Elektrikproblem Tachobeleuchtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Elektrikproblem Tachobeleuchtung

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo zusammen,
brauche Hilfe von euch Spezialisten ! Bei meinem 220er Turbo Quattro Bauj. 89 ist gestern abend die Instrumentenbeleuchtung ausgefallen. Anzeige im Klimadisplay geht auch mit aus. Wenn Standlicht/Abblendlicht nicht eingeschaltet ist, leuchten die Anzeigen im Klimadisplay. Wenn Standlicht eingeschaltet wird, ist Klimadisplay vollkommen dunkel und die Instrumentenbeleuchtung ist komplett aus. Über den Helligkeitsregler kann ich die Hintergrundbeleuchtung vom BC und Digitaluhr regeln. Was kann das sein? Habe KI schon ausgebaut und nachgeschaut. Keine Lämpchen defekt oder sonstiges feststellbar. Alle anderen Anzeigen und Funktionen sonst ok.
Danke im vorraus für eure Lösungsansätze
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
lungo

Beitrag von lungo »

Hhmmm,
könnte das der Anschluss am Lenkstockschalter für Instrumentenbeleuchtung sein? Habe selbst keine Klima, wird da die Beleuchtung bei Licht-an gedimmt, oder wird da wie bei der Uhr von Tag- auf Nachtbeleuchtung umgeschaltet?

Einfach mal nachprüfen, ob beim Lichtschalter da überhaupt Saft rauskommt.
Kann Dir aber leider nicht sagen, welchen Kontakt Du da prüfen musst, da gibt's hier andere, die können Dir das aus dem Stegreif sagen.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

kann das an dem Leistungsverstärker liegen?

Beitrag von Audi_44Q »

Ich meine, das bei "Licht an" die Anzeige im Klimadisplay von Tag- auf Nachtbeleuchtung umgeschaltet wird und somit auch mit dem Poti dimmbar ist. Ist das richtig? Somit wären nämlich alle Beleuchtungsanzeigen im KI und im Klimadisplay ohne Strom, wenn Licht über den 9Lenkstockhebel eingeschaltet wird. Hängt hier hinter dem Poti noch ein Leistungsregler und dieser eventuell defekt? Auf der Platine der Zusatzinstrumente Öltemp., Öldruck und Voltmeter ist ein dreibeiniges Bauteil unter einer Blechfahne montiert. Ist dieses Teil für den Ausfall der Beleuchtung zuständig?
Bitte "Input" von den Elektro-Spezialisten.

danke und Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

weiß denn niemand

Beitrag von Audi_44Q »

wie sich das mit der Tachobeleuchtung und Dimmer verhält? Was ist dieser Regler für ein Bauteil und wo befindet sich der auf der Platine des KI? Bilder oder Hilfe erwünscht.
Grüsse
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

bin ein Stück weiter

Beitrag von Audi_44Q »

Nach längerem Studium der Schaltpläne bin ich etwas weiter. Es gibt eine Tag- und eine Nachtbeleuchtung für Beleuchtung im KI und Klimadisplay.
Wird Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet, wird über Sicherung 14 Spannung an Klemme 13 des Klimadisplays gelegt. Diese Spannung schaltet um auf Nachtbeleuchtung (dimmbar). Ebenfalls gelangt diese Spannung an ein Poti im KI und an den "Verstärker für Beleuchtung". Der Verstärker hat zwei Ausgänge; der eine geht an die Beleuchtung für Tacho, Drehzahlmesser usw. und auf die Ascherbeleuchtung. Der andere Ausgang geht auf die Beleuchtung für Zusatzinstrumente Öl und Voltmeter.
Das Poti habe ich durchgemessen. Es funktioniert. Es scheint also der Verstärker defekt zu sein.
Hat einer von euch ein Bild, auf dem der Verstärker zu sehen ist? Was ist das für ein Bauteil und welche technische Daten hat dieser? Kann man den gegen ein anderes Bauteil austauschen?
Für Bilder und technische Klärung wäre ich dankbar.
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Das Phänomen hatte ich bei einer defekten Sicherung. Aber beim 100er NFL.
Schon nachgesehen ?!

