Frage: 2.3E vs 2.6E Audi 100 C4 Kombi / Limo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
AudiAndi
Frage: 2.3E vs 2.6E Audi 100 C4 Kombi / Limo
Hi!
Seit 1998 fahre ich nun meinen sehr zuverlässigen Audi 100 Typ44 mit 2.3 E , NF Motor. Baujahr 04/88.
Der hat mich noch nie im Stich gelassen und die Reparaturen hielten sich in Grenzen.
In den 7 Jahren wurde gemacht:
Zahnriemen
Kat ( auf Euro 2 )
Lenkgetriebe
Bremssättel hinten
Wärmetauscher
Mitteltopf Endtof
mehr fällt mir im Moment nicht ein und beim Tüv gab es nie böse Überraschungen.
Da ich mir demnächst einen C4 gönnen möchte ( mein Bruder hat einen 2.6E Avant 93er ), frage ich Euch was Euch für Vor und Nachteile der Motoren bzw. ob Limo oder Kombi einfallen.
Bitte zählt alles auf was Euch einfällt , das hilft mir wirklich sehr weiter!
Da ich kein Krösus bin , lege ich natürlich viel Wert auf wenig Reparaturen.
( mein Bruder hat schon so ein paar Problemchen gehabt , die nicht billig waren )
Was sagt Ihr? Wieder ein Fünfzylinder oder ein V6??
Besten Dank sagt schon mal
Andi
Seit 1998 fahre ich nun meinen sehr zuverlässigen Audi 100 Typ44 mit 2.3 E , NF Motor. Baujahr 04/88.
Der hat mich noch nie im Stich gelassen und die Reparaturen hielten sich in Grenzen.
In den 7 Jahren wurde gemacht:
Zahnriemen
Kat ( auf Euro 2 )
Lenkgetriebe
Bremssättel hinten
Wärmetauscher
Mitteltopf Endtof
mehr fällt mir im Moment nicht ein und beim Tüv gab es nie böse Überraschungen.
Da ich mir demnächst einen C4 gönnen möchte ( mein Bruder hat einen 2.6E Avant 93er ), frage ich Euch was Euch für Vor und Nachteile der Motoren bzw. ob Limo oder Kombi einfallen.
Bitte zählt alles auf was Euch einfällt , das hilft mir wirklich sehr weiter!
Da ich kein Krösus bin , lege ich natürlich viel Wert auf wenig Reparaturen.
( mein Bruder hat schon so ein paar Problemchen gehabt , die nicht billig waren )
Was sagt Ihr? Wieder ein Fünfzylinder oder ein V6??
Besten Dank sagt schon mal
Andi
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Andi,
wenn V6 dann nicht den 2.6er - der 2.8er mit 174 PS ist meiner Erfahrung nach der geschickteste 6-Ender, das berüchtigte Katproblem haben sie alle.
Wenn Du den 2.6er haben wollen würdest, dann suche wiederum wirklich lieber den 5-Zylinder, da hast mehr Freude dran.
Ansonsten C4: Tolles Auto, hat ähnliche/gleiche Problemzonen wie der 44er, manches mehr, weniges weniger und ist eigentlich eben doch nur der rundgelutschte Typ44.......
Achja, beim Avant rostet die Heckklappe noch heftiger als beim Vorgänger
Grüßle
jens
wenn V6 dann nicht den 2.6er - der 2.8er mit 174 PS ist meiner Erfahrung nach der geschickteste 6-Ender, das berüchtigte Katproblem haben sie alle.
Wenn Du den 2.6er haben wollen würdest, dann suche wiederum wirklich lieber den 5-Zylinder, da hast mehr Freude dran.
Ansonsten C4: Tolles Auto, hat ähnliche/gleiche Problemzonen wie der 44er, manches mehr, weniges weniger und ist eigentlich eben doch nur der rundgelutschte Typ44.......
Achja, beim Avant rostet die Heckklappe noch heftiger als beim Vorgänger
Grüßle
jens
-
Svensen
Ich schliesse mich mal an.
Vorteil beim 6er :
Mehr Dampf
Nachteil : Die Kiste ist enger als der 44er ( Limousine ).
Und hier eine wahre Begebenheit...
