Frage: 2.3E vs 2.6E Audi 100 C4 Kombi / Limo

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Jo

Den Leninorden her für Tobi !!!

Beitrag von Jo »

:D :D :D :D


Welch wahre Aussage,Steine oder nicht .

Gruß Jo
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

also mal im ernst, der MC ist unter garantie schneller. also mit meinem NF fährt mir der C4 2.6 meines "nachbarn" nicht wirklich weg. :D
ausserdem: es gibt im verhältnis gesehen bestimmt zu 85-90 % untermotorisierte fahrzeuge auf deutschen strassen. meiner meinung nach jedenfalls. :roll: wenn ich mir anschaue wie lange manche zum überholen brauchen und nach vorne nicht mal was sehen ...aber ich schweife mal wieder ab *g*

Gruß
der mike
ich bleib dabei: 5-ender oder 2,8er-sixpack .. aber am liebsten halt den 5-ender 8)
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann: :schneemann: :b
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Mein Senf

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hallo Leute

Fahre den 2.8 30V im Geschäftsauto ( A6 C4 ). Leistung? Fehlanzeige! Die 20 Mehr-PS gegenüber dem 12V kommen erst bei über 5000 1/min. Somit ist das Ding als Avant quattro automatik eher ne Wanderdüne denn ne flotte Lotte mit fast 200 Eselchen. Zur Ehrrettung: Das Ding wiegt leer 1.8to :shock: :shock:
Laufruhe: 1A! Spritverbrauch: Günstig. Fahre meist knapp unter 10L, allerdings natürlich CH-Tempi......
Wenn ich aber direkt vom S2-Avant meiner Frau in den A6 umsteige: Gäähhhnnn...... :D :D
Ich persönlich fand den NF Avant Fronti spritziger, war aber natürlich auch 500kg leichter......
Ach ja: Der ABY im B4 geht auch nicht gerade als Leisetreter durch. Wenn ich aber aufs rechte Pedal steige, ist mir die Akkustik meist ziemlich wurscht, oder anders gesagt: Mann, tönt die Kiste geil!!! :D :D

Gruss Remo
quattro-jupp
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 314
Registriert: 12.11.2004, 15:11
Wohnort: Trier

Beitrag von quattro-jupp »

Hallo!

Was habt ihr alle gegen den MC?Der 2,6er im C4 ist doch doch wohl die allerletzte Krücke,nicht der MC.Vielleicht war ja bei euren MC´s alles nicht so,wie es sein soll :wink: .Ich kann auf jeden Fall mit meiner vorhandenen(orginalen)Leistung leben.

Gruß Sven
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Dein Senf liegt aber an der Automatik :D :D

Denn der Schalter ist wesentlich agiler als der Autom. Ist ja beim V8 4,2er das gleiche, da kommt der Automat dem Schalter auch nicht nach.

Denn die Autom. schluckt schon mal 20 PS.

Und Mike, der MC im original Zustand war ja die Rede, und die meisten sind das nicht :wink: :roll:

Ein gechippter MC hingegen zu Vergleichen ist wie Apfel und Banane, oder Pferd und Schildkröte :D :D

Gruß
Tobi
Jo

Mönsch Remo......

Beitrag von Jo »

....wir reden hier ja auch von richtigen echten Autos und nicht von Versehrtenfahrzeugen :D :D :D

Aber mal im Ernst,als Automat hat der Sechsender mich auch nicht vom Hocker gekloppt.Okay,der MC erst Recht nicht...... :roll:
Und dann noch als quattro.....waren mir nie sonderlich sympathisch,weder Fisch noch Fleisch.



@Mike:der NF is schneller,hatte seinerzeit mal'n Kumpel gejagt so aus Spaß,der hat'n Audi 80 Avant 2,6 gefahren.....Kein Ding,den hatte ich schon bald.
trotzdem kann ein MC keine wirkliche Erfüllung sein,ich sag nur KG 8) ! Nur 20 Pferdchen mehr und 'ne Handvoll Drehmoment auf'm Papier,aber dennoch so'n Riesenunterschied zu dem Kastratenturbo...

und jetzt kommt mir nich mit:"jaaa,aber mit Buergi....." - ich hab grad neulich mal'n richtig zurechtgemachten 85er KGq fahren können...dagegen sind sogar einige 3B 'n Witz gewesen,war'n echt brutales Kerlchen :lol:


Trotzdem:die Audi-Klientel hat's ja so gewollt mit den V6-Motoren,sollte ja alles leise sein und komfortabel.
Das man allerdings von den Turbomotoren weg ist zu den V8 bei den S-Modellen find ich ganz okay,das ist doch 'ne Nummer besser.


Gruß Jo
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ihr...
Naja- da ich die alle schon öfters gefahren habe, es aber leider etwas zurückliegt, kann ich nur aus erinnerung sprechen.
Der MC kam mir immer extrem lahm vor. Erst weiß er nicht obs vorwärts oder rückwärts gehen soll, dann kommt plötzlich ladedruck, und schon ist das feuerwerk wieder verpufft....

Der 2,6 ist ne lahme ente- läuft zwar ruhig, aber ist weder fisch noch fleisch.
Der NF ist im C4 da etwas ehrlicher und wirkt meiner meinung nach agiler.

Der 2,8 ist gut im futter aber natürlich kein rennmotor.

ich erinnere mich da gerne an den KG. der lief da schon etwas besser-aber nicht im C4 :-)

Im direkten vergleich liegt der 2,6 zwischen NF und MC, allerdings näher am NF als 2,6 fahrer wahrhaben wollen. selbst den audi 80 schafft der 2,6 nicht zum renner zu machen.Ich war maßlos enttäuscht vom 2,6 im 80er... hat mein Onkel 7 jahre gefahren- hatte den direkten vergleich.

Mfg Jörg
Jo

Beitrag von Jo »

Quattro-Jupp hat geschrieben:Hallo!

Was habt ihr alle gegen den MC?Der 2,6er im C4 ist doch doch wohl die allerletzte Krücke,nicht der MC.Vielleicht war ja bei euren MC´s alles nicht so,wie es sein soll :wink: .Ich kann auf jeden Fall mit meiner vorhandenen(orginalen)Leistung leben.

Gruß Sven

Den komischen MC kenne ich schon als Pflegefall frisch aus der Fabrik,nicht grad wenige hatten gleich nach der Auslieferung an den Kunden Leistungsprobleme,Aussetzer,hohen Verbrauch etc.......einer von den Biestern is mir sogar auf der Bahn abgefackelt,also wirklich ein hochzuverlässiger Motor :roll:
Und die Leistung hat nie gereicht da vorher was viel stärkeres,nämlich der KG,im Programm war - da darfste dreimal raten warum ein Auto wie der Audi 200 20V überhaupt notwendig wurde:die Kunden haben damals gemault ohne Ende.
Seit Einsatz 20V haben wir auch nurnoch solche verkauft damals,die MC's blieben dann für die automatikfahrenden Weichspüler oder Rentner unter den Audikunden.....ging ja dann auch nicht mehr anders,quattrozwang für den 3B und -abstinenz für den MC wurde diktiert.

Und gemessen an dem bischen mehr was ein Serien-MC kann,dafür aber mehr Probleme macht ist man glaube ich mit einem gutgehenden NF dreimal besser bedient.


My own mustard....... :lol:


Gruß Jo
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Jo- haste das gelesen?? Gedankencloning?? ich habe nicht abgeschrieben- war parallel.... :D :D :D

Reich mir die hand fremder :D :D

Mfg Jörg
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hatten auch einen B4 aber als 2,8er Quattro und ein bisschen gemacht ca. 200 PS, da hat er sich schon bewegt. Allerdings ging der Q komischerweise als der 2,8er Fronti.

Aber natürlich nix gegen nen guten Turbo ala KG, oder MC+Vit. !

Und Jo, ein gemachter MC geht trotzdem besser als der KG.

Gruß
Tobi
Jo

Beitrag von Jo »

JörgFl hat geschrieben:Jo- haste das gelesen?? Gedankencloning?? ich habe nicht abgeschrieben- war parallel.... :D :D :D

Reich mir die hand fremder :D :D

Mfg Jörg

Jau Mann,ich hab !!!

*Virtuelldieflossereich* :D
Jo

Beitrag von Jo »

cabriotobi hat geschrieben: Und Jo, ein gemachter MC geht trotzdem besser als der KG.

