Kaltstartprobleme C4 TDI AAT

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Kaltstartprobleme C4 TDI AAT

Beitrag von leo lieret »

Servus miteinander,

ich habe mit meinem C4 AT zunehmend Probleme beim Kaltstart. Und zwar muss ich einigermaßen lang orgeln, bis der Motor kommt.

Aus so einer schlauen Seite im Netz konnte ich folgendes herausfinden

(www.fatty-fuels.de/tdi-probleme/tdi-probleme.htm)

Unter normalen Umständen springt ein TDI auch bei sehr tiefen Temperaturen nach dem regulären Vorglühvorgang perfekt an. Damit ist gemeint, daß der Anlasser nach Erlöschen der Vorglühkontrolleuchte nur sehr kurz betätigt werden muß bis der Motor von sich aus läuft. Muß der Anlasser länger als ca. 2 Sekunden betätigt werden, liegt ein Fehler vor.



Glühkerzen defekt, Glühkerzensicherung (Streifensicherung) durchgebrannt, Kabelbruch

Filter, Luft in ESP, Absteller defekt, Lesespule, WFS, Tankbe-/entlüftung defekt


Also: er glüht offensichtlich vor, aber nicht zu jeder Zeit (mein Eindruck)

Wie komme ich an die Glühkerzen zum Prüfen? Kenne mich in der "Geographie" es AAT noch nicht so aus. ;-)

Wie kann man Luft in der ESP beheben?

Was ist mit Absteller und Lesespule gemeint? :o

Wie kann ich die Tank Be und Entlüftung prüfen?


Danke schonmal fürs geduldige Lesen, hoffentlich kann mir jemand helfen.

Grüße, Leo
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Leo,

also ich gehe jetzt mal gerade von meinem aus aber das dürfte sich nicht großartig unterscheiden. Die Glühkerzen findest du unterhalb der Einspritzdüsen da ist so ein kleiner schwarzer Winkelstecker drauf. Am besten morgens wenns kalt genug ist einen abziehen und mit dem Voltmeter gegen Masse messen, geht am besten mit einem zweiten Mann/Frau die dann die Zündung einschalten. Die Sicherung für die Vorglühanlage sitzt im Vorderen Beifahrerfußraum (genaueres kannst du unter Moritz´s Beitrag von vor ein Paar wochen entnehmen, der hatte ähnliche Probleme.
Luft halte ich für unwahrscheinlich geht nur wenn ihrgendwo ein Leck in den Leitungen ist. Absteller ist das Abstellventil an der ESP da geht ein Kabel dran. Lesespule Wegfahrsperre sitzt am Zündschloss, müsste aber beim Fehlerspeicherauslesen zu sehen sein wenn die ne Macke hat. Ihrendwo muss ein Tankentlüftungsventil sitzen kann dir nur nicht sage wo glaube nicht das meiner sowas schon hat.
Gruß Markus
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hi,

es könnte auch an einem verstellten Förderbeginn liegen. Wurde evtl. kürzlich der Zahnriemen der Pumpe (der hintere) gewechselt oder abgebaut?
Zu Luft im System: Gar nicht mal so selten, dann aber an Luftblasen zu sehen, die Leitungen sind ja durchsichtig. Manchmal wird Luft am Dieselfilter gezogen, wenn der zu locker oder zu fest sitzt und die Gummidichtungen nicht sauber abdichten. Das kann man dann auch hören, kurz nach dem abstellen des Motors das es am Filter zischt.
Die Glühstiftkerzen beim TDI gehen auch ab- und zu mal kaputt, obwohl die erst unter 5 Grad glühen halten sie keinesfalls ewig. Beim Volvo V70 TDI (AEL 140 PS TDI von Audi) eines Kunden bereits nach 4 Jahren und 60.000 km. Laufleistung.
Falls er mal glüht und mal nicht, könnten es natürlich auch der Temp.Fühler oder das Steuergerät (Vorglührelais) sein.
Hast Du das Gefühl, das der Motor beim abstellen rappelt oder auch beim starten? -Ich meine erst seitdem er nicht mehr so gut anspringt? -Wollen wir es nicht hoffen, der Schaden wäre teuer.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Christian,