Ein Arbeitskollege von mir verkaufte 1997 seinen Typ 44 BJ 1990 ( an mich ) weil er den 2.6 C4 von seinem Dad übernommen hat.
Das Auto hatte 66000 km runter, der Typ 44 hatte 167000km runter. Das Auto ist innen etwas enger und braucht mehr Sprit, hat aber auch mehr Druck.
Der C4 war scheckheftgepflegt und in einem TOP Zustand.
Bei KM Stand 72000 beide Kopfdichtungen hinüber: Sauteuer
Bei KM Stand 75000 Eine Dichtung am Getriebeausgang hinüber: wieder ein kleines Vermögen weg.
Bei KM Stand 79000 beide KAT,s im A.....: kannste Dir denken.
Bei KM Stand 82000 hat er die Schnauze voll gehabt und die Kiste verkauft.
Seinen 44er habe ich 6 Jahre lang gefahren bis KM Stand 245000 und investiert : Bremsbeläge und Ölwechsel.
Der Mann fährt seit Jahren schon wieder Typ 44 NF und ist sehr zufrieden.
Also wenn schon C4 dann nur den AAR....
Das ist aber nur meine persönliche Meinung !!!
Gruß Sven
Vorteil beim 6er :
Mehr Dampf
Nachteil : Die Kiste ist enger als der 44er ( Limousine ).
Und hier eine wahre Begebenheit...
Ein Arbeitskollege von mir verkaufte 1997 seinen Typ 44 BJ 1990 ( an mich ) weil er den 2.6 C4 von seinem Dad übernommen hat.
Das Auto hatte 66000 km runter, der Typ 44 hatte 167000km runter. Das Auto ist innen etwas enger und braucht mehr Sprit, hat aber auch mehr Druck.
Der C4 war scheckheftgepflegt und in einem TOP Zustand.
Bei KM Stand 72000 beide Kopfdichtungen hinüber: Sauteuer
Bei KM Stand 75000 Eine Dichtung am Getriebeausgang hinüber: wieder ein kleines Vermögen weg.
Bei KM Stand 79000 beide KAT,s im A.....: kannste Dir denken.
Bei KM Stand 82000 hat er die Schnauze voll gehabt und die Kiste verkauft.
Seinen 44er habe ich 6 Jahre lang gefahren bis KM Stand 245000 und investiert : Bremsbeläge und Ölwechsel.
Der Mann fährt seit Jahren schon wieder Typ 44 NF und ist sehr zufrieden.
Also wenn schon C4 dann nur den AAR....
Das ist aber nur meine persönliche Meinung !!!
Gruß Sven
-
turbo Socke
Ich bin vom 44er MC Quattro zum 2,8 C4 gewechselt und kann folgendes sagen: Bremsen sind beim C4 um Häuser billiger als beim MCQ( 1.100,-€ beim MC und 250,- beim C4 ). Die Kats beim C4 sind eben so ein Thema, die bekommt man niergens gebraucht! Viele Teile beim C4 gibts nur orig.wie front Stossstange, Scheinwerfer, Kühlergrill usw... Leider gibts beim 44er auch nur noch sehr wenige Sachen im Zubehör, sprich Auspuffanlage. Ich bin also von beiden sehr beeindruckt und wenn mein C4 platt ist, so in ca 260.000 Km ( dann hat er 500.000 drauf ) dann komm ein S4!
-
turbo Socke
-
cabriotobi
Dann hast du aber falsch geschaut, denn fürn C4 bekommst die Teile auch im Zubehör. Die Scheinwerfer auf jeden Fall, den Kühlergrill auch, bei der Stoßstange gibts nur wenig Lieferanten. Aber wer will den sein Fahrzeug anfahrenturbo Socke hat geschrieben:Ich bin vom 44er MC Quattro zum 2,8 C4 gewechselt und kann folgendes sagen: Bremsen sind beim C4 um Häuser billiger als beim MCQ( 1.100,-€ beim MC und 250,- beim C4 ). Die Kats beim C4 sind eben so ein Thema, die bekommt man niergens gebraucht! Viele Teile beim C4 gibts nur orig.wie front Stossstange, Scheinwerfer, Kühlergrill usw... Leider gibts beim 44er auch nur noch sehr wenige Sachen im Zubehör, sprich Auspuffanlage. Ich bin also von beiden sehr beeindruckt und wenn mein C4 platt ist, so in ca 260.000 Km ( dann hat er 500.000 drauf ) dann komm ein S4!
