Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein Vater hat sich ja als Ersatz für den Audi 100, an dem ich jetzt rumschraube, einen A6 TDI Quattro mit AEL-Motor gekauft. Mit dem Ding darf ich auch hin und wieder mal ne längere Strecke fahren, weil's billiger ist als der Volvo
Ich habe irgendwie den Eindruck, daß der A6 wenn er warm ist so klingt wie der Audi 100 wenn er kalt ist. Und wenn der A6 kalt ist, klingt er noch viel rauher. Mein Vater meint, das sei das normale Diesel-Nageln, aber ich kann das nicht wirklich glauben.
Und anspringen tut der A6 auch nicht wirklich gut. Man muß zwar nicht so lange orgeln wie beim Audi 100, als der Förderbeginn verstellt war, aber 10 Umdrehungen können's schon mal sein. Ich hab mal irgendwo gelesen, ein TDI solle nach spätestens drei Umdrehungen anspringen, und zwar unabhängig von der Außentemperatur (wenn's kalt ist, muß er halt länger vorglühen).
Außerdem pfeift's beim Gasgeben drehzahlabhängig. Wenn der Motor kalt ist laut, wenn er warm ist kaum hörbar.
Der Händler (mit großer VW-Werkstatt) meint, er höre nichts ungewöhnliches und das Pfeifen sei normal. Was das schlechte Anspringen angeht, könne man mal versuchen, den Außentemperatursensor auszutauschen. Der sei vermutlich defekt.
Da mein Vater noch Garantie hat, wo der Händler im ersten Jahr 50% aller anfallenden Reparaturkosten übernimmt, wenn's bei ihm repariert wird, wäre ich dankbar für Tips, was da zu machen ist.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
ja, der AEL/AAT ist im Gegensatz zum 1T ziemlich laut. Ich konnte mal den direkten Vergleich bei einem Treffen in Mainz machen. Der 1T (von Björn) war wirklich sehr leise. Allerdingst hatte der auch noch nicht 300000 KM drauf Ist es nicht so, daß alte Diesel immer lauter werden? Trotzdem finde ich den Sound dieses 5 Zylinder Diesel Blocks auch ziemlich satt. Erinnert mich immer etwas am einen starken Schiffsdiesel. Der hat auch immer etwas Öl inner Bilge
Mein AAT hat die selben Symptome wie deiner (Dad), peiffen wenns kalt ist und ein relativ rauhes Laufgeräusch. Das Peiffen kommt vom Lader. Das beunruhigt mich nicht, denn es tritt nur bei Kälte auf und dauert auch nicht lange.
Daß er 10sec. orgeln muss ist aber nicht normal. Der muß früher kommen. nach ca 1-5 sec sollter der laufen. Da würde ich mal in die Werkstatt und Fehlerspeicher auslesen lassen und EP Zeitpunkt kontrollieren lassen. Die Einspritzpumpe muß zuerst statisch, dann dynamisch eingestellt werden. Für schlechtes, sporadisches Anspringen könnte aber auch Luft im System ursächlich sein...beobachte mal den durchsichtigen Schlauch vom Filter in die Pumpe. Darin sollten nicht allzu viel Luftblasen sein.
Das rauhe Motorgeräusch könnte auch noch mit verkokten EP-Düsen zusammenhängen.
Gruß
Moritz
Was mir noch aufgefallen ist: der ist viel lahmer als der Audi 100, obwohl er 140 PS hat und der Audi 100 nur 120. Kann aber vielleicht auch daran liegen, daß er Quattro ist und 200 kg mehr Leergewicht hat. Ich weiß nicht, wieviel das ausmacht.
Förderbeginn wurde bereits geprüft (in der Werkstatt, weil's ja bei dem nicht mehr ohne Computer geht), nachdem das beim Audi 100 sämtliche Anlass-Probleme behoben hat.
Was ist von der Idee mit dem Außentemperatursensor zu halten?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960 hat geschrieben:Was ist von der Idee mit dem Außentemperatursensor zu halten?
Gruß, Michael
Der meint vermutlich den Kühlmitteltemperaturgeber. Dieser signalisiert dem Motor ob es draußen kalt oder warm ist. Bei 5 Grad fängt mein AAT dann an vor zu glühen. Außerdem bekommt die Einspritzpumpe den Befehl sich auf die entsprechende Temperatur einzustimmen. Ob der Geber defekt ist, zeigt m.E. die VAG Diagnose.
Gruß
Moritz
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960 hat geschrieben:Vorglühen tut er ja wenn's kalt ist. Also kann's doch dieser Sensor eigentlich nicht sein, oder?
Gruß, Michael
kontrolliere mal, ob das Innenlicht schwächer wird, wenn er glüht. Das ist dann der tatsächliche Beweis dafür, daß tatsächlich Glüh-Strom fließt.
Du hast Recht. Impuls zum Glühen hat er schon. Wie sieht es denn mit Luft im System aus? Riechts nach Sprit?
Gruß
Moritz
Innenlicht wird schwächer, wenn er glüht. Luft hab ich noch nicht kontrolliert, das kann ich erst am Donnerstag machen, vorher hab ich den A6 nicht mehr.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
mein AEL war auch ziemlich radauig, allerdings waren das am Ende defekte Hydrostößel and den Ventilen. Nach dem Wechsel war er etwas ruhiger, machte aber immer noch radau. Mir sagte dann ein befreundeter Mechaniker, der AEL habe eingesetzte Kammern (Vormischkammer kann ja beim Direkteinspritzer kaum sein) die sich schon mal losrappelten. Ich bin da nicht ganz schlau draus geworden.
Das Rappeln hat dann aber nach einigen 100 km aufgehört, vielleicht ist das Teil ja festgesumpft.
Jetzt läuft er wieder ruhig, soweit man das von einem Diesel sagen kann. Mein RT hatte dagegen gesäuselt.
Beim Volvo klappert zumindest ein Hydrostößel. Da ist ein im Vergleich zur Motordrehzahl sehr langsames Klappern, was nach ca. 2 Minuten Fahrt aufhört. (Im Volvo-Forum meinen alle, das sei Normal, solang's nach spätestens 10 Minuten weg ist, aber mich stört's trotzdem daß er klingt wie ein vergammelter Polo ). Ein ähnliches Geräusch kann ich beim A6 nicht feststellen. Bei dem ist eher der gesamte Motorlauf laut. Aber vielleicht muß man einfach den 1T gewöhnt sein, um sich am AEL-Geräusch zu stören. Jeder Fiat-Diesel ist ja mindestens genauso laut wie der AEL
Nachdem Moritz mir bestätigt hat, daß der 1T viel leiser ist, mach ich mir wegen dem Geräusch nicht mehr allzu viele Gedanken. Bleibt nur noch das Anspring-Problem übrig.
Wieso wird eigentlich immer AAT/AEL genannt? Sind die identisch und unterscheiden sich nur durch Software?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Ich hab jetzt mal den Schlauch beobachtet. Wenn der Motor ne Weile gestanden ist, ist ne Blase in dem Luftschlauch. Beim Anlassen kommen noch einige weitere. Wenn er dann läuft, kommen keine mehr. Hat jemand ne Idee?
Der Temperatur-Sensor wurde übrigens inzwischen gewechselt. Das hat am Anspringverhalten überhaupt nichts geändert.
Und wenn ich schon beim Thema A6 bin: Welchen Sinn hat eigentlich die Plastik-Abdeckung im Motorraum und wie krieg ich sie weg?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960 hat geschrieben:Ich hab jetzt mal den Schlauch beobachtet. Wenn der Motor ne Weile gestanden ist, ist ne Blase in dem Luftschlauch. Beim Anlassen kommen noch einige weitere. Wenn er dann läuft, kommen keine mehr. Hat jemand ne Idee?
Der Temperatur-Sensor wurde übrigens inzwischen gewechselt. Das hat am Anspringverhalten überhaupt nichts geändert.
Und wenn ich schon beim Thema A6 bin: Welchen Sinn hat eigentlich die Plastik-Abdeckung im Motorraum und wie krieg ich sie weg?
Gruß, Michael
Servus,
die Plastikabdeckung dient vorwiegend zur Schalldämmung - runter kriegst du sie folgendermaßen:
heble einfach die zwei runden Plastikkäppchen ab, öffne die Muttern, hebe die Verkleidung an und zieh sie an der (in Fahrtrichtung) rechten Seite aus den Seitlichen Stopfen
Was hab ich da gestern Nacht für nen Blödsinn geschrieben? Blase im Luftschlauch Ich mein natürlich Luftblase im Dieselschlauch.
Kann die für das Anlass-Problem verantwortlich sein? Und wie krieg ich sie ggf. weg?
die Plastikabdeckung dient vorwiegend zur Schalldämmung
Dann wäre der also NOCH lauter ohne die Schalldämmung
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Michael960 hat geschrieben:Was hab ich da gestern Nacht für nen Blödsinn geschrieben? Blase im Luftschlauch Ich mein natürlich Luftblase im Dieselschlauch.
Kann die für das Anlass-Problem verantwortlich sein? Und wie krieg ich sie ggf. weg?
die Plastikabdeckung dient vorwiegend zur Schalldämmung
Dann wäre der also NOCH lauter ohne die Schalldämmung
Gruß, Michael
Servus Michael,
hmm, ich war damals, wie ich meinen AAT gekauft habe auch ein wenig über den Geräuschpegel entsetzt ...
Aber ich bin mal kurz ohne Abdeckung gefahren - da war zumindest innen nicht viel Unterschied ...
Luft im Dieselsystem kann mehrere Ursachen haben - ich würde zuerst mal überprüfen, ob der Dieselfilter richtig dicht sitzt.