da wollte ich nicht schon wieder mit anfangen, da ich ja sowieso der meinung bin wenn ein TDI in ordnung ist sprigt der auch bei einstelligen Minusgraden ohne Glühen an d.h. Schlüssel rein und umdrehen. Meiner macht dann ca 1-2 Umdrehung mehr wie mit Vorglühen aber das ist ja noch kein Orgeln. Kommt zwar nie vor da er morgens immer Warm gestartet wird dank Standheizung, habe es aber mal ausprobiert, mit schlechtem Gewissen :roll:
Gruß Markus
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Also ...

Beitrag von leo lieret »

Servus miteinander,

danke schonmal für die Antworten; also, kann folgendes berichten:

- in den Dieselleitungen stehen 2-3 Luftbläschen.

- Die vorderste Kerze hat einen Widerstand von ca. 2 Ohm, die anderen hab ich noch nichtgemessen.

- Spannung liegt an der Vorglühanlage an, aber nur ca. 11 Volt.

- Nach dem Starten läuft der Motor immer rund, da rappelt nichts.

- Habe das Auto erst ein halbes Jahr, aber bei mir wurde am Riemen nichts gemacht. Bevor ich ihn übernommen habe wurde das 2-Massenschwungrad getauscht, ist das hierzu relevant?

So jetzt stellen sich mir folgende Fragen:

- wie bringt man die Kerzen raus, ohne sich dabei die Hand zu brechen?

- wie krieg ich die Luft aus den Leitungen?

Danke schonmal, Grüße, Leo
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Leo,

also 11 V sind glaube ich in Ordnung, da die Kerzen nur für 11 V ausgelegt sind. Kerze kannste ganz einfach mit ner Prüflampe oder sonst ner 12 V lampe prüfen indem du einfach eine Leitung mit dem Pluspol der Batterie oder halt Starthilfepunkt im Motorraum und das andere auf die Glühkerze verbindest. Wenn die Lampe leuchtet=Kerze OK kannste bei allen Fünf so machen.

Luft kann ja eigendlich nur am Kraftstoffilter eindringen. Einfach mal die schraube oben etwas lösen, den Filter etwas verdrehen und dann wieder fest ziehen.

Meinst du mit Zweimassenschwungrad das Schwungrad an der Kupplungsseite oder den Schwingunsdämpfer vorn?
Gruß Markus
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Beitrag von leo lieret »

Servus Markus,

danke, da werd ich mal schauen. :-)

Keine Ahnung, ich tippe aber auf das Teil auf der Kupplungsseite, da muss irgendwo am Block eine bewegliche Ausgleichsmasse sitzen.

Grüße, Leo

Meinst du mit Zweimassenschwungrad das Schwungrad an der Kupplungsseite oder den Schwingunsdämpfer vorn?[/quote]
ray

Luft kennt viele Wege

Beitrag von ray »

moin,

zum möglichen eindringen von Luft ist noch zu sagen, daß diese auch direkt an der ESP und zwar am Simmering der antriebsseite eindringen kann. dadurch kann im stillstand mehr oder weniger diesel in den Tank zurücklaufen (Gefälle) und den start verzögern. ein indiz dafür wäre Luft in der dieselleitung vor dem Startvorgang. ein alter dieselfilter kann die Sogwerte ebenfalls so hoch treiben in der ESP, daß leichter Luft angesaugt wird nach dem abstellen...iregndwo zischen muß da nix! ebenso MUß auch keine Luft im Voraluf zu sehen sein, damit Luft in der ESP ist. wenn dan die ESP genug diesel angesaugt hat, wird wieder gefördert und die Karre läuft.

ich würde mal einen neuen Difi spendieren, alle Schläuche checken und den Pumpenrücklauf mit einem durchsichtigm Schlauch versehen, so daß du sehen kannst, ob Luft ausgescheiden wird.