Beim C4 brauchst wenn einen schlechten erwischst halt alle 3 Jahre mal ein paar Kats. Und wenn einen C4 nimmst, dann wirklich den 2,8er , denn der 2,6er geht net wirklich besser weil er schwerer is.
Gruß
Tobi
-
turbo Socke
Glaub mir Tobi ich habe in GANZ Österreich ALLE Schrottis durch telefoniert, es gab keine intakten Scheinwerfer ich habe 2 Monate telefoniert, es gab keine Stossstange vorne, es gab keinen Kühlergrill! 1 Scheinwerfer kostet bei Stahlgruber 256,-€ Die vom S4 370,-€ Ich war am ende mit meinen Nerven!! Hatte das Fahrzeug als Unfaller gekauft. Natürlich gibt es ab und an bei euch in Deutschland Anbieter für Nachbau, aber die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig.
- Floh
- Projektleiter
- Beiträge: 2753
- Registriert: 05.11.2004, 11:18
- Wohnort: ...bei den echten Mozartkugeln...
sit leider generell im nachbau, die qualität schwankt da schon extrem.... aber irgendwo muß ja ein preisunterschied herkommen. aber auch nicht alles vom nachbau ist schlecht (muß ja auch gesagt werden)..turbo Socke hat geschrieben:Nachbau, aber die Qualität lässt sehr zu wünschen übrig.
gruss floh
Schöne Grüße aus der Mozartstadt, Floh
-
cabriotobi
-
turbo Socke
- moritz
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1221
- Registriert: 05.11.2004, 21:19
- Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3 - Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim
das sind wahre worteturbo Socke hat geschrieben:Hab schon viele Autos gefahren und keiner war so gutmütig wie Audi
ich bin nach ca 15 autos mehr oder weniger zufällig beim 100er hängen geblieben. damals bin ich einen 500mark-2liter probegefahren. boa, der war sogar als ausgelutschte winterkarre noch passabel zu fahren. ich hab mir dann einen facelift avant besorgt und war einfach nur begeistert.
gruß
moritz
gRUSS Moritz
-
5-Zylinderfreak
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1007
- Registriert: 27.09.2005, 13:28
- Fuhrpark: Diverse
- Wohnort: Buxheim
ich hatte beides , einmal 100er C4 2,8e fronti und jetzt danach wieder einen 100er C3 2,3e QUATTRO . Kann beide empfehlen ABER der typ44 ist im innenraum grösser als der C4 . Der C4 als 6Zylinder ist wunderbar laufruhig aber schluckt auch gut , unter 11liter bin ich nie gekommen . nun ist der AUDI TOT
weil ihn mein kumpel zerschossen hat und das mit 165.000km runter .
Meine devise lautet also wer platz und die schöne form will der sollte den typ44 nehmen , wer allerdings einen 6Zylinder fahren will dann halt C4
Meine devise lautet also wer platz und die schöne form will der sollte den typ44 nehmen , wer allerdings einen 6Zylinder fahren will dann halt C4
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Hallo,
Als kleine Ergänzung:
Falls einen das (ETWAS!!) kleinere Platzangebot und der "rundgelutschte"
Look des C4 nicht stört, so spricht für den 2,3E (also AAR im Gegensatz zum NF), dass er ein unterdruckverstärktes Bremssystem hat. Das bedeutet:
a) eine kleinere Servopumpe (nur ein Kreis mit 120 statt 150 bar), die billiger zu warten sein dürfte,
b) kein hydraulischer Druckspeicher, der kaputtgehen kann,
c) (zumindest soweit mein Wissen!) kein Hauptbremszylinder, der altersbedingt bei Hitze festgeht.
Nachteil des AAR ist die Unterdruckpumpe, die ab ca. 150 tkm gerne zu klappern anfängt. Das lässt sich aber mit billigen Mitteln beheben.
Wenn du mit dem NF soweit happy bist, aber halt gerne einen C4 hättest, würde ich stark zum AAR raten. Weiterer Vorteil: NFs gibt's in Deutschland zuhauf, also ist die Esatzteilversorgung, zumindest was den Motor betrifft, weitgehend gesichert.
