Probleme mit Klimasteuergerät Audi Typ 44

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Anton1

Probleme mit Klimasteuergerät Audi Typ 44

Beitrag von Anton1 »

Hat schon jemand folgendes Problem gelöst?
Habe einen Typ 44 BJ 90 mit Klimaautomatik.
Seit kurzem funktioniert diese nicht mehr richtig. Wenn die
Aussentemperaturen unter 5 Grad Celsius liegen, wird bereits
nach kurzer Zeit 5-15 min. Autobahn (im defrost Modus) der
Kompressor nicht mehr angesteuert.
Ich habe das geprüft indem ich ein Kontrollämpchen zur
Magnetkupplung geschlossen und zum Armaturenbrett gelegt habe.
Bei höheren Aussentempertauren funktioniert alles bestens.
Der Fehler ist sehr unangenehm, da sich die Scheiben dann sehr
schnell beschlagen, und fast nicht mehr trocken zu kriegen sind.
Ich habe eine gebrauchte Klimakontrollbox gekauft, aber damit
habe ich den gleichen Fehler.
Kan ich da irgendwas auslesen? Wie?

Danke und liebe Grüße aus Wien
Anton
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Re: Probleme mit Klimasteuergerät Audi Typ 44

Beitrag von Bernd F. »

Anton1 hat geschrieben:Hat schon jemand folgendes Problem gelöst?
Habe einen Typ 44 BJ 90 mit Klimaautomatik.
Seit kurzem funktioniert diese nicht mehr richtig. Wenn die
Aussentemperaturen unter 5 Grad Celsius liegen, wird bereits
nach kurzer Zeit 5-15 min. Autobahn (im defrost Modus) der
Kompressor nicht mehr angesteuert.
Ich habe das geprüft indem ich ein Kontrollämpchen zur
Magnetkupplung geschlossen und zum Armaturenbrett gelegt habe.
Bei höheren Aussentempertauren funktioniert alles bestens.
Der Fehler ist sehr unangenehm, da sich die Scheiben dann sehr
schnell beschlagen, und fast nicht mehr trocken zu kriegen sind.
Ich habe eine gebrauchte Klimakontrollbox gekauft, aber damit
habe ich den gleichen Fehler.
Kan ich da irgendwas auslesen? Wie?

Danke und liebe Grüße aus Wien
Anton
Hi Anton,
das ist so gewollt!
Ab einer Temperatur von unter 3-5°C (Tolleranzen inbegriffen) schaltet der Kompressor nicht mehr ein, da Kondensat in Verdampfer zu schnell gefrieren würde - Verdampfer zu! Und der Kompressor in einem langen Zeitraum nur ganz kurz laufen würde.
Im Winter funzt die Klima nur als elektronisch geregelte Heizung.

Also keine Sorge, da ist nichts kaputt ;)

Zum Auslesen des Fehlerspeichers findest Du in der Selbst-Doku
http://audi100.selbs-doku.de unter Klimaanlage/Elektrik hilfreiche Daten.

Einleiten der Diagnose: drücken und halten der "outside temp" und dann "off" = Diagnose ;)
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Anton1

Beitrag von Anton1 »

Danke für die Antwort

Aber ich bin sicher, dass im defrost Modus (auch im Winter) die Klimaanlage mitläuft, damit die Luft im Auto entfeuchtet wird, und so die Scheiben innen sehr schnell abtrocknen.
In den letzten Jahren hat das im Winter sehr gut funktioniert.
Erst jetzt habe ich dieses Problem. Es tritt auch nicht sofort auf, erst nach 5-15 Minuten. Dann Beschlagen sich auch alle Scheiben im Auto innerhalb kürzester Zeit. Auch durch aus und einschalten der Steuerelektronik kann ich das nicht beheben.

Danke und LG Anton
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Kompressorabschaltbedigung

Beitrag von Bernd F. »

Das läßt sich einfach feststellen indem Du die Diagnose einleitest (outside temp drücken-halten und off drücken - beide lösen)
und auf Kanal 17 (mit cooler/warmer Tasten und dann mit outside temp den Kanal öffnen) die Kompressor abschaltbedingung beobachtest.
Wenn alles funktioniert und es nicht zu kalt ist :D (Klima an) sollte da links unten ein senkrechter Strich zu sehen sein.
Wenn auf der rechten Seite irgend ein Strich leuchtet, wird der Kompri nicht eingeschaltet.
Es gibt die Abschaltbedingung "zu kalt" Außentemperatur unter 3-5°C.
(hab die Diagnose grad vor mir liegen ;) )
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Anton,
funktioniert Deine Umluftklappe? Ist eventuell die Feder der Klappe defekt?
Prüfe das mal!

Gruß!