..ansonten schließe ich mich meinen Vorrednern an...zu geschichten wie defektem mengenstellwerk der ESP undähnlich fatgalen sachen sdage ich lieber nichts, weilö da meine Kenntnisse un die Diagnosefähigkeiten des Hobbyschraubers schnell am Ende sind.

gruß

raymond
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

..also wo mer hier grad quasi was von ner Art Rückschlagventil haben ...

brächte das was bei meinem Vergaser.. dasser wenn er warm ist schneller hopf macht als nach 2,5 umdrehungen ;-).wüßte net wo die mechanische n Rückschlag hat zum checken (?wo?)

und was für Teile sollte man da einsetzen (durchmessermäßig) .. gabs ja hier schon öfters, das das Rückschlagventil an der Pumpe hin war .. doch wenn die Pumpe ok ist , warum nicht einfach nurn neues Rückschlagventil.. von der Technik/Wirkung isses doch (meine unsichere Meinung) wurscht wos im Schlauch is... und wenn man vorne besser rankommt ... ...

Nu warte cih mal auf antworten
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi Jürgen,

dein Vergaser hat ne Schwimmerkammer wo immer genug kraftstoff auf Vorrat drin ist, der würde auch ohne Kraftstoffpumpe noch ne kurze zeit weiterlaufen, so wie beim Motorrad wenn du den Sprithahn zu machst, dann läuft das auch noch ein bischen weiter, ein Rückschlagvenil würde nichts bringen. Aber auf dem Vergasergebiet bin ich nicht so bewandert, der von meinem Vater hat ne Monojetronik.
Gruß Markus
ray

Beitrag von ray »

Jürgen SH44 (PsiQ) hat geschrieben:..also wo mer hier grad quasi was von ner Art Rückschlagventil haben ...

brächte das was bei meinem Vergaser.. dasser wenn er warm ist schneller hopf macht als nach 2,5 umdrehungen ;-).wüßte net wo die mechanische n Rückschlag hat zum checken (?wo?)

und was für Teile sollte man da einsetzen (durchmessermäßig) .. gabs ja hier schon öfters, das das Rückschlagventil an der Pumpe hin war .. doch wenn die Pumpe ok ist , warum nicht einfach nurn neues Rückschlagventil.. von der Technik/Wirkung isses doch (meine unsichere Meinung) wurscht wos im Schlauch is... und wenn man vorne besser rankommt ... ...

Nu warte cih mal auf antworten
moin,

bei Vergasern hast du das problem, daß die gemischaufbereitung recht weit entfernt stattfindet uns siuch erstmal der schöne stoff ziemlich im sauggrohr niederschlägt, bevor es zündelt...da nutzt auch kein RV was :( .
außerdem dunstet nach heißer fahr so einiges ausm versager raus, so daß ebenso wie nach längerer standzeit weniger oder mieser sprit zur verfügung steht. davon ist zuerst das Leerlaufsystem bzw. der Startvergaser betroffen (wenn nen vergaser mit zu wenigh sprit leigen bleibt leidet zuerst die beschleunigung(-spumpe), dann der Leerlauf (geht aus wenn du von der Kupplung gehst) und letztlich hilft auch gasgeben nicht mehr-alle!

wenn dein versager schneller zünden soll, dann sorg für eine funktionierende Startvorrichtung (welchen Versager hast du denn?) und klasse Zündgeschirr...mehr kannst du nicht tun!

gruß

raymond
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@raymond .. ach verdammt wie hieß die doch .. des alte billigteil wo nix kaputtgeht ;-)

des vom 88PS vergaser 4Zyl

..ne du , is ok so wies is(Zündgeschirr etc) , meiner geht schneller an wie manch anderer motor aus ;-), auch jetzt im Winter mit Choke.. ich hab da lieber selber die Kontrolle über den Spritverbrauch, als des so ner kaputtbaren kaltlaufregelung zu überlassehn ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten