Was macht das LLRV, wenn der Motor "normal" läuft?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
André unterwegs
Was macht das LLRV, wenn der Motor "normal" läuft?
Moin,
mal so als kurze Frage:
Weiss jemand, was das LLRV eigentlich tut, wenn der Motor läuft, aber nicht im LL ist ?
(es geht darum, ob (und ggf. wie) das LLRV angesteuert wird, wenn man ganz normal mit eingelegtem Gang und Fuß auf dem Gaspedal ne gleichmäßige Geschwindigkeit fährt.)
Wird es gar nicht angesteuert? (dann müsste es im Notlaufspalt stehen, oder?)
Oder bleibt sozusagen im letzten "LL-Zustand"?
Oder gibts nen "Standard-Strom", der es auf ne bestimmte Position fährt (ganz auf, ganz zu, ganz mittig,...) ?
Oder... ?
(Frage zielt speziall auf den NF ab, aber auch wenn jemand zu irgendnem anderen Motor was weiss, wäre das schon hilfreich; es geht erstmal nicht um ein akutes Problem, sondern um (mein) Verständnis)
Ciao
André
mal so als kurze Frage:
Weiss jemand, was das LLRV eigentlich tut, wenn der Motor läuft, aber nicht im LL ist ?
(es geht darum, ob (und ggf. wie) das LLRV angesteuert wird, wenn man ganz normal mit eingelegtem Gang und Fuß auf dem Gaspedal ne gleichmäßige Geschwindigkeit fährt.)
Wird es gar nicht angesteuert? (dann müsste es im Notlaufspalt stehen, oder?)
Oder bleibt sozusagen im letzten "LL-Zustand"?
Oder gibts nen "Standard-Strom", der es auf ne bestimmte Position fährt (ganz auf, ganz zu, ganz mittig,...) ?
Oder... ?
(Frage zielt speziall auf den NF ab, aber auch wenn jemand zu irgendnem anderen Motor was weiss, wäre das schon hilfreich; es geht erstmal nicht um ein akutes Problem, sondern um (mein) Verständnis)
Ciao
André
Moin André!
so weit ich weiß macht das Leerlaufventil dann alle anderen Stellglieder madig und zickt rum
außerdem schreibt es Liebesbriefe an den Fehlerspeicher und veranlasst die Steuergeräte zur Meuterei!
Im Ernst...denke mal, das macht nichts. Kriegt ja keinen Impuls und was ist da auch zu regeln???
Gruß
Hinki
so weit ich weiß macht das Leerlaufventil dann alle anderen Stellglieder madig und zickt rum
Im Ernst...denke mal, das macht nichts. Kriegt ja keinen Impuls und was ist da auch zu regeln???
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
-
Max
Danke für den Hinweis, die Stelle hab ich bisher immer überlesen ....Max hat geschrieben: beim MC wird über 6 km/h ein fester Strom von 470 mA eingestellt. (Siehe auch SSP 110 Seite 28.)
470mA würde ja soviel heissen wie etwas mehr geöffnet als für normale LL-Drehzahl (dafür ist der Sollwert ja 430mA).
Wobei die Abhängikeit etwas seltsam ist, wieso wird das an der Geschwindigkeit festgemacht?
(warum sollte der LL nicht geregelt/stabilisiert werden, wenn man bei z.B. 80km/h auskuppelt? (dass man dann eher die Schubabschaltung nutzen sollte mal aussen vor)
Oder ist gemeint, dass wenn man eingekuppelt im LL rollt, bei >6km/h nicht mehr geregelt wird?)
Zumindest zeigt das, dass es nicht völlig selbstverständlich ist, dass das LLRV dann nicht angesteuert wird.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Mario
Jein, >1400U/min, >50°C (beim MC; beim NF könnte es mein ich bis 1200U/min runtergehen, weiß aber im Moment nicht mehr, wo das steht)Bernd F. hat geschrieben:SAS bis 1200 etwa. Richtig?
Nach dem, was Max geschrieben hat, müssten bei SAS auch wieder die festen 470mA anliegen (beim MC).
