Ist dieses Interface geeignet?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Ist dieses Interface geeignet?

Beitrag von knoepel »

Hi!


Funktioniert dises Interface auch sicher mit einem MC2 und mit den AAT-Diesel Motoren?

http://shop.dieselschrauber.de/product_ ... ucts_id/38l
Denn zur Zeit habe ich ein Interface, das mit allen anderen Autos kommunizieren kann , aber nicht mit meinen eigenen :-(
Und der Interface-Dschungel wird immer grösser.

Vor allem muss das Teil für den C4-AAT funktionieren, zwecks Pumpeneinstellung beim Zahnriemenwechsel.

gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von Uwe »

Hallo,

ausprobiert habe ich es am C4 AAR, beim 44er NF und beim V8 ABH.
Sowie an einem Passat.

Hat in allen Fällen einwandfrei funktioniert.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

ich hab das Ding auch, ist nicht schlecht.

Hier im Forum hatte mal einer die Dinger im Rahmen einer Sammelbestellung verkauft, zu einem sog. "Sonderpreis nur für Forumsmitglieder". Interessant, jetzt mal den EK-Preis dafür zu sehen :-( :evil:


Na ja, zur Sache, es taugt schon, kann man auch bei neueren Autos hilfreich einsetzen, und hab ich schon erfolgreich gemacht.

Für den 44er braucht mans ehrlich gesagt nicht zwingend.

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Thomas hat geschrieben:Hi,

ich hab das Ding auch, ist nicht schlecht.

Hier im Forum hatte mal einer die Dinger im Rahmen einer Sammelbestellung verkauft, zu einem sog. "Sonderpreis nur für Forumsmitglieder". Interessant, jetzt mal den EK-Preis dafür zu sehen :-( :evil:


Na ja, zur Sache, es taugt schon, kann man auch bei neueren Autos hilfreich einsetzen, und hab ich schon erfolgreich gemacht.

Für den 44er braucht mans ehrlich gesagt nicht zwingend.

Viele Grüße
Thomas
Hi Thomas


Ich war des ;-)

Aber Du hast kein Bausatz bekommen, sondern Dies hier

http://shop.dieselschrauber.de/product_ ... ucts_id/36

und das mit dazu

http://shop.dieselschrauber.de/product_ ... ucts_id/34

Sind 130 Euro + Versand, was Hast Du bezahlt für???

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ähm naja,

aber ich kann jetzt den Unterschied zwischen dem Fertiggerät und dem Bausatz nicht ganz erkennen?

Ich mein, sonen Bausatz aufbauen dauert 20 Minuten.... :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Thomas hat geschrieben:Ähm naja,

aber ich kann jetzt den Unterschied zwischen dem Fertiggerät und dem Bausatz nicht ganz erkennen?

Ich mein, sonen Bausatz aufbauen dauert 20 Minuten.... :roll:

Thomas
Naja, das Zeigst Du mir aber wie Du das in 20. min zusammenbaust, Das Gehäuse bohrst fpr die LEDs , Schalter Montierst und die beider öffnungen für den Kabesknickschutz. Kannst ne Stunde einrechnen für alles wenn Du schnell bist.


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Daniel,

die 20 Minuten habe ich für das Zusammenlöten der Platine gerechnet, finde ich absolut realistisch wenn man ein bißchen Erfahrung und vernünftiges Equipment hat.

Das Gehäuse gibts ja beim gleichen Shop zu kaufen, so weit ich auf den Bildern sehen kann, auch schon fertig gebohrt. Soooo ein schrecklicher Aufwand ist der Zusammenbau also nicht... :roll:

Ok, ich hätte mich ja auch vorher informieren können, ob es das nicht als Bausatz zu kaufen gibt, in sofern meine Schuld. Aber ich ging halt mal davon aus, daß es keinen gibt, und der Fertig-Preis eine einmalige Sonderkondition im Rahmen einer Sammelbestellung ist.

Hätte ich mich vorher entsprechend informiert, dann hätte ich mit Sicherheit den Bausatz genommen und den selbst zusammengebastelt. Wahrscheinlich auch zu einem anderen Zeitpunkt, da der Bausatz ja grundsätzlich immer günstig verfügbar ist.

Aber ist ja jetzt auch egal, das Interface taugt was, und für jemanden, der nicht löten kann, ist das fertig aufgebaute Gerät sicher keine schlechte Wahl...

Viele Grüße
Thomas

der sich halt einbildet, löten zu können :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Thomas hat geschrieben:Hallo Daniel,

die 20 Minuten habe ich für das Zusammenlöten der Platine gerechnet, finde ich absolut realistisch wenn man ein bißchen Erfahrung und vernünftiges Equipment hat.

Das Gehäuse gibts ja beim gleichen Shop zu kaufen, so weit ich auf den Bildern sehen kann, auch schon fertig gebohrt. Soooo ein schrecklicher Aufwand ist der Zusammenbau also nicht... :roll:

Ok, ich hätte mich ja auch vorher informieren können, ob es das nicht als Bausatz zu kaufen gibt, in sofern meine Schuld. Aber ich ging halt mal davon aus, daß es keinen gibt, und der Fertig-Preis eine einmalige Sonderkondition im Rahmen einer Sammelbestellung ist.

Hätte ich mich vorher entsprechend informiert, dann hätte ich mit Sicherheit den Bausatz genommen und den selbst zusammengebastelt. Wahrscheinlich auch zu einem anderen Zeitpunkt, da der Bausatz ja grundsätzlich immer günstig verfügbar ist.

Aber ist ja jetzt auch egal, das Interface taugt was, und für jemanden, der nicht löten kann, ist das fertig aufgebaute Gerät sicher keine schlechte Wahl...

Viele Grüße
Thomas

der sich halt einbildet, löten zu können :wink:

Ich habe bevor ich die Aktion gestartet habe die Link zu Dieselschrauber ins Forum geschrieben.

Da die meisten net so bewandert sind im Löten, habe ich die Lötversion angeboten, also komplett fertig. das wären 89 Euro + Versand + Adapter für 39 EUro. das Sind dann 137 Euro komplett wenn man sich den Adapter komplett kauft.

Ich habe das Set einiges günstiger verkauft, habe mir aber die Arbeit mit dem Löten gemacht und mir was verdient. Jemand der das selber löten kann, sicher, für den ist es teuer, konnten sich aber alle aussuchen weil ich den Link veröffendlich habe.

Und nein, die Kiste ist nicht gebohrt, mußt Du noch selber machen, also auch Arbeit.

Für einen der nicht so gut löten kann was es billiger als wenn er es direkt bei Dieselschrauber fertig gekauft hätte. So mußt Du das sehen.

Hättest auf die Seite schauen sollen.


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jo Daniel,

ist doch auch ok, wenn einer sich was dazuverdienen will.

Ich ging halt davon aus, daß Du einen größeren Posten zu deswegen günstigen Konditionen aufgekauft hast und uns das weitergegeben hast, und dieses Angebot daher irgendwo auch zeitlich limitiert ist. So hats sich zumindest damals für mich angehört.

Aber ist ja auch egal, nen Wucherpreis wars ja nicht, zu dem Du uns das aufgebaut hast, sondern ich denke, die Arbeit ist ihr Geld schon wert gewesen.

Ich hätts nur halt irgendwann später gekauft (dann, wenn ichs tatsächlich gebraucht hätte) und selbst zusammengelötet, hätte ichs denn vorher gewußt :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Darf ich mal neugierig sein, was für Teile da drin sind? Besonders interessiert mich, ob 'n MAX232 drin ist.

Nicht, daß ich mir das kaufen/nachbauen wollte (für den 44er tun's deutlich primitivere Adapter). Ist nur reine Neugierde :-)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Michael960 hat geschrieben:Darf ich mal neugierig sein, was für Teile da drin sind? Besonders interessiert mich, ob 'n MAX232 drin ist.

Nicht, daß ich mir das kaufen/nachbauen wollte (für den 44er tun's deutlich primitivere Adapter). Ist nur reine Neugierde :-)

Gruß, Michael
Hallo

Ja, da ist der Schnittstellenchip drin 232 ;-)

Ich rate Dir diese Version zu bauen, mit 2 OP´s geht das in die Hose, leuft auch net mit der VAG Software !!!

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Ich rate Dir diese Version zu bauen, mit 2 OP´s geht das in die Hose, leuft auch net mit der VAG Software !!!
Wenn Du mir nen Schaltplan gibst, gerne Bild

Diagnose-Adapter mit OP's (Operationsverstärker) hab ich noch nicht gesehen. Meinst Du vielleicht OK's (Optokoppler)? Die sind sehr verbreitet und sowas hab ich mir auch gebaut. In die Hose geht das nur an meinem neuen Notebook, was nur noch USB- und keine seriellen Schnittstellen hat. Mit nem alten Notebook (welches leider nicht mir gehört) mit vernünftiger serieller Schnittstelle läuft der Adapter bestens. (Ausprobiert hab ich's bis jetzt noch nicht an meinem Audi 100, sondern an meinem Vater seinem A6.)

Hat der Bausatz-Adapter neben dem MAX232 noch nen 7404 drin?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Michael,

jep, ist nen MAX 232 drinnen. Habs direkt nach der Postzustellung erstmal seziert, weils mich auch interessiert hat.

Ich meine, das war das einzige IC, was drin war. Kann aber auch nochmal nachgucken...

Warum willst Du das wissen? Gerade wegen dem MAX 232?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Für mein Airbag-Steuergerät lohnt sich's nicht, mir nochmal nen Adapter zu bauen. Da leih ich mir einfach schnell nen Laptop mit serieller Schnittstelle aus und lösch den Fehler mit meinem Optokoppler-Adapter. (Hoffentlich wird das auch so einfach, wie ich mir das vorstelle :roll:)

Trotzdem will ich mir irgendwann mal, wenn ich mal unnötige Zeit hab, nen MAX232-Adapter bauen, nur der Vollständigkeit halber Bild

Momentan interessiert mich einfach nur, was die da so teuer verkaufen. Anscheinend gab's früher mal im Dieselschrauber-Forum nen Schaltplan von nem "Maik's Adapter" mit MAX232 und 4040, aber den finde ich nicht mehr. Kann sein, daß sie den rausgenommen haben, daß man den Adapter kauft statt zu bauen. Bei MeckisFAQ gibt's auch nen Adapter mit MAX232, aber mit Transistoren statt 4040. Für den Nachbau dürfte's relativ egal sein, ob ich nen 4040 oder Transistoren nehme. Der Adapter muß ja nicht 100% dem verkauften entsprechen, er muß nur funktionieren.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nen MAX-232 kann man auch ganz gut umgehen. Ist ja im Grunde genommen nichts anderes als ein Pegelwandler, 5 Volt auf der einen Seite und +/-12 Volt (wars glaub ich) auf der RS232-Seite.

D.h. da drin passiert nix anderes, als die +/- 12 Volt der RS232-Schnittstelle umzuwandeln in TTL/CMOS-Signale 0/5 Volt. Diese werden dann in der weiteren Schaltung auf geeignete Pegel für die OBD2-Schnittstelle umgesetzt.

Ich hab mal ein Meßgerät (Langzeitthermometer mit Wertespeicher) mit serieller Schnittstelle gebaut, aus Gründen der Energieersparnis habe ich kein MAX-232 eingesetzt, zumal ich das als SMD auch nirgendwo bekommen hätte.
Also einfach eine Transistorschaltung, die das TTL-Signal auf 0/9 Volt Pegel (Betrieb mit 9 Volt Blockbatterie) umsetzt. Das Signal frißt ein normaler RS232-Anschluß ohne Probleme (die Batterie sollte aber voll sein).

Ich kann mir nicht vorstellen, daß OBD2 mit anderen Signalpegeln höher als 12 Volt fährt, wo sollten die auch herkommen.

Meiner Meinung nach kann man mit Optokopplern, die mit Verstand eingesetzt werden, also auch zum Ziel kommen. Man sollte halt genau wissen, welche Pegel wann und wo gebraucht werden, aber dann gehts sicher auch ohne MAX 232. Im Zweifel muß man halt mal nachmessen, was auf den OBD2-Leitungen so passiert :wink:

Viele Grüße
Thomas

(der den Adapter morgen nochmal sezieren wird, rein technisches und kein wirtschaftliches Interesse, nicht daß es falsch verstanden wird.... :P)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi Thomas!

Die serielle Schnittstelle geht nicht höher als +12V, aber sie geht runter auf -12V. Wenn ich mich richtig erinnere, ist 0V laut Spezifikation undefiniert. Aber die meisten Seriellen Schnittstellen interpretieren es als das gleiche wie -12V (keine Ahnung, ob das jetzt 0 oder 1 ist), deshalb funktionieren die ganzen Transistor-Schaltungen bei den meisten seriellen Schnittstellen. Es soll aber auch serielle Schnittstellen geben, wo das nicht funktioniert. Die dürften aber so selten sein wie Avant Sport TDIs Bild Der MAX232 holt die -12V aus Kondensatoren. Das weiß ich noch aus den guten alten Teenager-Zeiten, wo ich ein Handy-Datenkabel bauen "mußte" :-D. Da gab's auch Schaltungen mit und ohne MAX(3)232.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten