmen (korrodiert schnell9
2. Nur ein markendach nehmen
3. immer ordentlich reinigen - besonders die gummidichtung

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

ich habe keine ahnung wie er es macht.

ist eine original audi 200 schiebedach, das passt schon aber weiß halt nicht, ob es wirklich sooooo notwendig ist ;)


werd mir das nochmal durch den kopf gehen lassen :)

danke dir :-D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hmm, ich frage mich gerade, wie man ein original serienmässiges SD in einen 200 ohne SD reinbringen will?
da ist ja die Dachpartie komplett anders (Versteifungen, Rahmen, Kasten, um das SD offen aufzunehmen) inkl. des Himmels.

Anders gesagt: n original-SD nachrüsten ginge für meine Begriffe nur dann sinnvoll, wenn man das komplett an A, B und C-Säule wegschnippelt und das komplette Dach inkl. zugehörigem Himmel aufsetzt und anschweisst.

... sicher nix unmögliches, aber doch n ambitioniertes Unternehmen...

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mal ne andere frage: beim 200er 20v, waren ALLE schiebedächer undurchsichtige stahlteile?
oder gab es auch grüngetönte glasdächer wie die seitenscheiben sind????
Audi 200 Turbo Quattro 20V
LaTorta

Lass bloss die finger von

Beitrag von LaTorta »

Hallo

Ich ratte Dir DRINGEN von einen schiebedach ab ich hatte dreimal eins (orgienal) und alle waren sie undicht. 2*Audi und 1* Audi

deswegen halte ich nix vom schiebedach



mfg
Torsten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

naja, ist zwar schön frisch aber ich hab auch keine lust auf undichtigkeit. ich zwinker ja auch jedem 911er hinterher, der mit stoffverdeck fährt ;) porsche hat ja da so ne kleine schwäche :P

aber wenn das schiebedach ja eh nur stahl ist, dass ist es ja egal, dann brauch ich keins.

oder gibts die teile nun echt mit grünglas serie????
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Timo 220V

ich kann mich auch noch nich 100pro entscheiden..

Beitrag von Timo 220V »

hi!
also ich ringe auch noch mit einer entscheidung, ob ich im frühjahr ein
glasdach nachrüsten sollte oder nicht.

hatte im forum auch vor geraumer zeit mal nach der geeignetsten lösung
gefragt, wenn ein frischluftfan wie ich ein sd haben will..

fazit:

die von mir zuerst angedachte methode, von einem schlachtfahrzeug
ein ssd einzusetzen scheitert auf jeden fall daran, dass man die komplette
aussenhaut tauschen muss..

das tut dem wagen sicher nicht gut, wenn man alle original schweissnähte
auftrennen und nachträglich wieder neuverschweissen muss..

die zweite lösung wäre ein dach von webasto, typ slider (oder so).

das gute stück kostet auch ca. 900? und ist auch mit diversen sachen
ausgestattet (getönte scheibe, sonnenblende ausziehbar, elektr..)
und ist vom einbau sicher kein grosses problem, jedoch muss man
wohl ab einer gewissen geschwindigkeit mit zunehmende windgeräuschen
rechnen (ich glaube ab 160km/h, liegt am dichtungssystem)..

zweitens kleckert leicht wasser in den innenraum, wenn das dach morgens
geöffnet wird und das dach irgendwovon noch nass is.. beim ssd gibts da
ja extra wasserablaufvorrichtungen..

wie gesagt, ich grübel zwar immernoch, werde es aber wohl riskieren, nachdem ich mir mal einen wagen angeschaut und möglichst gefahren habe mit dem modell, welches ich mir vorstelle..

auf garkeinen fall solltest du ein "billig"- dach nehmen, weil da wäre das was du sparst ne tickende zeitbombe von wegen unzufriedenheit mit
geräuschen, knacken und knarzen, wasser ..

gruß, timo 220V
salut

Beitrag von salut »

Hab einen Typ 44 mit nachträglich eingebautem Sonnendach gehabt! und was soll ich sagen, der erste Regen kam und mir tropfte die Brühe in den Nacken! das ist schon das 2te Auto was solche Macken hatte, also selber nachrüsten nie!!!!!!!

es heißt nicht um sonst wenn ein Sonnendach nachträglich verbaut wurde" Fahrzeug mit Totalschaden!" :-D
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Keine Ahnung obs noch aktuell ist, aber ich senf jetzt auch mal noch:

Mit original Schiebedächern (ich hatte bislang nur zwei Audis ohne) hatte ich mit Undichtigkeiten noch nie Probleme, selbst das 86er Coupe ist dicht.

Glasdächer zum Nachrüsten - Schrott auf der ganzen Linie! Finger weg, egal von welchem Hersteller und zu welchem Preis. Dauerhaft dicht sind da keine!

Wenn Du ein original Schiebedach liegen hast, dann erklär mal bitte noch, in welchem Umfang Du das liegen hast. Nur das reine Schiebedach bringt
Dir nix, wenn dann braucht es schon ein komplettes Dach samt Rahmen, Führungen etc.

Der Umbau von geschlossenem Dach auf original Schiebedach wird dann ähnlich aufwändig, wie das einschweißen breiterer Radläufe, ne Haubenverlängerung und das Türschloßentfernen - soll heißen: Es kommt auf den Enthusiasmus des Users an!

Gängige Praxis ist eoin solcher Akt bei Käferfahrern, wenn zum Beispiel das originale Faltdach nachgerüstet werden soll - warum sollte es also nicht auch beim Audi 200 gemacht werden? :D

Fraglich ist dagegen, ob es Dir den Aufwand wert ist? Du hast im Endeffekt zwei Möglichkeiten:

1) Dach komplett von einem Schlachter übernehmen und an den original Schweißpunkten ersetzen (A-B-C-Säule) oder aber das Dach großflächig ausschneiden und absetzen und dann den entsprechenden Ausschnitt wieder einsetzen. Beides ist sehr zeitaufwändig, es muß bei zweiter Version viel Gespachtelt werden und um eine komplett Lack9ierung des Daches kommst Du auch nicht rum.

Himmel wird ebenfalls noch der entsprechende benötigt.

Viel Erfolg bei dem Vorhaben!

Gruß
jens

PS: Solltest Du Dich für Version 2 entscheiden, dann kommt natürlich auch ein Glasdach aus den späteren Modellen in Frage :D (Würde mich auch reizen.
Life sucks!

...then you die!
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: Schiebedach nachträglich einbauen?

Beitrag von leo lieret »

Tommy hat geschrieben:moin moin.
mein 220V hat leider kein schiebedach.
ist nicht weiter schlimm aber ich habe noch ein passendes schiebedach rumliegen.
wollte mal fragen, ob ich es nachträglich einbauen LASSEN kann oder ob ihr mir dringend davon abratet?
habe nämlich wen an der angel, der das oft macht und wirklich klasse kann. also er versaut mir nicht mein ganzes auto.

was mich bis jetzt von abhält, ist ein andere problem:

das schiebedach ist genau auf dem dach. regen, schnee und feuschtigkeit sind das ganze jahr über dort vorhanden. beim reinflexen in das dach würde der verzinkte stahl beschädigt werden, d.h. die kanten müßten neu abgedichtet werden. gibt es dafür einen speziallack und bringt das auch was?
ein bisschen nicht sauber gemacht und schon wandert der rost durch das gesamte auto.

das stellt sich für mich als großes risiko dar, und ich frag euch fachmänner mal: ja oder ganz klares NEIN?=
Zusätzlich zum enormen Aufand sollte man beim Typ 44 berücksichtigen, dass größere Leute mit der Kopffreiheit mit Schiebedach ziemlich Schwierigkeiten haben.

Grüße, Leo
Bernd

Beitrag von Bernd »

Wieso nachträglich einbauen??

Is doch schon drin ... :D :twisted:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

mhh :twisted: der war jetzt fieß.

neee, ich baue keins ein ! das ist blöde, son aufwand zu machen, nur wegen einer klappe am dach....
habe auch keine lust morgens die volle ladung abzu bekommen.

und außerdem: wozu gibt's denn klima und fenster :D ?????
da stresst es mich eher, dass ich keine nebelscheinwerfer habe weil hier in kassel, da ist morgens und nachmittags in der region absolute waschküche :P

naja, man kann aber eben nicht alles haben ;) umd 300 € für ne nebelstoßstange neulich bei ebay war mir einfach zu viel geld.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

SSD

Beitrag von KS1966 »

Hallo,
wir haben vor etwa 15 Jahren eimal in meinen ersten Audi 100 LS von 74 ein SSD nachgerüstet. Inneneinrichtung Front-, Heckscheibe und Himmel raus. Die entrostete, neu lackierte Kassette eines SSD-Autos von innen eingepasst, vom SD-Auto die Maße an der Dachhaut angezeichnet und anschließend das Loch etwa 1-2 cm kleiner mit Flex und Stichsäge herrausgetrennt. Anschließend die Dachkante an die Kassette gebördelt, Kassette am Dachrahmen ausgerichtet und verschweißt. Die Dachkante an die Kassette gepunktet und alles mit viel Rostschutzfarbe und Hohlaumwachs besprüht. Die Kassette haben wir innen mit der Dose lackiert, das Dach und der Deckel müssen allerdings zum Lackierer.
Aller zusammen etwa 3 Tage Arbeit ohne Lackierer, der Kollege hatte diese Arbeit bereits an seinen zwei anderen Fahrzeugen "geübt".
Beim Typ 44 brauchst Du einen Dachhimmel vom SSD Auto (noch lieferbar ???), Front und Heckscheibe sind hier geklebt.
Mein Sommer C1 hat diese Arbeit noch vor sich, hier werde ich aber statt der Neulackierung ein schwarzes Vinyldach aufziehen.
Im 20V habe ich ein SD, leider fehlt er hier an Kopffreiheit.
Im Typ 44 würde ich keines nachrüsten, NIEMALS ein Glasdach kaufen(Klodeckel).
Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Tommy hat geschrieben:
naja, man kann aber eben nicht alles haben ;) umd 300 € für ne nebelstoßstange neulich bei ebay war mir einfach zu viel geld.
Ja das ist ein Haufen knete, allerdings ist dieser Preis absolut gerechtfertigt, wenn man sich mal ausrechnet, was die Teile, die man für die Nebelscheinwerfer original benötigt, kosten. Da sind die 300,- Ömmen schon beinahe als Schnäppchen zu bezeichnen.

Grüßle
jens
Life sucks!

...then you die!
Antworten