Allerdings sollte es so wie so egal sein, da die Drehzahl ja ohnehin bei SAS von der Rollgeschwindigkeit und dem Gang vorgegeben wird (insofern würde ein Regeln zumindest kein Sinn machen; allerdings ein möglichst weites aufmachen des LLRV schon (die DK ist ja zu, und irgendwie muss trotzdem Luft in den Zylinder, je weiter das LLRV also da zu ist, umso stärker müsste die Motorbremse wirken)).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
wird angesteuert!?
hi,
ich kann nur für den wc sprechen (mit MC diesbezüglich noch kein streß gehabt).
im stand LLRV abziehen. motor pendelt zwischen 1000 und 2000. LLRV ohne strom ist offen, gibt also gas (WC). die sas schaltet dann ab und motordrehzahll sinkt, bis sas wieder abschaltet. etwa 1,5 sec periodendauer.
was ich eigentlich sagen will: keine spannung=offen, spannung=geschlossen
achso:
irgendwann hatte ich zu hohe lldrehzahl. lies sich nicht mehr an der schraube in der nähe der drosseöklappe einstellen, da das LLRV immer etwas offen war. der sitz hatte sich weggedrückt. mit eienm langen schraubenzieher lies sich der sitz einstellen und das LLRV regelt wieder.
gruß tw
ich kann nur für den wc sprechen (mit MC diesbezüglich noch kein streß gehabt).
im stand LLRV abziehen. motor pendelt zwischen 1000 und 2000. LLRV ohne strom ist offen, gibt also gas (WC). die sas schaltet dann ab und motordrehzahll sinkt, bis sas wieder abschaltet. etwa 1,5 sec periodendauer.
was ich eigentlich sagen will: keine spannung=offen, spannung=geschlossen
achso:
irgendwann hatte ich zu hohe lldrehzahl. lies sich nicht mehr an der schraube in der nähe der drosseöklappe einstellen, da das LLRV immer etwas offen war. der sitz hatte sich weggedrückt. mit eienm langen schraubenzieher lies sich der sitz einstellen und das LLRV regelt wieder.
gruß tw
Re: wird angesteuert!?
Hmm, bei den späteren Motoren ist die "Nullstellung" wie gesagt der Notlaufspalt, also weder ganz offen noch ganz zu, aber eben an einem Anschlag. Kann sein, dass der WC den Notspalt nicht hat, und daher genau andersrum funzt, als bei denen mit Notspalt. (Beim NF ist bei 400mA (=kleiner Strom) das LLRV maximal zu)timundstruppi hat geschrieben:hi,
ich kann nur für den wc sprechen
was ich eigentlich sagen will: keine spannung=offen, spannung=geschlossen
Allerdings nochmal in Erinnerung gerufen, dass es mir nicht um die Ansteuerung im LL geht, oder während der Schubabschaltung (darüber haben wir jetzt ja nur versucht Rückschlüsse zu ziehen), sondern ob (und ggf. wie) das LLRV angesteuert wird, wenn man ganz normal mit eingelegtem Gang und Fuß auf dem Gaspedal ne gleichmäßige Geschwindigkeit fährt.
(oder falls es dann n Unterschied macht, auch wenn man dann beschleunigt)
(weil mir eben auffiel, dass der Threadbetreff da etwas verunglückt war, habe ich den editiert, und nochmal deutlicher formuliert)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3847
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
nimm doch dmm oder scope
...wenn mes so wichtig ist. beim wc summt es! also wird es gepulst...
habe so während der fahrt auch schon mal mit laptop den klopfsensor überprüft...
gruß tw
habe so während der fahrt auch schon mal mit laptop den klopfsensor überprüft...
gruß tw
-
Max
André hat geschrieben:Allerdings nochmal in Erinnerung gerufen, dass es mir nicht um die Ansteuerung im LL geht, oder während der Schubabschaltung (darüber haben wir jetzt ja nur versucht Rückschlüsse zu ziehen), sondern ob (und ggf. wie) das LLRV angesteuert wird, wenn man ganz normal mit eingelegtem Gang und Fuß auf dem Gaspedal ne gleichmäßige Geschwindigkeit fährt.