Ciao,
mAARk
*der auf's Thema "rundgelutscht" heute nicht weiter eingeht*
Als kleine Ergänzung:
Falls einen das (ETWAS!!) kleinere Platzangebot und der "rundgelutschte"
a) eine kleinere Servopumpe (nur ein Kreis mit 120 statt 150 bar), die billiger zu warten sein dürfte,
b) kein hydraulischer Druckspeicher, der kaputtgehen kann,
c) (zumindest soweit mein Wissen!) kein Hauptbremszylinder, der altersbedingt bei Hitze festgeht.
Nachteil des AAR ist die Unterdruckpumpe, die ab ca. 150 tkm gerne zu klappern anfängt. Das lässt sich aber mit billigen Mitteln beheben.
Wenn du mit dem NF soweit happy bist, aber halt gerne einen C4 hättest, würde ich stark zum AAR raten. Weiterer Vorteil: NFs gibt's in Deutschland zuhauf, also ist die Esatzteilversorgung, zumindest was den Motor betrifft, weitgehend gesichert.
Ciao,
mAARk
*der auf's Thema "rundgelutscht" heute nicht weiter eingeht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Jo
mAARk hat geschrieben: Ciao,
mAARk
*der auf's Thema "rundgelutscht" heute nicht weiter eingeht*
Hey Mark,
das is ja richtig eaasyyyy
Ham doch alle keine Ahnung,die Designbanausen
Weiß auch gar nicht was alle immer so gegen den 2,6E pinkeln:der Bursche ist mit den Fahrleistungen näher am 2,8 den am 2,3E.Dazu noch die Laufruhe....ist schon was.
Ärgerlich ist halt die Kat-Geschichte,das wäre das Thema was mich direkt davon abhalten würde einen 12V-V6 zu kaufen.
Beim AAR sehe ich das Problem das die Biester langsam aussterben,die meisten zur Option stehenden C4 sind Vierzylinder,Sechszylinder oder hoffnungslos überteuerte TDI's.
Allerdings gibt's meiner Ansicht nach noch einen Geheimtip:durch den schwunghaften Handel mit Re-Importfahrzeugen sind einige C4 aus Italien via Österreich und Schweiz hier ins Land gekommen mit dem 140 PS 2Liter 16V-Motor namens ACE.
Der Motor ist zwar etwas brummeliger als der Fünfzylinder,dafür aber sehr aufgeweckt und leistungswillig und vom Verbrauch her zwischen Vierzylinder 8V und Fünfzylinder angesiedelt.
Ersatzteile sind für den ACE kein Problem,das meiste rekrutiert sich aus dem VW-Regal oder vom Audi V8 her.
Hohe Laufleistungen sind auch hier kein Thema,das Schönste an diesem Auto ist aber:er ist irre billig in der Versicherung,weil praktisch kaum existent in Deutschland(Typklasse!).Einziger kleiner Nachteil:man muß mit Euro 1 leben,es gibt keinerlei Umrüstmöglichkeit.
Gruß Jo
Tach Jo,

Man sieht, dein Compi hat bei dir ein gewisses Faible für den 16V hinterlassen.
Ciao,
mAARk
*der sich den C4 einfach nicht mit 4 Pötten vorstellen kann - egal, wieviele Ventile er hat*
Aber auch nur, weil's heute in den Urlaub geht.Jo hat geschrieben:das is ja richtig eaasyyyyvon dir !!!
![]()
Man sieht, dein Compi hat bei dir ein gewisses Faible für den 16V hinterlassen.
Ciao,
mAARk
*der sich den C4 einfach nicht mit 4 Pötten vorstellen kann - egal, wieviele Ventile er hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Jo
mAARk hat geschrieben:Tach Jo,
Man sieht, dein Compi hat bei dir ein gewisses Faible für den 16V hinterlassen.![]()
Ciao,
mAARk
*der sich den C4 einfach nicht mit 4 Pötten vorstellen kann - egal, wieviele Ventile er hat*
Hehe.....Urlaub is gut,den genieße ich auch grad bis ins nächste Jahr hinein.
Ja nachdem wir so richtig Freunde geworden sind,der 16V und ich,muß ich sagen das er ein netter Brückenschlag ist zwischen den "obenrum" zu schlappen 8V-Vierzylindern und den Trinksitten der Mehrzylindermotoren.
Hatte vor kurzem einen Audi 100 Avant Fronti mit 16V drin da zum fahren:in dem Auto ist der 16V nochmals wesentlich leiser als im B4(zumal der Compi noch 'ne extra Sound-Abgasanlage hat)und kommt auch mit dem schwereren C4 prima klar.
Allerdings muß man sich dran gewöhnen das die 16V insgesamt höhere Drehzahlen fahren OHNE jedoch dadurch mehr zu saufen(Phänomen
Gruß Jo
.....und schönen Urlaub !!!
-
Gast
Die Profi-Tester sagen auch 2,6 - hatte doch den Motorenvergleich weiter oben mal verlinkt. Aber mir ist der 5-Ender immernoch am sympatischsten.
Die Kat-Geschichte wird doch gnadenlos überbewertet. Da gibt man dann einmal 600 Euro plus Versand bzw. Sprit aus und läßt sich in die Originalgehäuse Metallkats einschweißen (http://www.uni-kat.de/katreparatur.htm). Das hält dann. Ewig.
Son ACE bin ich auch schon gefahren. Dat Dingens ist aber LAUT und UNKULTIVIERT (von wegen "etwas brummeliger"), vor allem wenns vorwärts gehen soll. Kurz übersetzt ist der nämlich auch, auf der Bahn dröhnts dann ab 160 schon heftiger als ich es in dieser Fahrzeugklasse akzeptieren möchte. Und die Durchzugskraft - naja, geht halt nix über Hubraum, und in der Beziehung bin ich halt verwöhnt und anspruchsvoll
. Kann man aber gut mit leben. Der AAR ist nicht besser Und Ersatzteile vom V8 - zu V8-Preisen
???
Nee - wenn V6, dann den 2.8 5V. Der hat wenigstens ordentlich Dampf und verbraucht nicht mehr als beide 2V-Sechsender.
Grüßle,
Bastian
Die Kat-Geschichte wird doch gnadenlos überbewertet. Da gibt man dann einmal 600 Euro plus Versand bzw. Sprit aus und läßt sich in die Originalgehäuse Metallkats einschweißen (http://www.uni-kat.de/katreparatur.htm). Das hält dann. Ewig.
Son ACE bin ich auch schon gefahren. Dat Dingens ist aber LAUT und UNKULTIVIERT (von wegen "etwas brummeliger"), vor allem wenns vorwärts gehen soll. Kurz übersetzt ist der nämlich auch, auf der Bahn dröhnts dann ab 160 schon heftiger als ich es in dieser Fahrzeugklasse akzeptieren möchte. Und die Durchzugskraft - naja, geht halt nix über Hubraum, und in der Beziehung bin ich halt verwöhnt und anspruchsvoll
Nee - wenn V6, dann den 2.8 5V. Der hat wenigstens ordentlich Dampf und verbraucht nicht mehr als beide 2V-Sechsender.
Grüßle,
Bastian
-
Jo
Hoi Bastian,
Das mit der Katreparatur ist wirklich 'ne gute Alternative,zumal ich fast glaube das der Preis besser sein müßte als Original-Kats zu kaufen.
Also laut finde ich ist der ACE nicht wirklich - würde eher sagen akustisch präsent
Und zum Thema Unkultiviert fallen mir spontan als Beispiele jegliche Audi 2Liter-8V-Vierzylinder ein oder auch die ollen 1,8l VW-16V.
Ist natürlich für jeden eine andere Empfindung bzw. auch Einstellungssache,ganz klar.Bei mir is das so:wenn ich sehe das ich einiges an Versicherung sparen kann,an Verbrauch sowiso.....und dann noch einen drehwilligen Motor habe den ich nach Jux und Dollerei auch mal bis über 7000 drehen kann ohne derben Mehrverbrauch......-dann kann ich mit dem etwas aufdringlicheren Motorgeräusch prima leben.
Oder mal runtergerechnet auf meine Situation:es würde mir nicht einfallen meinen Audi 80 competition gegen irgendeinen 2,3 oder 2,6 quattro zu tauschen - dabei könnte ich nur verlieren.
Mit den Teilen muß man sich das so vorstellen:der ACE ist nix anderes als die rechte Zylinderbank vom ABH.Somit ist alles kopfmäßiges vom V8.Alles was am Rumpf dranhängt ist dann wieder normal Vierzylinder.Insofern betrifft das V8-teure wohl ausschließlich den Zündverteiler.
Zu deiner Motorenwahl für den C4 kann ich auch nur Zustimmung geben:der "große" V6 hatte noch das beste Leistungs/Verbrauchsangebot,direkt nach den 4,2 V8
Gruß Jo
Das mit der Katreparatur ist wirklich 'ne gute Alternative,zumal ich fast glaube das der Preis besser sein müßte als Original-Kats zu kaufen.
Also laut finde ich ist der ACE nicht wirklich - würde eher sagen akustisch präsent
Und zum Thema Unkultiviert fallen mir spontan als Beispiele jegliche Audi 2Liter-8V-Vierzylinder ein oder auch die ollen 1,8l VW-16V.
Ist natürlich für jeden eine andere Empfindung bzw. auch Einstellungssache,ganz klar.Bei mir is das so:wenn ich sehe das ich einiges an Versicherung sparen kann,an Verbrauch sowiso.....und dann noch einen drehwilligen Motor habe den ich nach Jux und Dollerei auch mal bis über 7000 drehen kann ohne derben Mehrverbrauch......-dann kann ich mit dem etwas aufdringlicheren Motorgeräusch prima leben.
Oder mal runtergerechnet auf meine Situation:es würde mir nicht einfallen meinen Audi 80 competition gegen irgendeinen 2,3 oder 2,6 quattro zu tauschen - dabei könnte ich nur verlieren.
Mit den Teilen muß man sich das so vorstellen:der ACE ist nix anderes als die rechte Zylinderbank vom ABH.Somit ist alles kopfmäßiges vom V8.Alles was am Rumpf dranhängt ist dann wieder normal Vierzylinder.Insofern betrifft das V8-teure wohl ausschließlich den Zündverteiler.
Zu deiner Motorenwahl für den C4 kann ich auch nur Zustimmung geben:der "große" V6 hatte noch das beste Leistungs/Verbrauchsangebot,direkt nach den 4,2 V8
Gruß Jo
-
MikMak
Mein Dad fährt einen 94er C4 2,6er Automatik quattro. Motor läuft seidenweich, Verbrauch ca 11-13l. Ist halt was für langstrecke weil wirklich spritzig ist die Geschichte mit Automatik wirklich nicht. Sehr träge der Wagen.
Nach Wasserpumpenschaden sind beide Kopfdichtungen flöten gegangen. Reparatur hab ich selber gemacht, Material komplett alle Dichtungen und Schaftdichtungen 450 EUR. Seitdem eigentlich keine Probs mehr. Hat jetzt 132000 gelaufen.
Das mit den Kats ist mir auch bekannt jedoch tritt das Problem bis jetzt noch nicht auf.
Nach Wasserpumpenschaden sind beide Kopfdichtungen flöten gegangen. Reparatur hab ich selber gemacht, Material komplett alle Dichtungen und Schaftdichtungen 450 EUR. Seitdem eigentlich keine Probs mehr. Hat jetzt 132000 gelaufen.
Das mit den Kats ist mir auch bekannt jedoch tritt das Problem bis jetzt noch nicht auf.
-
larsquattro
-
turbo Socke
-
Jo
turbo Socke hat geschrieben:Also das mit dem " ordentlich Dampf " hab ich mal überhört!!Sagen wir mal so.... er geht gut. Es ist kein MC und wird er auch niemals werden. Leider ist der 2,8 sehr anfällig auf die Unterdruckverschlauchung vom Schaltsaugrohr! Aber der Verbrauch pendelt sich auf den vom 5 ender ein.
Hihi....jetzt lache ich mir aber einen
Der MC in Serienzustand ist doch 'ne dermaßen tote Sau das ihn so'n 2,6 V6 noch einholt.....
Gechipt mag deine Aussage wohl gelten,aber im Normalzustand ist das nicht zu halten.
Gruß Jo
-
cabriotobi