Gruß
Tobi

Ein gemachter MC geht besser als ein ungemachter KG,ja......

Die Schwierigkeit beim Katz-und-Maus spielen ist immer zu wissen wer die Katze ist :roll:


Gruß Jo
AudiAndi

Beitrag von AudiAndi »

Ich danke Euch für Eure zahlreichen Antworten!!!

Ich werde mir dann wohl einen AAR C4 zulegen als Avant!
So als 93er wäre toll!

Hat jemand so ein Auto , mich würde mal interessieren was der C4 5Banger so auf dem Tacho bringt. GPS messe ich dann selbst :D

Also den 2.6er Avant meines Bruders finde ich nicht wirklich lahm , das würde mir reichen. Mein NF ist auch super , zumal der manchmal nur 8.5 liter schluckt!
Der Avant meines Bruders macht auf dem Tacho so 230. Mein Tacho geht ja nur bis 220 aber die schafft er locker und bergab war die Nadel mal leicht drüber :D
Ich muss aber sagen , daß der C4 ein noch besseres Fahrgefühl hat als mein 44er!
Mein 44er hat nun 270.000 runter und muss naächsten Monat zum Tüv. Mal schauen ob wir uns trennen müssen , wäre schade , da ich erst lvor einem Jahr die hinteren Sättel gegen neue getausch hatte :?

P.S.: Mir ist auch aufgefallen daß es viel mehr 2.6er als 2.3er auf dem Gebrauchtmarkt gibt!


Nochmal Danke!


mfG
Andi
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

AudiAndi hat geschrieben:
P.S.: Mir ist auch aufgefallen daß es viel mehr 2.6er als 2.3er auf dem Gebrauchtmarkt gibt!
dürfte dich jetzt nicht mehr wundern, oder?

gruß
der mike :wink:
frag mal den mAARk ....der kann dir sagen wir der AAR so läuft
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Gast

Beitrag von Gast »

Jo hat geschrieben:Das mit der Katreparatur ist wirklich 'ne gute Alternative, zumal ich fast glaube das der Preis besser sein müßte als Original-Kats zu kaufen.
exakt halb so teuer wie die Original-Kats, jedenfalls beim V8. Die 600 Euro ist der Komplettpreis für beide Seiten. Zudem haben die Kats (400-Zeller) weniger Staudruck (=mehr Leistung) und sind auch von der Reinigungswirkung her besser als die Original Keramik-Kats. Weil die Teile auch sehr viel kleiner sind, werden sie schneller warm - es gibt Anbieter wie Paul Wurm, der auf der Basis solcher Kats (ohne KLR-Murks!) für die alten Mercedes-V8 bis hin zum 5.6l die D3-Norm erreicht.
Ist natürlich für jeden eine andere Empfindung bzw. auch Einstellungssache,ganz klar. Bei mir is das so:wenn ich sehe das ich einiges an Versicherung sparen kann,an Verbrauch sowiso.....und dann noch einen drehwilligen Motor habe den ich nach Jux und Dollerei auch mal bis über 7000 drehen kann ohne derben Mehrverbrauch......-dann kann ich mit dem etwas aufdringlicheren Motorgeräusch prima leben.
Ist bei mir andersrum.... Ich mag Vierzylinder eben einfach nicht. Punkt. In Kleinwagen muß man das akzeptieren, aber sobald unter die Haube auch was anderes paßt, her damit. Bestes Beispiel: Der Golf IV als 1.8T oder V5. Der 1.8 ist allen subjektiven Kriterien zufolge der bessere Motor (Verbrauch, Handling, Drehmoment, Leistungsentfaltung) aber ich würde alleine wegen der kultivierteren Klangkulisse lieber den Fünfender fahren wollen.
Und hochdrehen, das kann der V8 auch perfekt. Ein Genuß, das. :D

Grüßle,
Bastian
Ludger

Haltbarkeit der Kats und der V6-Maschinen

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

die Haltbarkeit der Keramikkats beim V6 lässt zu wünschen übrig. Fahre selber seit ca. 100.000 km mit Metallkats in den Originalgehäusen. Ohne Probleme. Mit Einbau und Garantie für beide Seiten gut 600 EUR gelöhnt.