(oder falls es dann n Unterschied macht, auch wenn man dann beschleunigt)
Hallo André,
ich hab’ jetzt mal während der Fahrt gemessen und festgestellt, dass meine Werte nicht mit denen im SSP 110 übereinstimmen.
(Dass der MC noch nicht richtig läuft, weißt du ja. – Ob die LL-Regelung dadurch beeinflusst wird, weiß ich nicht, kann’s mir aber eigentlich nicht vorstellen.)
Leerlauf, Motor warm,……………………………………………………………………..430mA
elektrische Verbr. aus
Leerlauf, Motor warm,……………………………………………………………………..460mA
Licht + Radio an
(während der ges. Messung)
Normale Fahrt,…………………………………………………….…………………………..510mA
3. Gang / 2000U/min
Normale Fahrt,………………………….……………………………………………………..550mA
3. Gang / 3000U/min
Normale Fahrt,………………………………………….……………………………………..570mA
3. Gang / 4000U/min
Schubabschaltung…………………………………………………………..……………….410mA
Beschleunigen, egal ob Teil- oder Volllast, hat bei mir keinen Einfluss auf die Werte.
Wenn der Wert im SSP 110 richtig ist, deutet das wohl darauf hin, dass mein SG kein Geschwindigkeitssignal bekommt. - Werde ich bei Gelegenheit noch mal prüfen. (Könnte ja evtl. auch Auswirkungen auf meine Probleme haben…)
Falls du noch Werte unter anderen Bedingungen wissen willst, sag Bescheid, Messgerät ist noch angeschlossen.
Gruß
Max
-
Max
Falls es noch jemanden interessieren sollte:
bei 100km/h auskuppeln:
Strom fällt auf 410mA, allerdings nicht sprunghaft, dauert so ca. 2-3 Sekunden.
Mit kleiner werdender Geschwindigkeit steigt der Strom dann langsam wieder an, bis im Stillstand wieder 450 mA (weil Licht u. Radio an) erreicht werden.
Das deutet ja wohl eindeutig darauf hin, dass das Geschwindigkeitssignal vom SG verarbeitet wird. (Sonst müsste der Wert ja gleich bleiben, außer der Geschwindigkeit ändert sich ja nichts…)
Gruß
Max
DerLangsamDenEindruckBekommtDassManDenRLFsUndSSPsAuchNichtGlaubenKann.
bei 100km/h auskuppeln:
Strom fällt auf 410mA, allerdings nicht sprunghaft, dauert so ca. 2-3 Sekunden.
Mit kleiner werdender Geschwindigkeit steigt der Strom dann langsam wieder an, bis im Stillstand wieder 450 mA (weil Licht u. Radio an) erreicht werden.
Das deutet ja wohl eindeutig darauf hin, dass das Geschwindigkeitssignal vom SG verarbeitet wird. (Sonst müsste der Wert ja gleich bleiben, außer der Geschwindigkeit ändert sich ja nichts…)
Gruß
Max
DerLangsamDenEindruckBekommtDassManDenRLFsUndSSPsAuchNichtGlaubenKann.
Hallo Max,
danke auf jeden Fall für Deine Messungen, ist auf jeden Fall mal ne ganz neue Information.
Ich hatte bei Deiner ersten Messung erstmal nix geschrieben, weil ich noch nicht recht weiß, wie ich die Messung einsortieren soll; irgendwie ist mir eigentlich nicht klar, warum der LLRV-Strom (und damit dessen Luftdurchsatz) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-abhängig ist.
Sehe ich es eigentlich richtig, dass beim MC auch gilt: Je Strom, desto offen ?
(Also bei SAS ist das LLRV ziemlich zu, und bei 4000U/min dahinrollen ist es wegen hohem Strom weit offen)
Kann jemand die Messwerte für den MC bestätigen ?
(oder die Logik dieses Verhaltens)
Für den NF muss ich mir jetzt wohl selber mal was basteln für nen Testlauf.
(Ich kann zwar den LLRV-Strom im Stand messen, aber mein Aufbau ist von der Verkabelung und von den Kabellängen her nicht geeignet für einen Fahrversuch
)
Ciao
André
danke auf jeden Fall für Deine Messungen, ist auf jeden Fall mal ne ganz neue Information.
Ich hatte bei Deiner ersten Messung erstmal nix geschrieben, weil ich noch nicht recht weiß, wie ich die Messung einsortieren soll; irgendwie ist mir eigentlich nicht klar, warum der LLRV-Strom (und damit dessen Luftdurchsatz) Drehzahl- bzw. Geschwindigkeits-abhängig ist.
Sehe ich es eigentlich richtig, dass beim MC auch gilt: Je Strom, desto offen ?
(Also bei SAS ist das LLRV ziemlich zu, und bei 4000U/min dahinrollen ist es wegen hohem Strom weit offen)
Kann jemand die Messwerte für den MC bestätigen ?
(oder die Logik dieses Verhaltens)
Für den NF muss ich mir jetzt wohl selber mal was basteln für nen Testlauf.
(Ich kann zwar den LLRV-Strom im Stand messen, aber mein Aufbau ist von der Verkabelung und von den Kabellängen her nicht geeignet für einen Fahrversuch
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Max
Hallo André,
ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal, wie die Leerlaufregelung überhaupt funktioniert. Ich vermute, dass durch die Luft, die an der Drosselklappe vorbeigeleitet wird sozusagen „automatisch Gas gegeben wird“ – Kann man das so sagen? (Hört sich vielleicht komisch an, aber mir fehlen da einfach die Grundlagen um sicherzugehen, dass ich das richtig verstehe.)
Ich vermute schon, habe das LLRV eben mal ausgebaut und festgestellt, dass es anscheinend keinen Notlaufspalt hat und stromlos geschlossen ist!
Man kann (stromlos) jedenfalls nicht durchpusten.
Um 100%ig sicher zu gehen, müsste man wohl mal das Tastverhältnis am LLRV messen!?!
-Werde ich noch mal machen.
Gruß
Max
ich weiß ehrlich gesagt nicht einmal, wie die Leerlaufregelung überhaupt funktioniert. Ich vermute, dass durch die Luft, die an der Drosselklappe vorbeigeleitet wird sozusagen „automatisch Gas gegeben wird“ – Kann man das so sagen? (Hört sich vielleicht komisch an, aber mir fehlen da einfach die Grundlagen um sicherzugehen, dass ich das richtig verstehe.)
André hat geschrieben:Sehe ich es eigentlich richtig, dass beim MC auch gilt: Je Strom, desto offen ?
Ich vermute schon, habe das LLRV eben mal ausgebaut und festgestellt, dass es anscheinend keinen Notlaufspalt hat und stromlos geschlossen ist!
Man kann (stromlos) jedenfalls nicht durchpusten.
Um 100%ig sicher zu gehen, müsste man wohl mal das Tastverhältnis am LLRV messen!?!
-Werde ich noch mal machen.
Gruß
Max
-
Max
Hallo Fabian,Fabian hat geschrieben:...Aber was ist mir den NF 1 und MC 1,bei denen kein Geschwindigkeitssignal am Steuergerät anliegt?...
gute Frage, mir ist ja auch nicht klar, warum das Geschwindigkeitssignal überhaupt mit in die Regelung einbezogen wird. Zum NF kann ich gar nichts sagen und beim MC1 habe ich mich auch noch nicht mit der Leerlaufregelung befasst. Das SSP 110 macht hier aber keinen Unterschied zwischen MC1 und MC2 (was nat. nichts heißen muss) und beim 1B und 2B wird das Geschwindigkeitssignal laut RLF auch mit einbezogen.
Ich sehe also auf den ersten Blick nicht, warum es beim MC1 anders sein sollte.
Wenn ich das nächste Mal beim Freundlichen bin, werde ich mal nachfragen, glaube aber nicht, dass ich eine Antwort bekomme. (Die Meister laufen jetzt schon immer weg, wenn sie mich sehen. Hab wohl in den letzen Wochen ein bisschen viel gefragt / aber trotzdem keine einzige Information bekommen)
Gruß
Max
