Plötzlich an der Ampel,Drehzahl im Leerlauf auf 1200... (NF)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Kurt Marqnat

Plötzlich an der Ampel,Drehzahl im Leerlauf auf 1200... (NF)

Beitrag von Kurt Marqnat »

Ich hab dann noch ein paarmal Gas gegeben,aber es dauerte ne Weile bis
sie wieder runter ging im Leerlauf.
Lohnt es den Versuch,den Leerlaufschalter an der Drosselklappe zu reparieren,oder besser gleich ersetzen ?
Gleiche Frage für den Volllastschalter nähe der Drosselklappe,....ist da noch was zu reparieren,oder Versuch zwecklos ?

mfg
Kurt
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2931
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Das LSV am Besten mal mit Bremsenreiniger durchspülen. Das bringt meistens schon was ;)
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Corrado45 hat geschrieben:Das LSV am Besten mal mit Bremsenreiniger durchspülen. Das bringt meistens schon was ;)
Ne du,die "Zigarre" war ned gemeint,die ist okay,daran liegts auch nicht.

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

also, den LL-Schalter würde ich erstmal durchmessen: Schaltet/klickt er kurz vor DK ganz zu ? Widerstand ? (max. 0,5 Ohm am Stecker, besser weniger).

Zugegeben, leider ist das kein eindeutiges Merkmal, wenn sich irgendwo n Wackler in dem System verbirgt (auf jeden Fall Messung mehrfach wiederholen).

Ausserdem sollte man auch das Stauscheibenpoti ins Auge fassen. Zum erkennen des Zustand "Leerlauf" braucht das SG nicht nur den LL-Schalter, sondern auch die passende Spannung vom Stauscheibenpoti. Im Alter kratzt die Widerstandsbahn gern mal ab, und das Signal zuckt nur noch rum und liefert keine stabile Spannung.
(ich nehme mal an, Du vermutest, dass der LL nicht sauber erkannt wird und daher eben gar nicht erst geregelt wird).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Tja, erster Verdacht wäre nunmal dennoch die "Zigarre"...
Den Leerlaufschalter kann man reparieren...sofern er noch klickt.
Zwei gängige Probleme:
* Mikrotaster selbst kaputt (könnte man ev. tauschen, sofern man einen halbwegs baugleichen bekommt
* Löstelle zwischen Mikrotaster und Stecker nach Außen des LL-Schalters gebrochen.

Also erstmal wie mein vorredner empfahl messen, sollte er klicken, aber keinen Durchgang haben, vorsichtig aufbrechen und Lötstelle nachlöten.
Hat bei mir damals geholfen...
Antworten