Thorsten
Gast

Beitrag von Gast »

Anton1 hat geschrieben:Danke für die Antwort

Aber ich bin sicher, dass im defrost Modus (auch im Winter) die Klimaanlage mitläuft, damit die Luft im Auto entfeuchtet wird, und so die Scheiben innen sehr schnell abtrocknen.
In den letzten Jahren hat das im Winter sehr gut funktioniert.
Erst jetzt habe ich dieses Problem. Es tritt auch nicht sofort auf, erst nach 5-15 Minuten. Dann Beschlagen sich auch alle Scheiben im Auto innerhalb kürzester Zeit. Auch durch aus und einschalten der Steuerelektronik kann ich das nicht beheben.

Danke und LG Anton
Hi Anton,

ich tippe genauso wie Thorsten S. auf die Umluftklappe - jedenfalls hatte ich genau das gleiche Problem - bei mir war die Feder im Eimer - musst dazu das Handschuhfach ausbauen - dann die Klappe langsam zu Dir hin ziehen und dann mit ner Lampe mal schauen ob die Feder noch ok ist.

sm
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Beitrag von stefan marius »

Anonymous hat geschrieben:
Anton1 hat geschrieben:Danke für die Antwort

Aber ich bin sicher, dass im defrost Modus (auch im Winter) die Klimaanlage mitläuft, damit die Luft im Auto entfeuchtet wird, und so die Scheiben innen sehr schnell abtrocknen.
In den letzten Jahren hat das im Winter sehr gut funktioniert.
Erst jetzt habe ich dieses Problem. Es tritt auch nicht sofort auf, erst nach 5-15 Minuten. Dann Beschlagen sich auch alle Scheiben im Auto innerhalb kürzester Zeit. Auch durch aus und einschalten der Steuerelektronik kann ich das nicht beheben.

Danke und LG Anton
Hi Anton,

ich tippe genauso wie Thorsten S. auf die Umluftklappe - jedenfalls hatte ich genau das gleiche Problem - bei mir war die Feder im Eimer - musst dazu das Handschuhfach ausbauen - dann die Klappe langsam zu Dir hin ziehen und dann mit ner Lampe mal schauen ob die Feder noch ok ist.

sm
Shit war natürlich nicht von nem Gast sondern von mir - hatte das einloggen vergessen :D

sm
Kurt Marqnat

Re: Probleme mit Klimasteuergerät Audi Typ 44

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hallo Anton,

Unter 5 Grad schaltet der Kompressor garnicht zu,das ist gewollt.
Sofern der vordere Fühler richtige Werte übermittelt.

Du könntest aber versuchsweise ebend diesen Abklemmen,und vieleicht einige Grad "Luft" durch etwaige Temperatur-Differenzen zwischen vorderem und hinterem temperaturfühler ergattern.

mfg
Kurt
Anton1

Kompressorabschaltung zu kalt

Beitrag von Anton1 »

Hi Bernd

Danke für deine Antworten. Du hast sicher Recht. Ich war bisher fest davon überzeugt, dass die Luft am Verdampfer auch im Winter entfeuchtet wird. Das ist sicher falsch, und wie du schon gesagt hast, an der Steuerung ist sicher nichts kaputt.

Danke Anton
Anton1

Umluftklappe

Beitrag von Anton1 »

Hi Thorsten und Stefan

Danke für eure Antworten.
Werde das mit der Feder prüfen.
Ist die Feder als Érsatzteil zu kaufen?

Grüße Anton
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes »

Thorsten Scheel hat geschrieben:Hallo Anton,
funktioniert Deine Umluftklappe? Ist eventuell die Feder der Klappe defekt?
Umluftklappe? Hat sowas der 44er überhaupt schon? Manuell wie beim späteren C4 konnte man da ja leider nicht den Umluftmodus aktivieren.

MfG

Hannes
Gstoetti

Beitrag von Gstoetti »

Hallo!
Mein Kompressor läuft aber unter +5°C. Heute Abend ist er gelaufen, als es draussen +2°C hatte. Vielleicht hat es mit R12 od. R134a zu tun. Meine hab ich heuer auf R134a Gas umgerüstet.
mfG Gstötti.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

bei mir war es letztes Jahr auch die Feder der Umluftklappe. Das sah in meinem Auto nach 5 Minuten aus, als hätte ich 2 Stunden in der Karre am Stück gepimpert. Wie ne Tropfsteinhöhle. Die Feder gibt es einzeln nachzukaufen.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
stefan marius
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1234
Registriert: 05.11.2004, 13:46
Wohnort: hab ich auch

Re: Umluftklappe

Beitrag von stefan marius »

Anton1 hat geschrieben:Hi Thorsten und Stefan

Danke für eure Antworten.
Werde das mit der Feder prüfen.
Ist die Feder als Érsatzteil zu kaufen?

Grüße Anton
Hi Anton,

ja Feder gibt es zu kaufen - musst mal Rose ( Tim ) fragen - ich hab meine von ihm bekommen :-)

sm
Antworten