Aber andere Firmen haben das Problem auch wie ich heute der Presse entnehmen konnte:


DaimlerChrysler muss defekte Katalysatoren in 1,5 Mio. Autos reparieren
Fachleute fordern robustere Konstruktion


Washingtion (pte/23.12.2005/13:30) - Der deutsch-amerikanische Autohersteller DaimlerChrysler http://www.daimlerchrysler.com muss nach Angaben der US-Regierung die Abgasanlagen in fast 1,5 Millionen Fahrzeugen reparieren. Die US-Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) http://www.epa.gov hat in einem Vergleich eine Strafe von einer Million Dollar verhängt, weil das Unternehmen nicht rechtzeitig auf die Berichte über die fehlerhafte Funktion der Katalysatoren reagiert hat.

Nach Angaben der US-Behörde sind die Probleme auf einen Konstruktionsfehler zurückzuführen, der dazu führt, dass die Keramikkerne der Kats auseinander brechen. Der Keramikkörper löse sich von der Gehäusewand des Katalysators, wackele deshalb im Gehäuse herum und zerbrösele dadurch. Die Katalysatorbrösel können über den Auspuff in die Umwelt geblasen werden.
...

Das ist bitter.

In einem Vorschlag der EU-Kommission zur EU-Euro5-Norm sind jetzt 160.000 km (!) Halbarkeit der Abgasreinigungsanlage gefordert. Ein schlechter Witz?

Die V-6 Maschinen halten jedenfalls bei guter Pflege ein vielfaches länger.

Gerade heute einen V6 30V mit einem Kilometerstand von 557.100 km bei mobile entdeckt... .

Link (editiert von André wegen Lesbarkeit des Threads)
Insofern scheint der V6 den legendären 5-Zylindern in der Haltbarkeit nicht nachzustehen.

Mein V6 ACK hat jetzt gute 300.000 km auf der Uhr. Also gut eingefahren. Mit LPG kann mit mit 7,50 EUR sehr angenehm und zügig 100 km fahren.

Wenn ich die Wahl hätte zwischen R5 und V6 würde ich wohl wieder den 2.8 30V nehmen, da er auch nicht mehr braucht wie der 2.6.

Grüße!
Ludger
oudee

Beitrag von oudee »

Hallo!

Ich war damals der Ersteller des Beitrags!

Ich habe mir jetzt nun doch nen 93er V6 Avant 2.6 gekauft!
Was soll ich sagen? Die Laufruhe des Fahrzeugs ist einfach nur genial - der fährt sich ruhiger und softer als so mancher Neuwagen :-)
Als Verglecih habe ich mal nen nagelneuen A8 3.0 tdi gehabt .
Der unterschied mein 44er zum C4 , den ich jetzt fahre ist sehr gross. Aber der Unterschied vom C4 zum neuen A8 ist nicht mehr soo gross :-)
Mal abgesehen vom technischen Spielkram :-)

Verbrauch muss ich noch testen , ist mir aber wurscht da ich km-geld bekomme :-)

Habe keinen 5Ender bekommen , war zu schwer zu finden und wenn einer da war , dann stimmte der Zustand nicht , da fand ich verrostete Karren , da sah selbst mein alter 44er noch viel besser aus. Der fährt nun in Kasachstan herum :-)

P.S.: der alte 44er kam für insgesamt 180 Euro durch den Tüv. Eine Achsmanschette war defekt und eine Birne wollte nicht mehr!
Nu isser für 600 Euro weggegangen.

Zum Thema Lahme Krücke 2.6: das kann ich nicht bestätigen , der geht genauso gut wie mein NF , evtl. nen Tick besser!
Mein NF hatte auf dem GPS 209 kmH spitze geschafft , sonst immer 205-206kmH
Die Nadel war dann auf 220 oder einen kleinen Tick drüber!
Den 2.6er werde ich auch mal messen wenn ich ihn richtig eingefahren habe!
Wenn man bedenkt , dass der C4 ca. 200 kg schwerer ist... ausserdem geht er im unteren Drehzahlbereich deutlcih besser und man kann ihn ruckelfrei bei niedrigen drehzahlen in hohen Gängen fahren.

zum Thema MC : das ist doch der 5 zylinder mit turbo , oder? mit 165 PS? Den hatte mal nen kumpel als quattro avant , nichts getunt , der ging wie die sau im positiven Sinne!

mfG
Andi
Antworten