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

ja, Sicherungen sind in Ordung. Alles andere geht ja auch. Handschuhfachbeleuchtung, Nummernschildbeleuchtung usw. ok. Anzeige Klimadisplay und alle Instrumente im KI als auch Hintergrundbeleuchtung für Uhr und BC ok. Nur wenn "Licht an" geht Anzeige Klimadisplay aus und die Lämpchen im KI nicht an. Die Hintergrundbeleuchtung von Uhr und BC leuchten weiter und lassen sich auch dimmen.
Der Verstäker kaputt? Wo sitzt dieser und welche techn. Daten zu Austausch??
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

bin ein Stück weiter,

Beitrag von Audi_44Q »

aber die Nachtfunktion geht immer noch nicht. Bei dem "Verstärker" handelt es sich um einen Transistor BD 135. Diesen habe ich ausgewechselt aber ohne Erfolg. Strom vom Lenkstockhebel (Licht an) bekommt die Schaltung und auch Sicherung S 14. Diese versorgt auch Kennzeichenleuchte und Handschuhfach. Komme da irgendwie nicht weiter.
Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Matthias

Beitrag von Matthias »

Hallo.
Hatte dein beschriebenes Phänomen auch vor ca. einer Woche.

Das ist eindeutig der Dimmer (Potentiometer). Das heißt, das Teil ganz rechts im Cockpit zum einstellen der Helligkeit der Beleuchtung. Dreh mal an dem Teil. Wenn die Beleuchtung dann auch nur ruckweise da ist dann ist es hunderprozentig das Teil.Oft geht aber auch gar nichts mehr. Das Phänomen entsteht weilo die Spule im Poti zu korridieren beginnt. Somit läuft kein Strom mehr über die Spule.
Am Besten baust du die ganze Tachoeinheit aus und rechts unten auf der Rückseite sind zwei Schraúben die du rausschraubst. Dann holst du den Dimmer raus und sprühst ihn mit Kontaktspray ein. Ein paar Mal dran drehen, nochmals einsprühen und so weiter. Dann baust du ihn wieder ein und du wirst sehen, es funktioniert wieder.
Ist nicht viel arbeit, eine halbe bis dreiviertel Stunde.

Mfg
Matthias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

dazu m,al ne Frage .. und zwar , benutzt ihr den dimmer überhaupt, ausser zum uhr einstellen ? bei mir steht der immer auf maximal hell, was net viel ist .. so gesehen , könnte man den doch drinlassen zum uhrstellen, und stattdessen nen festen widerstand einlöten... dann kann einem die spule egal sein...
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 20.11.2005, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Matthias

Beitrag von Matthias »

Ich persönlich habe den Dimmer noch nie benutzt. Die Beleuchtung ist ja relativ dunkel. Das mit dem festen Wiederstand klingt gar nicht schlecht. Ist ne Überlegung wert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

so:

kurz nachgemessen an meiner alten Platine für analoge Uhr:
0 - 20ohm hat die spule
(kann ja jemand an einem mit digital-uhr gegenchecken,müßte aber gleich sein, die digitaluhr hat zwei kontakte zum stellen, die analoge einen... oder ?, oder geht dann das uhrstellen nicht mehr ?)


zurück zur spule:
.. ist ja irgendwie logisch :) , kein widerstand ganz hell, viel widerstand dunkler ..(und das geht dann über den verstärker transistor ??)

also könnte man die spule auch einfach überbrücken.. einfach hinten am Poti bei den beiden kontaktschrauben nen draht als Brücke unter beide muttern und fertig, keine probleme mehr mit der spule...



drinbleiben muß der stöppel , weils sonst n loch da ist, und man die uhr nichtmehr stellen kann...
=> hängt das stellen der uhr irgendwie von der spule ab? nicht , oder ?
da gehts nur ums mechanische rausziehen, wodurch der kontakt innen betätigt wird.. oder?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Vorsicht mit dem brücken

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo Jürgen,
ich würde das Poti nicht so schnell brücken. Im Prinzip ist das schon richtig; rechter Anschlag (0 Ohm) hell, und linker Anschlag (20 Ohm) dunkel. Aber ich bin noch nicht ganz fertig mit der Schaltung. Es kann sein, das eine Brücke über dem Poti eventuell den Transistor beschädigt.
Bei mir ist das Poti noch in Ordung; habe ich durchgemesen. Transistor getauscht und trotzdem nix.
Bei "Licht an" keine Beleuchtung im KI und Ascher, Anzeige Klima geht aus. Habe dann festgestellt, das am Stecker für Klima an Stift 13 keine Spannung ankommt. Dies ist das Signal "Nachtbeleuchtung". Habe dann einfach Stift 24 am Klimastecker mit Stift 13 gebrückt. Nun funzt die Tachobeleuchtung und Klimabeleuchtung wenn Licht am Lenkstockhebel eingeschaltet wird. Reglen mit dem Poti kann ich im Moment aber nur die drei Zusatzanzeigen rechts und die Hintergrundbeleuchtung BC.
Werde der Sache aber noch auf den Grund gehen; melde mich wenn ich den Fehler gefunden habe.
Oder hat noch einer eine Idee ?
PS : Sicherungen alle i.O.
Gruss
Heinz-Walter
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
*amygdala*

Re: Vorsicht mit dem brücken

Beitrag von *amygdala* »

Audi_44Q hat geschrieben:
Bei "Licht an" keine Beleuchtung im KI und Ascher, Anzeige Klima geht aus. Habe dann festgestellt, das am Stecker für Klima an Stift 13 keine Spannung ankommt. Dies ist das Signal "Nachtbeleuchtung". Habe dann einfach Stift 24 am Klimastecker mit Stift 13 gebrückt. Nun funzt die Tachobeleuchtung und Klimabeleuchtung wenn Licht am Lenkstockhebel eingeschaltet wird. Reglen mit dem Poti kann ich im Moment...(gar nichts !!!)
Oder hat noch einer eine Idee ?
PS : Sicherungen alle i.O.
Gruss
Heinz-Walter
Hallo,

da ich seit Samstag mit dem hier beschriebenen Problem im Kombiinstrumen bzw. mit der Beleuchtung des Selbigen zu kämpfen habe,

bin ich Heute über diesen eingestaubten Post hier gestolper.

Nachdem ich wie beschrieben Klemme 13 mit Klemme 24 gebrückt habe, leuchtet auch endlich wieder alles. :}

Ich bin aber der Meinung, das die Brücke Klemme 13/24 nur als behelf dienen darf und somit stelle ich hier die Frage:

Was ist mir da in der Elektrik tatsächlich abgeraucht?

Hat da wer Ahnung von?

:danke: erst mal an Heinz-Walter alias Audi_44Q für den Tip mit der Brücke
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Re: Elektrikproblem Tachobeleuchtung

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo,
na dann erstmal Glückwunsch, das deine Beleuchtung wieder funktioniert. Bei mir ist das "Provisorium" seit nunmehr 4 Jahren verdrahtet und bisher keine Probleme. Naja, einzig der Dimmer ist außer Funktion; also immer volle Leuchtstärke an den Lämpchen. Einzig die Beleuchtung für die Zusatzinstrumente kann noch über den Dimmer geregelt werden. Hat mich bisher nicht gestört. :P

Nunja, ich wollte der Sache auch immer mal auf den Grund gehen. Bin aber bis jetzt noch zu keinem Ergebnis gekommen. Ich muss allerdings auch sagen, das ich diesem Problem auch nicht allzu viel Zeit geopfert habe. Es gibt eben wichtigeres.
Einen Ansatzpunkt habe ich aber noch, den ich im Frühjahr mal durchchecken will. Die Spannung für diese "Nachtbeleuchtung" kommt über Sicherung 14, wenn Abblendlicht eingeschaltet wird. Die Sicherung ist ganz, da hängt ja auch die Nummernschildbeleuchtung dran. Und die hat auch damals noch funktioniert. Aber von diesem Leitungsstrang; Farbe grau/grün; geht eine Leitung dann zum KI auf die Klemme T26/15. Auch am Klimasteuergerät, Klemme 13, kommt diese Spannung an. Nun vermute ich mal, das irgendwo in diesem "Kabelstrang" mit der grau/grünen Leitung von der Kennzeichenbeleuchtung nach vorne eine Unterbrechung ist. Diese wird mit der Brücke von Klemme 24 am Klimasteuergrät (grau/blau) überbrückt. Somit funktioniert Ascherbeleuchtung, Beleuchtung Handschuhfach und Beleuchtung KI wieder einwandfrei.
Im Frühjahr schau ich mir das nochmal genau an und werde untersuchen, wo auf dem Weg von Sicherung 14 zum KI Klemme T26/15 die Spannung abhanden kommt.

Für alle, die ähnliches Problem haben, empfehle ich ruhig mal den Versuch zu machen die beiden Leitungen gr/gn und gr/bl (13 und 24) am Klimasteuergerät zu brücken. Bei Fahrzeugen mit manueller Regelung gilt dies nicht!
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Elektrikproblem Tachobeleuchtung

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo,

hab mal diesen Beitrag raus gewühlt nachdem ich das gleich Problem hatte mit der Beleuchtung.

Nun ist es aber so, das nach dem Brücken der 2 besagten Pins meine Beleuchtung erst funktionierte, dann aber nach kurzer Fahrt direkt die Sicherung wieder durch war.

Vorher hatte ich das Problem einmal Sicherung durch, neue Sicherung rein, paar Tage später KI wieder dunkel aber Sicherung heil.

Nach dem Brücken funktionierte die vollständige Beleuchtung wieder kurzzeitig.

Vielleicht kann wer helfen.

Mfg.
Antworten