also ich weiß nicht woher mans bekommt, aber ich habe in sonem (für die öffentlichkeit) Propagandaheftchen von Mahle, die ich superklasse finde mit den Bildern und so, folgendes gefunden:
(keine ahnung, was genau das ist oder tut/wies funktioniert)
also... und wenn man so nachdenkt, elektromotor , teller, drehzahlabhängig..
da wird der Luftstrom wohl entweder über mehrere übereinanderliegende einfache runde platten (evtl gelocht?) geleitet
diese rotieren, das öl bleibt dran hängen, wird an die aussenwand geschleudert , und kann unten wieder zurückfließen ..
evtl ists auch ne rotierende schnecke oder sowas
oder einfach ein Flügel-Rad , wies zb in Wasserumpen eingebaut wird, eheim zb ..
Könnten funktionieren wie..:
Luft strömt von unten nach oben, Das Rad rotiert seitlich dazu auf ner Achse, und das Öl wird aus der Luft "rausgeschlagen" und per fliehkraft dann die Wand befördert, aus dem Luftstrom raus.. und kann dann bei Motor aus wieder nach unten fließen
_____________________
Zur allgemeinen Funktion von Ölabscheidern:
irgendwie muß der Ölnebel aus der Luft gefiltert werden, und dann wieder zurückfließen können, oder extern alle paar wochen geleert werden.
edit: oder hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... abscheider
edit2: oder hier
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=zyklon
oder da
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=zyklon